Junge Äste am Stamm meines Zitronenbaums

HansDampft

Neuling
Registriert
30. Mai 2020
Beiträge
3
Hallo Freunde!
Am Stamm meiner Zitrone haben sich 4 junge Äste gebildet. Die Stelle macht einen merkwürdigen Eindruck. Außerdem haben die Blätter an den Ästen eine andere Form. Außerdem gibt es einige Äste, an den sich keine Blätter mehr bilden und noch vereinzelte Blüten/Früchte.
Könnt ihr mir sagen, was hier vor sich geht und wie ich verfahren soll?

Habe ein paar Fotos angehängt und kann weitere auf Wunsch machen.

Großes DANKE im voraus!
 

Anhänge

  • 15927393298133464228961239753351.webp
    15927393298133464228961239753351.webp
    352 KB · Aufrufe: 744
  • 15927393504171493217964922957673.webp
    15927393504171493217964922957673.webp
    175,9 KB · Aufrufe: 206
  • 15927393654205099298279679052065.webp
    15927393654205099298279679052065.webp
    600,7 KB · Aufrufe: 221
  • 15927393950533605082929918754820.webp
    15927393950533605082929918754820.webp
    554,8 KB · Aufrufe: 218
  • 15927395004316873967728840917383.webp
    15927395004316873967728840917383.webp
    160,2 KB · Aufrufe: 194
  • 15927395158227375151481641318607.webp
    15927395158227375151481641318607.webp
    388,7 KB · Aufrufe: 216
  • Ja da treibt die Unterlage aus und zwar Poncirus trifoliata. Das ist die einzigste winterharte Zituspflanze. Angeblich verträgt sie bir -22°C. Ich würde die Äste auf jeden fall abmachen, sonst übernimmt die Unterlage die Herrschaft. Du könntest sie Zweige bewurzeln in sehr feuchtem Substrat.
    Wie gießt du und düngst du?
    Und ich würde sagen, dass deine Zitrone einen Schnitt bräuchte, damit sie sich zu einem schönen Bäumchen entwickeln kann.
     
  • Ja da treibt die Unterlage aus und zwar Poncirus trifoliata. Das ist die einzigste winterharte Zituspflanze. Angeblich verträgt sie bir -22°C. Ich würde die Äste auf jeden fall abmachen, sonst übernimmt die Unterlage die Herrschaft. Du könntest sie Zweige bewurzeln in sehr feuchtem Substrat.
    Wie gießt du und düngst du?
    Und ich würde sagen, dass deine Zitrone einen Schnitt bräuchte, damit sie sich zu einem schönen Bäumchen entwickeln kann.

    Vielen Dank schon mal! 😊 👍

    Das Bäumchen steht im Bonner Umland auf einem Südbalkon. Überwintern muss er leider in der Wohnung.

    Ich gieße "nach Augenmaß". Gieße ca einmal die Woche so viel, dass oben alles feucht ist und unten ein bisschen im Teller landet, was dann schnell verdunstet. Unten im Topf ist Tonsubstrat.

    Zum Düngen nehme ich gelbe Zitrusstäbchen. Aufgrund des großen Topfs ca. alle 6 Wochen 2 Stück.

    Die Pflanze hatte einen großen Wasserschloss (ich denke zumindest, dass es einer war). Dieses habe ich bei ca 1/3 abgeschnitten. Dieser treibt jetzt neu aus. Siehe Foto.

    Wie würdest du den Schnitt empfehlen?
     

    Anhänge

    • 15927433545421661762302295029938.webp
      15927433545421661762302295029938.webp
      292,2 KB · Aufrufe: 220
  • Einen Schnitt zu empfehlen tu ich mich ganz schwer, wenn ich den Baum nicht direkt vor mir habe.
    Ich schneide in der Regel so, dass er eine gute Form bekommt. Bei sich behindernden Äste wähle ich aus, welche bleiben dürfen. Dürres wird rausgeschnitten. Senkrechte Triebe weden auf ein äußeres Blatt gut eingekürzt.
    Aber ob das für deinen Baum das Richtige ist, kann ich nicht sagen, kann man wahrscheinlich auch von diesen Bildern her nicht.
     
  • Übrigens hatte ich mit Düngestäbchen wenig Erfolg. Ich nehme am Liebsten Flüssigdüner.

    Also ich habe das Gefühl, dass die ihm besonders gut tun. Hatte sonst auch immer flüssigen Dünger und da irgendwie immer Probleme bei der Dosierung.

    Wie schätzt du das mit dem abgeschnittenen Wasserschoss ein? Hat dieser sich jetzt einfach auch vervierfacht oder könnte es sein, dass sich hier Früchte tragende Triebe entwickeln?

    Ich denke übrigens, dass ich versuchen werde die jungen Triebe nach dem Entfernen zu bewurzeln. Empfiehlt du hier Anzucht oder Kokoserde? Geht es auch einfach in Wasser?
     
    Tut mir Leid, aber bei dem Wirrwarr von Ästen möchte ich mich nicht festlegen.

    Du kannst die jungen Triebe bewurzeln, ich nehme immer einfach von der Erde , die ich gerade da habe und halte sie feucht. Besser geht es, wenn du noch eine durchsichtige Plastiktüte drüber machst. Du musst dann ab und zu lüften, damit es nicht schimmelt. Wichtig ist es auch, dem Steckling nicht viel Blätter zu lassen. Und wie gesagt, auch die Poncirusäste kannst du bewurzeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten