Johannisbeere noch zu retten?

Du kannst ja den Absenker/Stecklinge etablieren und den Mutterstrauch einstweilen noch stehen lassen. So schnell geht der wegen den Baumpilzen jetzt auch nicht Hops! Das kann durchaus Jahre dauern!
 
  • Ich glaube bei @Pyromella im oberen Garten gibt es auch eine sehr alte Johannisbeere, die noch lohnt (?) Falls ich mich richtig erinnere, ist sie auch schon sehr alt (?)

    Sowohl die rote als auch die schwarze Johannisbeere sind bestimmt älter als 20 Jahre. Sie tragen beide super und schmecken sehr lecker.

    Stecklinge sind kein Problem. Mein Vater schneidet die Johannisbeeren immer einmal nach der Ernte und dann ein zweites mal blattlos irgendwann zwischen Spätherbst und Vorfrühling, zu frostfreier Zeit.
    Vom Sommerschnitt hat er mal etwas Schnittgut als Markierungsstecken genutzt. Im gleichen Jahr gab es noch Blätter, im nächsten Jahr die ersten Beeren. Nach zwei oder drei Jahren, sah der Markierungsstecken so aus:

    P1040590.JPG

    Worauf er hinweisen sollte, weiß keiner mehr so genau, aber seitdem steht eine kleine Johannisbeere am Teich.
     
  • Ich habe sogar einen Absenker gefunden, den habe ich eingebuddelt. Des Weiteren haben wir einen Wildling-von Vögeln?- der sich schon gut entwickelt hat. Den werde ich auf jeden Fall versetzen.

    Mit den Stecklingen überlege ich es mir. Wie viele Jahre braucht e,s bis dann eine Ernte zu erwarten ist?
    Ein Jahr.
     
  • Heute haben wir uns der Johannisbeere angenommen. Die Wurzeln auf der linken Seite waren komplett hinüber, nur noch bröckeliges vertrocknetes Zeug. Rechte Seite hatte viele tote Äste.... Also rausgenommen , vier Stecklinge gemacht und eine neue eingepflanzt.. Morgen könnten wir uns der nächsten widmen....
     
    Jetzt habe ich auch Lust, mal wieder Stecklinge zu machen. 😅
    Habe auch zwei ziemlich leckere Sorten.
    Vielleicht werden sie ja im Gewächshaus etwas..? Da ist es bei uns im Winter auch ungeheizt deutlich paar Grad wärmer als draußen, weil es den ganzen kalten Wind abhält.
     
  • Heute haben wir uns der Johannisbeere angenommen. Die Wurzeln auf der linken Seite waren komplett hinüber, nur noch bröckeliges vertrocknetes Zeug. Rechte Seite hatte viele tote Äste.... Also rausgenommen , vier Stecklinge gemacht und eine neue eingepflanzt.. Morgen könnten wir uns der nächsten widmen....
    Sind das alle die Gleichen?
    Ich mache besser keine Stecklinge mehr… Kann ja nicht alles voll Johannisbeeren pflanzen.😀
     
  • Die muss dann ja auch jemand pflücken. Es ist aber sehr praktisch, wenn sie zeitversetzt reifen.
    Das stimmt. Habe mir dieses Jahr extra noch eine ganz besonders spät reifende Sorte gekauft. :love:
    Die reifte auch gleich einen Monat später als die anderen, das ist genial. :giggle:
    Ich achte eigentlich bei allen Obstsorten darauf, immer zeitversetzt reifende Sorten zu haben, sogar bei den Zwetschgen. Das bringt wirklich am meisten. :-)
     
    Die beiden übrigen Johannisbeeren sind nun auch Geschichte. Das Wurzelwerk war max noch zu 40 % intakt, der Rest Bröselzeugs
    Morgen können die Gekaufte und die schon im Garten Wachsende dort auf dem Platz einziehen. Der sonnigste Platz im Garten für besonders süße Früchte
     
  • Zurück
    Oben Unten