Junger Rasen schwächelt - richtet sich nur langsam auf

janw

Neuling
Registriert
15. Sep. 2025
Beiträge
1
Moin ihr Lieben!

Mit meinem ersten eigenen Post hier im Forum möchte ich um euren Rat zu meinem Rasen bitten.

Umfassende Prämisse:

Anfang Juli habe ich etwa 350qm Rasen erstmalig angesät. Der Untergrund ist recht sandiger Mutterboden, der die letzten mindestens 10 Jahre nur mit Unkraut bewachsen war und den ich wieder und wieder händisch von Unkraut befreit, sowie mit Grubber und Motorhacke bearbeitet habe. PH-Wert nach letzter Messung recht niedrig, etwa 5,5.

Der Rasen ist trotz des Bodens erstaunlich gut angewachsen. Ich habe ihn nach der Aussaat konsequent feucht gehalten und nach dem Ergrünen auf 2x/Woche ausgiebige Wässerung um je etwa 10L/qm umgestellt.

Saatgut ist der "Premium Supra" von der Firma Matthies Landwirtschaft. Vor Aussaat habe ich ebenfalls erstmal deren Dünger (100g/qm) ausgebracht. Nach 8 Wochen dann ebenfalls deren Bodenaktivator (50g/qm) und nochmals Dünger (50g/qm). Der Rasen hat mindestens auf den Stickstoff jedes Mal exzellent reagiert und zeigte sich sattgrün, dicht und ist schnell gewachsen.

Gestern morgen schob ich nun mein Motorrad einmal quer über die Fläche und stellte heute fest, dass die Spur immernoch halb sichtbar ist. Auch Fußabdrücke richten sich in den letzten 1-2 Wochen nur sehr langsam auf. Auf Wassermangel habe ich direkt geprüft, allerdings scheint der Boden mir nicht trocken zu sein.

Es zeigen sich allmählich auch mehr und mehr hellgrüne und gelbe Stellen im Rasen. Bei näherer Betrachtung fiel ins Auge, dass a) die unteren Teile der Halme meist gelb werden, sowie dass b) scheinbar die Wurzeln nicht tief in den Boden eindringen und sich an der Oberfläche sammeln.

Zur Veranschaulichung füge ich diverse Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln bei.


Die Frage nun: Was könnte ich falsch gemacht haben? Wie könnte ich am besten reagieren?

Nährstoffmangel scheint mir unwahrscheinlich. Wassermangel möchte ich natürlich nicht gänzlich ausschließen, allerdings regnet es in letzter Zeit regelmäßig (Kreis Lauenburg, Schleswig-Holstein).

Erscheint euch die Länge der Wurzeln, die ich aus dem ausgestochenen Stück entnommen habe, normal für einen 2,5 Monate alten Rasen?

Entschuldigt bitte den vielen Text, ich hoffe dafür nichts relevantes ausgelassen zu haben. Für jedes Feedback wäre ich sehr dankbar! :)
 

Anhänge

  • IMG_4172 Large.webp
    IMG_4172 Large.webp
    431,4 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_4237 Large.webp
    IMG_4237 Large.webp
    281,4 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_4238 Large.webp
    IMG_4238 Large.webp
    230,7 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4239 Large.webp
    IMG_4239 Large.webp
    199,5 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_4242 Large.webp
    IMG_4242 Large.webp
    243,9 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_4243 Large.webp
    IMG_4243 Large.webp
    270,1 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_4244 Large.webp
    IMG_4244 Large.webp
    393,1 KB · Aufrufe: 12
  • Hallo Jaw,
    Dein Rasen ist im Teenager-Alter.
    Das heißt, er ist zwar nicht mehr „gerade frisch gekeimt“, aber auch noch nicht voll belastbar. Betreten für Pflegearbeiten ist möglich, aber nur so selten es irgend geht.
    Motorrad drüber schieben ist eindeutig noch zu früh, und auch später eine starke Belastung. Wenn das häufiger vorkommt, leg da einen befestigten Weg an.
    In 2 Monaten KANN der noch kein tiefreichendes Wurzelsystem gebildet haben, das ist ganz normal.
    Bewässerung kannst du jetzt noch weiter zurückfahren. Es regnet ausreichend.
     
    Hallo Janw,

    auf Foto 1 sieht er doch schon ganz gut aus.

    Rasen fühlt sich bei einem pH-Wert von 6-6,5 am wohlsten.
    Ich empfehle daher nach dem letzten Schnitt 200-250 g / qm Calciumcarbonat (Kohlensauren Kalk), also Rasenkalk, Gartenkalk o.ä. Er braucht recht lange, um zu wirken, hat aber dann schon mal über den Winter Zeit dazu.

    Im kommenden Jahr würde ich bei Trockenheit auch mehr wässern als 10 l / qm und dafür ggfs. etwas seltener. 20 l / qm / Gießvorgang sollten es schon sein, bei Temperaturen über 30 ° C auch bis zu 30 l / qm / Gießvorgang. Das fördert die Wurzelbildung in der Tiefe.

    Wie tief schneidest Du ihn ?
    4-5 cm haben sich als praktikable Durchschnittshöhe bewährt. Bleibt er höher, brauchen die Halme länger zur Aufrichtung. und er kann bodennah wegen des Lichtmangels etwas verkahlen. Auch weniger als 4 cm sind gut möglich, was dann aber mit mehr Pflegeaufwand verbunden ist.

    Ich bin recht sicher, dass er bei richtiger Pflege im kommenden Jahr noch an Qualität zunehmen wird. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten