Jetzt noch an der Magnolie herumschneiden?

Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
2.556
Ort
Thüringer Wald
Meine fast fünfzigjährige große Magnolie spielte heuer verrückt!
Offenbar begünstigt durch das kühle und (zum Glück!!) viel zu nasse Wetter hatte und hat sie einen ungewöhnlich starken Zuwachs in Höhe, Breite und sogar nach unten.
Der Mähroboter hatte Mühe, an sie heranzufahren.
JaJa, ich weiß, Magnolien schneidet man, wenn überhaupt, nach der Blüte!
Aber da war sie auch noch "manierlich".
Und nun möchte ich doch noch etwas vom "Zu viel", wenigstens im Stammbereich wegnehmen.
Wer kennt sich mit Magnolien aus?
 
  • Gude Morsche Opitzel,

    hab selbst erst vergangene Woche eine große Tulpenmagnolie stark ausgelichtet.

    Magnolien neigen ja dazu (wie auch alle Zwetschkenarten) zum Treiben zahlreicher und starker Steiltriebe, wenn im unbelaubten Zustand geschnitten wird.
    Idealer Zeitpunkt, nach dem Johannistrieb, von Juli bis September, weil dann das Längenwachstum beruhigt ist und die Verholzung der Triebe beginnt. Auch haben die Blätter maximale Grösse erreicht und versorgen die Schnittwunden optimal mit Assimilaten, was zum schnelleren Überwallen führt, als im Herbst und Winter.
    Solange das Laub noch grün ist, also noch "arbeitet" kann auch bis in den Herbst geschnitten werden. Bei gelben und braunen Laub wurde das Chlorophyll schon abgebaut und die Bestandteile und restliche Assimilate in Stamm und Wurzel für den Neuaustrieb eingelagert.
    Schneidest Du anschliessend, werden durch die, mehr als notwendige Menge an Reservestoffen, die zum Neuaustrieb der restlichen Krone/Knospen notwendig, nicht nur diese aktiviert.
    Die Wucht des sich aufbauenden überschüssigen Saftdruckes wird auch dann auch schlafende Knospen aktivieren, die in der Regel zu "Wasserschossen" werden.

    Grüsse von Galileo
     
    @ Galileo:
    Da hast du interessante Infos. Ich dachte bisher, Zwetschgen schneidet man, wie andere Obstbäume auch, am einfachsten im Winter. Vorteil ist natürlich, man sieht was man macht.😉 wenn ich dich richtig verstehe, wäre es aber gescheiter, die Zwetschgen zu schneiden, gleich wenn die Früchte abgeerntet sind? Die will ich ja nicht versehentlich wegschneiden im Frühling...
     
  • Danke Dir, @Galileo!
    Solange das Laub noch grün ist, also noch "arbeitet" kann auch bis in den Herbst geschnitten werden.
    Das hört sich gut an! Ich will auch nur soviel zurückschneiden, dass die überraschende "Unwucht" etwas gebändigt wird und der Baum in etwa normale Proportionen bekommt. Ansonsten will ich gern ja bis nach der Blüte warten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich dachte bisher, Zwetschgen schneidet man, wie andere Obstbäume auch, am einfachsten im Winter.
    Nein, stark wachsende Sorten, dazu gehören alle Pflaumen, Blutpflaumen, Mirabellen, Renecloden, also die gesamte "Zwetschkenfamilie", aber auch Klarapfel, Boskoop, Coxoranage, um nur einige Äpfel zu nennen, Magnolien, Perückenstrauch und Walnuss betrifft das, sofern es schon größere oder ausgewachsene Bäume sind.
    Während des Erziehungschnittes und Kronenaufbaus müssen noch andere Eigenheiten und Bedinungen beachtet werden.

    Edit
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten