jetzt schon?

hi lavi
über basilikum habe ich mir nie viel gedanken gemacht. die letzten jahre habe ich immer ein bis zwei töpfchen gekauft, sie geteilt und neu eingepflanzt. in der prallen sonne wächst es nicht so gut, besser im halbschatten. wichtig ist auch das warme wetter. steht es dazu noch geschützt, wächst es fast von selbst. immer feucht halten, sonst schlappen die blätter.
früher hatte ich auch die freilandvariante probiert, aber das hat nicht so gut geklappt. bei viel regen und schlechten wetter ist es gefault.
es gibt verschiedene sorten. in süditalien wird das neapolitanische basilikum angebaut. es wächst grösser, kräftiger, hat grosse hellgrüne gewellte blätter und kann die pralle sonne besser vertragen als das genoveser basilikum. das ist die sorte, die es bei uns überall zu kaufen gibt. wer also mehr sonnige und warme plätze hat sollte das erstgenannte aussäen. gibt es in jedem gut sortierten GC.
hier sind div. basilikumsorten in wort und bild:
https://shop.reinsaat.at/cgi-bin/katalog.cgi/sorten?art=Krauter&id=&lang=deu

dass man basilikum von unten giessen soll, habe ich noch nie gehört. die leute in italien würde bei so einer aussage den kopf schütteln. die blüte kann man dauerhaft nicht verhindern. im spätsommer kommt sie auf jeden fall. so schnell kann man gar nicht ernten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Huhu liebe barisana,

    ganz herzlich bedanke ich mich für deine ausführliche Information, klasse!!

    Das hatte ich auch schon bemerkt, daß sich das Basilikum in der vollen Sonne
    gar nicht so wohlfühlt, ich hatte die Pflanzen schon in den Halbschatten buxiert!
    Regen mag es nicht, die Blätter sehen dann total matschig aus.
    Ich werde mich mal im GC umschauen, dort bekomme ich bestimmt die von dir
    genannte Sorte, da hatte ich auch die guten Tomatensamen, die hier
    schon genannt wurden, bekommen!!
    barisana, das stimmt, die Blüten sind sowieso immer zur selben Zeit da,
    aber ich habe immer von unten gegossen, ab und zu ist es mal passiert,
    daß Basilikum mit der Brause vorsichtig etwas abbekommen hat, aber gleich
    fällt alles häßlich auseinander und sieht total verdeckelt, :grins:
    Jaja, in Italien ist es sowieso total optimal für Kräuter & Co. Wir haben leider
    ein ganz anderes Klima, was wir ständig berücksichtigen müssen, egal ob
    für die Kräuter oder die herrlichen Kübelpflanzen.

    Bis denne, liebe Grüße von Lavi
     
    Hallo Basilikumfreunde!

    Tja, so unterschiedlich können Erfahrungen sein.
    Habe meine Basilikumpflanzen(im Freiland) noch nie gedüngt.Mag im Topf vielleicht anders sein.
    Nachdem ich ein Feinschmecker in Richtung Basilikum bin,habe ich bereit mehrere Sorten ausprobiert.
    Blue magic habe ich nur zwecks Schönheit und der hübschen Blüten.Der Geschmack ist mir zu streng und die Blätter zu haarig.
    Das ganz "normale"(in jedem S-Markt erhältlich)hat sich nie so richtig schön entwickelt.Geschmacklich auch etwas scharf.
    Heuer zum erten Mal Basilikum griechisches gesetzt.Traumhafter Geschmack!
    Die Blätter sind allerdings etwas kleiner,die Pflanze hatte sich zu einem herrlichen Busch entwickelt.Ob es nun den Winter überstanden hat,kann ich noch nicht mit Bestimmtheit sagen.Habe es vom Freiland in den Topf gepackt und ins Winterquartier verfrachtet.Blätter sind noch dran,ob es wieder mächtig austreibt-abzuwarten.
    Steht im Sommer voll sonnig und wird nicht von unten gegossen.
    Die meisten Blüten werden abgezupft,da in diese Zeit die Blätter sonst nicht so aromatisch schmecken.Ein paar lasse ich für die Samengewinnung über.
    LG iris
     
  • ]Hallo Barisana,
    Dein Foto ist einfach absolute Spitze !!!!

    Zu den gekauften Kräuter.
    Es gibt doch in den Supermärkten die Töpfe mit den Kräutern zum Direktverbrauch.
    Können die eigentlich nach der Ernte umgetopft und weiter gezogen werden.

    Gruß
    Eiche
     
  • Hallo zusammen,

    Iris, gestern hatten ich von dem griechischen Basilikum gelesen,
    ich werde mal schauen, das bekomme ich bestimmt im GC,
    das ist nämlich sehr gut, sicher werde ich das dort bekommen!!

    @ barisana: Genoveser Basilikum ist echt ein Reinfall,
    jedenfalls bei mir, und ich halte mich jetzt mal an die auch
    von dir genannte Sorte.
    Wie ich schon schrieb, mit dem Kleinblättrigen habe ich nicht
    diese Probleme, ich habe sehr gern verschiedene Sorten.

    Marius, das ist ja seltsam, dein Basilikum wird braun,
    das hatte ich bisher noch nicht, du könntest dir mal
    einen Säckchen voll Kräutererde besorgen, das werde ich
    nämlich auch machen.

    barisana, nimmst du Erde speziell für Kräuter??

    eiche, das habe ich noch nie versucht, aus den
    herkömmlichen Kräutern aus den SB Märkten
    wieder neue Pflänzchen zu ziehen!
    Die sind doch so preiswert, ich würde mir dann
    wieder neue Töpfchen zulegen.
     
    kpl. abgeerntete kräuter, also ohne blätter lassen sich schwer weiterziehen. ich habe das noch nie probiert. mit schnittlauch klappt das sicher, weil er von unten nachwächst.
    lavi, das neapol.basilikum braucht aber mehr wärme und sonne. ich habe es noch nie mit dem anbau probiert, sehe es halt nur im urlaub. was die leute da für üppige töpfe haben, einfach unglaublich. falls wir dieses jahr wieder dort urlaub machen, werde ich ein paar fotos schiessen. samen gibt es in der urlaubszeit dort unten nicht zu kaufen. wenn ich doch welchen finden sollte, dann bringe ich ihn mit.
    eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem genoveser. in warmen sommern zumindest wächst es ganz ordentlich. manchmal mehr und manchml weniger gut. letztes jahr war es gut und ich habe einen vorrat eingefroren, davon zehre ich jetzt noch. für basi nehme ich ganz normale pflanzerde. extra kräutererde brauchts m.e. nicht unbedingt. und düngen? ab und zu mal ist nicht verkehrt. die blätter werden auf jeden fall grösser. :grins:
     
  • Okay, dankeschön barisana!!

    Volle Sonne kann ich den Kräutern den ganzen Tag anbieten,
    von daher wäre das ziemlich günstig, diese Sorte auszubrobieren!
    Ich werde die Vorschläge beherzigen, und dann schaunmermal,8)!
    Bilder werde ich dann auch zeigen. Ein paar andere Sorten,
    sowie das grichische Basi, und das Kleinblättrige habe ich
    ganz bestimmt mit Sicherheit.
    Ich melde mich, mit dem Bescheid, was ich alles bekommen habe,okay!!
     
    Hallo Lavi.

    Blitz baut sein Basilikum immer zwischen den Tomatenpflanzen an, und die stehen im Garten an einer vollsonnigen Stelle. Gut, die Pflanzen werden durch die Tomatenpflanzen bis Mittag etwas beschattet, aber sonst knallt die Sonne voll auf die Pflanzen. Was ich festgestellt habe ist aber, das Basilikum etwas Platz braucht. Die Pflanzen mögen es nicht wenn in unmittelbarer Nähe andere Pflanzen stehen. Zuviel gieße ich die Freilandpflanzen auch nicht, da ich der Meinung bin, das bei sparsamer gegossenen Pflanzen das Basilikum aromatischer schmeckt. Die Pflanzen werden im Hochsommer wie die Tomaten gegossen, außer sie zeigen mit schlaffen Blättern an das sie Durst haben.

    LG Blitz
     
    HalloBlitz, dankeschön für deine Info, das wäre auch eine gute Idee, aber im Gewächshaus ist es echt bullig heiß, und ich habe außer den Tomaten auch noch Paprika, Chilis und Gurken drin, da ist schon sehr wenig Platz. Bei dir ist es etwas Anderes, du hat ja viel im Freiland, wo es richtig ist, und nicht so einen Brutkasten, so schnell würde ich mit dem Gießen gar nicht hinterherkommen, du kennst das doch, Durst ist schlimmer als Heimweh, du kennst das doch, :grins:!! Ich müsste eine totale Beschattung haben, aber die habe ich bis jetzt nicht, zumindest nicht so, wie ich mir das vorstelle.
     
  • Zurück
    Oben Unten