Japanischen Ahorn erneut Pflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo miteinander

Ich brauche Bestärkung darin, meinen im Herbst gesetzten Ahorn (ich glaube "Bloodgood") noch einmal rauszunehmen und das Pflanzloch besser vorzubereiten.
Wo er steht ist die Erde sehr lehmig, aber kein stehendes Wasser, einfach feucht.
Das Graben war eine Plackerei, das Einpflanzen musste schnell gehen. Ich habe zwar noch andere Erde ins Loch gegeben, aber nichts weiter.
Muss der Ahorn nochmals raus oder kann das so auf Dauer gutgehen? (Mein Bauch sagt, nein...)
Wenn neu Pflanzen jetzt oder besser im Herbst?
Eignet sich auch Perlit zum Untergraben?
Auf dem gleichen Wiesenstück stehen weiter unten auch noch zwei alte Magnolien, denen geht es gut.
Danke für eure Einschätzung.

LG gardener
 
  • Hi!
    Ich hab auch einen jap. Ahorn mal an eine schattige Stelle in einem mit nur Steinen und wilder Wiese -feuchten- Standort gepflanzt.
    Der mochte das, ich glaub die meisten Arten stehen eh gerne schattig und feucht.
    Wenn er den Winter da gut überlebt hat und neu austreibt ,dann spricht doch nichts dagegen ihn da zu lassen.
    Wenn er sich nicht wohlfühlt wird er mickrig aussehen denk ich.

    Wenn du ihm was gutes noch tun willst dann grab doch ein bischen die Baumscheibe um und gib da noch etwas Dünger oder frische Erde zu, durch Gieß- oder Regenwasser kommt dann alles wichtige an Nährstoffen auch zu seinen Wurzeln ohne das du ihn nochmal rausreißen musst.
     
    Muss der Ahorn nochmals raus oder kann das so auf Dauer gutgehen? (Mein Bauch sagt, nein...)
    Das Bauchgefühl kenne ich und ich richte mich sehr oft danach.

    Zu deinen Fragen:

    • Wenn neu Pflanzen jetzt oder besser im Herbst?
    Jetzt ist genau die richtige Zeit dafür.

    • Eignet sich auch Perlit zum Untergraben?
    Nimm "scharfen" Sand (am besten Fuji-Sand oder Lavagranulat) und Torf.

    Sieh zu, dass du auch eine gute Drainage (z.B. Kies) mit einbaust.

    Möglichst nicht mit Leitungswasser gießen.

    P.S. Alle meine Ahorne stehen vollsonnig!
     
  • Eigentlich habe ich ja gewusst, dass ich da nochmals ran muss.., obwohl es mir wegen dem Aufwand lieber wär`, es würde so gehen, wie Stupsi schreibt. Heute sieht der Ahorn noch gut aus, aber in fünf, zehn Jahren? Ich möchte ja, dass er ein langes Ahornleben da bleiben kann.
    Danke für die Materialanleitung, Pit.
    Im Halbschatten sollen die Blätter grünlicher werden habe ich gelesen? Im Topf stand er zwei Jahre sonnig.
    Vertragen alle Ahorne volle Sonne? Ich habe immer gedacht, dass dies bei einigen Sorten nicht geht, z.B. bei den Panachierten?

    LG gardener
     
  • Im Halbschatten sollen die Blätter grünlicher werden habe ich gelesen? Im Topf stand er zwei Jahre sonnig.
    In der Sonne ist die Blattfärbung viel intensiver.

    Vertragen alle Ahorne volle Sonne? Ich habe immer gedacht, dass dies bei einigen Sorten nicht geht, z.B. bei den Panachierten?
    Wenn der Ahorn in freier sonniger Lage austreiben kann, dann ist sein späteres Laub auch gegen die Sonne unempfindlich.

    Wenn ein Kübelahorn vom Schatten plötzlich in die Sonne verfrachtet wird, wird es natürlich immer die bekannten Probleme geben.
     
    Es vertragen nicht alle Jap. Zierahorne volle Sonne, das kommt auf die Sorte an.
    Meiner hatte auch im Schatten (nur Abendsonne)eine rot/grüne Laubfärbung die im Herbst in Gelb/Rot überging.
     
  • Ich kenn die Sorten auch nicht auswendig.....
    Warum muss man dir eigentlich immer Beweise liefern Rentner???
    Das geht mir echt auf den Wecker, sorry!

    Ich hab wirklich kein Problem damit mir auch Ratschläge anzuhören wenn ich falsch liege ,weil ICH zugebe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen zu haben aber wenn ich meine Erfahrungen hier mitteile dann ist das so und kein erfundener Müll!
    Wer s nicht glaubt solls lassen und machen wie er denkt!!!!
     
    "Flamingo" und "Butterfly", beide panachiert, würde ich mich nicht getrauen, voll in die Sonne zu stellen. Deren Blätter sind ja auch viel feiner als z.B. bei "Bloodgood", der hier in vielen Gärten vollsonnig steht.
    Auch bei "Garnet" habe ich gedacht, Vollsonne gehe nicht. Bei einer Kollegin steht er aber so gesund und schon lange...
    Man liest unterschiedliche Empfehlungen. Es wird aber doch immer wieder erwähnt, dass Nachmittagsschatten sinnvoll sei, damit die Blätter nicht verbrennen. Z.B. auch bei dem Grünen "Aureum"?

    LG gardener
     
    Ich stell bei meinen Pflanzen auch immer wieder fest das es auf den Standort ankommt den man so in seiner Umgebung hat, das kann man oft nicht verallgemeinern.
    Wenn Z.B eine andere Pflanze in der prallen Mittagssonne Schatten wirft kann man da was ganz anderes pflanzen als wenn man da Mittags pralle Sonne hat.

    Ich schau deshalb immer ob sich die Pflanzen gut entwickeln ,dann weiß ich auch der Standort ist der Richtige.
     
  • Warum muss man dir eigentlich immer Beweise liefern Rentner???
    Weil ich nicht alles glaube, was im Internet geschrieben wird, Stupsi!;)

    @gardener2

    hier siehst du eine Auswahl meiner japanischen Ahorne. Darunter sind auch panaschierte wie Butterfly oder Marlo. Sie stehen alle vollsonnig.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/bonsai/55872-bestimmungshilfe-ahorne.html

    Wenn, wie von mir bereits angeführt, alle Rahmenbedingungen passen, dann kannst du Acer p. und seine Varietäten vollsonnig stellen bzw. pflanzen. Natürlich geht auch ein halbschattiger Standort.

    Eines habe ich noch vergessen - windexponierte Stellen mögen sie nicht so sehr, sie reagieren dort mit Blattspitzendürre.
     
  • Danke für die Infos.
    Am Wochende mach`ich mich dann an die Pflanzlocharbeit. Wenn der Ahorn im Halbschatten eher grüne Blätter macht stört mich das nicht. Vor Zug ist er gut durch eine Mauer geschützt.

    LG gardener
     
    Ich dachte Bäume pflanzt man im Spätsommer/Herbst?
    Die stecken doch alle ihre Kraft gerade in den oberen Neuaustrieb, ungünstig jetzt auch noch die Wurzeln zu beschädigen find ich.
    Aber ist wieder nur meine Meinung!!!
     
    Letztes Wochenende hatte der Ahorn pralle Knospen, steht aber noch nicht im Laub. Er ist bestimmt noch nicht richtig eingewachsen (Erstpflanzung November 2012), aber sicher muss ich vorsichtig sein beim Rausnehmen, um die Wurzeln nicht zu verletzen, da hast du Recht. Er stand vor der Pflanzung zwei Jahre im Kübel, hat also einen guten Wurzelballen.
    Pflanzwetter gibt es Gutes, nicht zu heiss, das ist ideal find`ich.
    Wenn nochmals neu Einpflanzen dann jetzt schnell, denke ich, oder wirklich Warten bis zum Herbst.

    LG gardener
     
    Dann grab ihn großzügig aus, wenn er schon einen schönen Wurzelballen hatte dann schafft er das auch besser!!!:)
     
    Wenn ich es bedacht angehe und mir Zeit nehme kommt das schon gut, da bin ich mir eigentlich sicher.
    Ich danke für die Unterstützung.

    LG gardener
     
  • Zurück
    Oben Unten