Japanische Wollmispel - Erfahrung mit Überwinterung?

  • Ersteller Ersteller irubis
  • Erstellt am Erstellt am
I

irubis

Guest
Hallo,

vor zwei Jahren habe ich aus meinem Italienaufenthalt einige Japanische Wollmispeln mitgebracht. Überwintert haben sie zuerst bei einer Gärtnerei, dann aber auf meinem hellen Dachboden. Sie kümmern jetzt ziemlich. Hat jemand Erfahrung mit deren Überwinterung?


Winni, der Wollmispeln lieber isst denn pflanzt
 
  • Hallo,


    hatte meine (jetzt einjährigen) Sämlinge letzten Winter an mehreren Orten stehen, einmal in einem Wohnraum bei ca. 19°C, am Fenster neben der Heizung, einmal in einem nur leicht beheizten Raum, bei ca. 15°C, auch am Fenster, beides Westseite. Der Rest blieb draußen auf dem Ostbalkon. Die in der Wohnung sind frisch und Gesund, die draußen sind alle tot. Ich werde sie jetzt immer im beheizten Zimmer überwintern, schließlich will ich ja eines Tages mal ernten.


    Grüße, Carsten
     
    Hallo Winni!

    ich habe mir vor 6 Jahren auch eine kleine 30 cm aus Kreta mitgebracht.

    Im Winter hab ich sie in unserem Wintergarten zu stehen - dort ist es, wenn es draußen
    ganz viel Frost hat, vielleicht 5 bis 8 Grad kalt.

    Noch kälter würd ich nicht riskieren - dann lieber ins Wohnzimmer, an ein helles Fenster.
    Angeblich soll sie laut Google noch viel mehr Kälte abkönnen? ich mach es aber nicht - wenn se dann hin is, dann heul ich wieder :-)

    Das Kalte hat sie in diesem Winter gut verkraftet - dann erst, Ende Mai hab ich sie raus in
    den Garten - zunächst in pralle Sonne - wie auf Kreta - das wollte sie gar nicht!!!!

    Sie wächst wie blöd, warf mir aber immer wieder die unteren Blätter, die gelb wurden ab -

    jetzt hab ich sie auch draußen - sie bekommt nur morgens bis? 10-11 h Sonne, dann steht sie schattig, aber hell.

    Hab sie jetzt schon? 3- mal umgepflanzt - steht nun in einem großen Tontopf mit guter Einheitserde - ich denke, wenn ich ein wenig sandigen Boden mitreingemischt hätte, hat die auch nix dagegen - der Boden auf Kreta ist ja auch nicht so fett.

    jedenfalls ist der Blattabfall im Schatten fast weg - nicht zu viel Gießen!!!! sie mag keine nassen Füße.

    Wenn irgendein Ast stört, schneiden und ins Wasserglas stellen - aus drei Ästchen hab ich mir so einen bewurzelten Ableger gezogen.

    Gedüngt wird sie von mir auch ab- und an - wobei ich mir nicht so sicher bin, ob sie nicht lieber Zitruspflanzendüger haben möchte - ist eine Mispel ein Zitrusgewächs????

    egal, hauptsache det Ding wächst - is nu gut 1,60 m hoch.

    Grüße

    Heidi
     
  • Hallo,
    meine Wollmispel hab ich im Kübel im Winter drausen Stehen gehabt.
    Sie soll bis -15°C aushalten.
    Aber keine Sämlinge und Jungpflanzen.

    20080705-022459-15.jpg

    20080705-030524-887.jpg


    ich hatte den gesammten Hof mit ca. 50 cm Schotter aufgefüllt darin habe ich ein neues Exotenbeet gestzt darin hab ich diverse Exoten neu gepfanzt wie die Wollmispel
    20080705-023341-144.jpg

    auch hab ich eine Bronzemispel darusen überwintert.

    20080705-024056-339.jpg

    aber diese Braucht länger um Blätter zu treiben
     
  • Hallo Odin!

    ich werd nicht fertig damit, det Exotenbeet anzuschauen. Ein Knüller!

    Hab ich auch gelesen, daß sie ganz viel Kälte abhaben kann. Aber...

    hab mal überlegt - 1978 auf 79 ein Jahrhundertwinter in Berlin - 28 Grad Minus

    1986 auf 87 auch so kalt - vor drei Jahren hier kurz vor Berlin auch gute 20 Grad Minus.

    Schnee soll sie nicht auf die Blätter bekommen, die brechen dann ab

    Wie machst Du das, wenn der Wettergott wieder so einen Winter bringt. Ausgraben bei
    den Minusgraden kannst Du sie dann nicht mehr?

    Risikooooo - bitte, was ist eine Bronzemispel??? wo ist die denn her?


    außerdem - Deine Mispeln stehen in der Sonne? dann mach ich wohl einen Fehler mit der Erde, oder zu viel Wasser,

    In welcher Erde hast Du die Mispel im Kübel? und draußen im Pflanzbeet?

    is det aufregend hier :-)

    viele Grüße Heidi
     
    Hallo,
    ja vor 3Jahren hatten wir auch 1Tag mit -17°C bei uns aber Nachts
    da hat meine erst gepflanze Hanfpalme das laub abgeworfen aber sie Triebt wieder aus, auch meine Erste Wollmispel hatte keine Probleme aber im nächsten Jahr waren Wühlmäuse dran und sie ging ein.
    Die Feigen hatten auch keinen schaden.
    Meine Banane Musa Basjoo hatte auch überlebt
    Nur mein Gewürzlobeer hatte ein Paar verbrannte bzw vertrocknette Triebe.

    Aber die Norddeutsche Tieflebene ist durch die Nordsee beeinflusst
    und ich setze auf die Klimaerwärmung und hoffe es gibt Mediterranes Klima in Zukunft.
    Falls es doch mal Kalt würde motte ich sie kurzzeitig mit einem Flies ein
    Und wenn würde sie wohl vom Stamm neu treiben.

    Die Bronze Mispel kommt aus Asien China Korea hat laub mit einer Bronzefärbung ohne behaarung am Blatt und Stiel.

    Ach Schnee was ist das?

    Sie Steht in Kompost aus dem Kompostwerk das ist günstiger als Blumenerde.
    Und eine Drenage aus Schotter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Heidi,
    leider noch nicht, aber es ist auch keine veredelte Pflanze.
    Aus Samen gezogene Obstgehölze brauchen auch Jahre bis zur Blüte.
     
    Hallo an alle,

    wollte euch einfach ein paar Infos zu meiner Wollmispel geben. Meine steht nun schon seit 11 Jahren, eingepflanzt in unserem kalten Wintergarten. Mininimalste Temp. im Winter 5 °C im Sommer ca 25°C. Im Sommer steht sie eher von oben schattig durch einen Balkon, von vorne sonnig hinter Glas. Sie wächst gut, und ich muss sie regelmäßig jährlich zurückschneiden.Sie blüht jedes Jahr so etwa im Spätsommer, jetzt im Herst setzt sie ihre Früchte an, so ca im März könne wir dann die ersten Früchte ernten, die wirklich klasse schmecken.

    Die Pflanze hat sich sehr gut verwurzelt. Wir haben große Pflanzbeete mit normaler Gartenerde. Gegossen wir mal mehr mal weniger.

    Anbei noch ein Foto von der Pracht. Diesen Sommer hat sie sehr viele Blüten angesetzt. Letztes Jahr eher weniger. Eigentlich ein sehr dankbares Gewächs.

    Viele Grüße

    M. Mozer
     

    Anhänge

    • IMG_4993_2.webp
      IMG_4993_2.webp
      251,6 KB · Aufrufe: 740
    Ich krich Krise!!!

    Rokodine, in welcher Region wohnst Du???

    bei mir hat natürlich nix geblüht....

    mmmh, Ist Dein Baum aus Samen gewachsen?

    Ich hab mir einen? kleinen Trieb aus Erde neben einem eigentlichem Baum mitgenommen.... Achtung, alles, was an Überflüssigem abgeschnitten und in ein Wasserglas gestellt, bewurzelt auch.

    Odin hat sie aus Samen gezogen -

    Neidische Grüße

    Heidi
     
  • Hallo Heidi,

    ich wohne im sonnigen Süden Baden-Württembergs bei Tübingen. Aber wie gesagt meine Pflanze steht ganzjährig im Wintergarten. Bekommt aber, dadurch dass wir einen kalten Wintergarten haben, eben auch die Jahreszeiten mit. Aber nie Frost.

    Wurde auch aus einem Samen gezogen. Eine Tante hatte eine Kollegin aus Italien. Die brachte immer Früchte mit. Dann haben sie halt mal die Kerne ausgepflanzt. Irgendwann wurde ihnen die Pflanze zu groß und dann bekamen wir sie für unseren Wintergarten. Schätze, das sie vielleicht ein paar Jährchen alt war als wir sie bekamen. Bei uns hat sie dann so ca. nach 3-4 Jahren beblüht. Braucht also schon ein wenig Zeit.

    Sie hat aber auch viel Platz zum Wurzeln und ist bereits an die 3 m hoch. Müsste aber auch mit Kübelfplanzen klappen, da meine Zitronen und Mandarinenbäumchen in Töpfen auch immer Früchte bekommen.

    Also vielleicht noch etwas Geduld. Das mit dem bewurzeln habe ich bis jetzt noch nicht probiert. Ob die dann auch wohl Früchte tragen? Werde ich mal ausprobieren.

    Grüße aus dem heute nicht so sonnigen Süden

    Marion :cool:
     
  • Hi Marion!

    ich überlege als, was Ihr da für einen Wintergarten habt - wenn die Mispel schon 3 Meter hat?
    Ich will auch so einen! :-)

    Meine Mispel ist eine Griechin und ich glaube, dort sind die Früchte so im Mai reif.
    Vielleicht hab ich noch eine Chance, daß sie heuer blüht...

    danke, jetzt weiß ich wenigstens, daß das mit dem Fruchten funktionieren kann!!!

    Viele Grüße aus ganz nah bei Berlin

    Heidi, die Ihre Dahlien noch nicht ausgegraben hat!
     
    Hallo Fachleute!
    Hab heuer wieder das gleiche Problem, wie im letzten Jahr. Meine Mispel hat über den Winter in Massen neue Blätter gebildet - alle schön grün und saftig. Im Februar hab ich mal wieder ganz viele Triebe weggeschnitten. Jetzt hab ich sie wieder draußen - steht so im Halbschatten - und wieder bekommt sie am laufen Band braune Blätter, die sie dann abwirft.

    Im Winter bekommt sie nichts anderes, als im Sommer von mir - nur, daß sie jetzt draußen ist. Was mache ich falsch???? ich will sie jetzt nochmal umtopfen - vielleicht sollte ich ihr mehr sandige Erde spendieren?
    ...Odin? wie hat Deine Mispel den kalten Winter überlebt?
    Grüße
     

    Anhänge

    • wollmispel per 10.09.09 003.webp
      wollmispel per 10.09.09 003.webp
      7,7 KB · Aufrufe: 4.786
    Die Früchte sind im Süden schon Mitte bis Ende April reif. Siehe Foto.
    Das "Bäumchen" war etwa 2,5 Meter hoch.

    Leobibi

    türkische Wollmispel
     

    Anhänge

    • P1030541.webp
      P1030541.webp
      91,2 KB · Aufrufe: 1.068
    bisher habe ich noch nicht so Glück gehabt.Meine erste Serie selbstgezogener aus Madeira ist erforennach 3 Jahren (60cm).Mit der letztes Jahr begonnen aus Kernen in D gekaufter Früchte gezogener habe ich mittlerweile wieder das gleiche Problem wie mit den ersten nämlich bräunlich vom Blattrand zunehmende trockene Flecken (Viren-Bakterien?) habe mal gelesen,dass man die befallenen Blätter rasch entfernen soll, aber das scheinen die Pflanzen auf die dauer nicht zu überleben- es bleiben immer weniger Blätter übrig.hat jemand einen Tip. Vielen Dank im voraus.Viele Grüße telgi:cool:
     
    Mein Tip wäre, das einfach zu ignorieren und sparsamer zu wässern. Die Wollmispeln zicken im Frühling immer rum. Ich halte das nicht für eine Infektion, sondern die Auswirkung eines leichten Wurzelschadens. Kaum gießt man ein wenig zuviel, werden die Blattränder braun.

    Gruß, Carsten
     
    Hallo Wollmispelexperten
    Hat noch jemand Kerne übrig von der letzten Ernte? Bin doch sehr neugierig geworden auf die Pflanze und ob ich es auch schaffe aus Samen so eine Pflanze zu ziehen. Oder muß ich etwa bis nächstes Jahr warten?

    Viele Grüße
     
    bisher habe ich noch nicht so Glück gehabt.Meine erste Serie selbstgezogener aus Madeira ist erforennach 3 Jahren (60cm).Mit der letztes Jahr begonnen aus Kernen in D gekaufter Früchte gezogener habe ich mittlerweile wieder das gleiche Problem wie mit den ersten nämlich bräunlich vom Blattrand zunehmende trockene Flecken (Viren-Bakterien?) habe mal gelesen,dass man die befallenen Blätter rasch entfernen soll, aber das scheinen die Pflanzen auf die dauer nicht zu überleben- es bleiben immer weniger Blätter übrig.hat jemand einen Tip. Vielen Dank im voraus.Viele Grüße telgi:cool:
    Hallo telgi,

    ich hatte die selben Probleme mit meinem Bäumchen(Jungpflanze) erst habe ich sie halbschattig auf die Terasse gestellt und reichlich gegossen. Das Ergebnis waren braune Spitzen an den Blättern. Dann habe ich ihr ein richtig sonniges Plätzchen gegeben und trockener gehalten aber es hat ab Mai bei uns viel geregnet. Jedenfalls wurden dann auch die Blattränder braun. Jetzt steht sie seit Juli unterm Dach, hat 2-3 Stunden Sonne vormittags und wird 1x pro Woche gegossen. Seitdem hat sie schon 5 neue gesunde Blätter und das "Stämmchen" ist auch viel kräftiger geworden.

    Ich denke das sie Wurzelschäden durch Staunässe hatte. Diese Schäden in verbindung mit ganztägiger Sonneneinstrahlung wäre bestimmt eine tödlich Kombination geworden.

    Liebe Grüße

    von Bibutrudi, dies sich freut das es dem Bäumchen jetzt offensichtlich gut geht.
     
    Hallo zusammen,
    meine Wollmispel hatte ich vor ein paar Monaten geschenkt bekommen,
    sie hat seitdem einen anständigen Satz gemacht und einige
    frische Blätter entwickelt. Als ich sie bekam, hatte ich gedacht,
    daß sie in den Müll gehört, die Pflanze sah ziemlich verkümmert aus.
    Ich hatte sie gleich in einen größeren Topf gepflanzt, und sie hst sich
    sichtlich toll erholt.
    Nachdem ich jetzt alles von euch gelesen habe, werde ich die Pflanze
    lieber im Haus überwintern, ich würde mich totärgern, wenn sie eingeht!
    Früchte und Blüten hat sie bis jetzt noch nicht.

    Dankeschön für die vielen Infos, das hilft mir sehr viel weiter,8)!!
     
    Ich habe auch eine größere Wollmispel. Da sie etwas teuer war halte ich sie im Haus. Früchte hat sie zwar gebildet, diese wurden aber nicht reif.
    In den letzten Jahren habe ich immer wieder Sämlinge großgezogen. Letztlich sind sie aber draußen immer erfroren.
    Ein Versandhandel aus Österreich bietet Ukrainische Japanische Wollmispeln an, welche angeblich - 24 Grad aushalten sollen. Das wäre was für unseren Garten in Mitteleuropa. Ich hatte sie auch bestellt und bezahlt. Sie wurden mir aber nicht geliefert. Diesen Versandhandel kann ich nicht weiter empfehlen. Wenn "ukrainische" Wollmispeln aber so winterhart sind, wäre es interessant, eine andere Lieferquelle z.B. für diese Samen aus der Ukraine zu finden.
     
  • Zurück
    Oben Unten