Japanischer Ahorn, zu schwere Äste - Astbruch möglich?

Registriert
03. Nov. 2017
Beiträge
21
Hallo zusammen,

ich habe zwei japanische Ahorn-Bäume bei mir im Garten stehen, die recht wild wachsen. Im Frühjahr schneide ich die längsten dünnen Astausläufer raus, ansonsten lasse ich sie wachsen wie sie wollen.

Durch den dichten Bewuchs ist natürlich viel rotes Laub am Baum. Kann es passieren, dass es irgendwann zu schwer für die Äste wird und diese brechen? Oder durch einen etwas stärkeren Windstoß? Das will ich mir gar ich vorstellen :(

Bilder habe angefügt, damit man sich ein Bild davon machen kann.
IMG_20200424_192350.jpg
IMG_20200424_192359.jpg
IMG_20200424_192404.jpg


Groß ausdünnen möchte ich eigentlich nicht, zumal diese Bäumen das eh nicht gut vertragen. Habe ich zumindest an vielen Stellen gelesen...
 
  • @Rentner belehrt nicht!
    Er erklärt, was zu tun ist oder auch nicht.
    Und das auf eine (meistens) sehr verständliche Art:D

    Danke dafür, dass es hier Mitglieder gibt, die auch bei speziellen Themen immer und immer wieder ganz geduldig erklären, helfen, Fragen beantworten...:love:
    Tschuldigung, ich hab den falschen Ausdruck verwendet. Das war nicht despektierlich gemeint.
     
    ...durch den dichten Bewuchs ist natürlich viel rotes Laub am Baum. Kann es passieren, dass es irgendwann zu schwer für die Äste wird und diese brechen? Oder durch einen etwas stärkeren Windstoß?...
    Groß ausdünnen möchte ich eigentlich nicht, zumal diese Bäumen das eh nicht gut vertragen. Habe ich zumindest an vielen Stellen gelesen...

    Also, dann will ich dich mal belehren (damit zumindest das erste gesetzte like nicht umsonst platziert wurde...)

    Deine Acer p. dissectum sind eine wahre Augenweide. Ich habe selten so gepflegte, stimmige und gesunde Pflanzen gesehen.
    Astbruch/Windbruch, verursacht durch starke Böen, sind natürlich immer mal möglich. Das ist halt so.
    Ansonsten kommt der japanische Ahorn mit seiner Laubmasse spielend zurecht. Ich habe es noch nie erlebt, dass es deswegen zu Ast-/Zweigbrüchen gekommen ist. Manchmal kommt es vor, dass einige Äste absterben und deswegen brechen. Manchmal sind auch diverse Kletterkünstler (z.B. Katzen) in Sträuchern oder Bäumen unterwegs und verursachen den einen oder anderen Schaden.

    Zum Ausdünnen kann ich dir aus meiner über dreißigjährigen Erfahrung sagen, dass Japanische Ahorne, sofern es richtig und mit Umsicht gemacht wird, außerordentlich schnittverträglich sind.
    Das gilt auch für das alte Holz.
    Im Netz wird viel Unsinn geschrieben und von vielen Google-Gärtnern ungeprüft weiterverbreitet.

    Auf der anderen Seite zeigen deine Ahorne die typische Wuchserscheinung des Dissectums. Da würde ich persönlich nichts bzw. nicht viel korrigieren.
     
  • Danke für die Antwort, das klingt doch super! :)

    Auch das es den Pflanzen so gut geht, freut mich sehr! Zumal ich wie gesagt nur einmal im Jahr ganz wenig zurückschneide und auch etwas Hörnspäne einstreue.

    Schön finde ich die beiden Bäumchen auch - und umso besser, dass nichts gemacht werden muss :)
     
    Sollte ich denn noch irgendetwas beachten, damit es so bleibt? Bzw. auf bestimmte Besonderheiten achten?
    Du hast bisher doch alles richtig gemacht, wieso sollte ich da was anderes raten?
    Sie liegen (wohl durch die Garagen und die angrenzenden Steine) nicht in einem Frostloch, sind bei ordentlicher Gesundheit und guter Versorgung.
    Never change a running system!
     
  • Und wenn doch noch Unsicherheiten/Fragen auftauchen - melde Dich bitte:paar:
    Wir helfen gerne und nach bestem Wissen und Gewissen.

    Du kannst Dich auch über @Rentner fast direkt an den Fachmann wenden. Er bekommt dann über den Post hier eine Benachrichtigung und wird Dir sicher helfen, sobald er kann.
    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo nochmal liebe Gartenfreunde,

    Nachdem ich im Frühjahr schon einmal wegen den beiden Bäumen angefragt hatte, habe ich noch einmal ein Sache :)

    Wie ihr sehen könnt, bilden sich immer einzelne recht lange, dünne Äste, welche meiner Meinung nach nicht sonderlich schön sind. Und gefühlt wird es immer schlimmer. Teilweise habe ich diese in der Vergangenheit im Frühjahr
    abgeschnitten, aber ich befürchte, dass es damit immer schlimmer geworden ist, bzw. es immer weiter verästelt? Wie kann ich damit am besten umgehen?
    IMG_20201016_181305.jpgIMG_20201016_181252.jpgIMG_20201016_181240.jpgIMG_20201016_181230.jpg


    Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe! :giggle:
     
    Hallo Suppenkasper,
    der Dissectum wächst nun mal so. Ist doch logisch, dass er bei so dichter Belaubung lange Triebe schiebt, damit die neuen Blätter Licht bekommen.
    @Rentner hat das wesentliche super beschrieben, da ist nichts zu ergänzen.
    Schneid halt ab, was Dir nicht gefällt...
     
  • Zurück
    Oben Unten