Japanische Nelkenkirsche umpflanzen

Meriam

Neuling
Registriert
29. Dez. 2022
Beiträge
2
Guten Tag Zusammen,

bei meiner Recherche über das Umsetzen eines Baumes, bin ich auf das Forum hier gestoßen und dachte ich frage mal nach.

Im Herbst 2019 habe ich eine japanische Nelkenkirsche in den Garten unseres Mietshauses gepflanzt. Sie ist auch gut angewachsen und mittlerweile so ca 2,50m hoch. Nun ist es so, dass mein Mann und ich ein Haus in der Nachbarschaft gekauft haben und im Frühjahr 23 umziehen werden. Da der Baum ein Geschenk meiner beiden Brüder war und er mir sehr am Herzen liegt, möchte ich ihn gerne mit umziehen.

Im Internet habe ich nun einiges gefunden, dass der Bereich um den Wurzelballen frühzeitig abgestochen werden soll und mit Komposterde verfüllt werden soll, damit der Baum an dieser Stelle neue Wurzeln bildet.
Kann ich das momentan machen? Im Moment ist es hier sehr mild und nachts fallen die Temperaturen eher selten unter 0 Grad (momentan).
Ab wann könnte ich den Baum dann versetzen? Ich kann leider nicht bis zum Herbst warten, da wir bis dahin nicht mehr hier wohnen.

Und noch eine Frage, die vllt etwas merkwürdig anmuten mag: Handelt es sich bei der Nelkenkirsche eher um einen Flach- oder einen Tiefwurzler? Ich bin mir unsicher wie tief der Graben sein muss.

Über hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar! Gerne auch, womit ich am besten den Graben um den Baum aushebe. :LOL:

Viele Grüße
Meriam
 
  • Das ist der Baum :)
     

    Anhänge

    • D14CB80E-03AA-40E2-AE0C-76D7AD77D379.jpeg
      D14CB80E-03AA-40E2-AE0C-76D7AD77D379.jpeg
      596,8 KB · Aufrufe: 100
    Hallo und herzlich willkommen hier! Gratuliere zum eigenen Häuschen mit Garten!

    Kann ich das momentan machen? Im Moment ist es hier sehr mild und nachts fallen die Temperaturen eher selten unter 0 Grad (momentan).
    Ja, das kannst du jetzt sehr gut machen. Natürlich wäre es im zeitigen Herbst noch besser gewesen, aber es geht auch jetzt noch, besonders wenn es so mild wie derzeit ist.
    Ab wann könnte ich den Baum dann versetzen? Ich kann leider nicht bis zum Herbst warten, da wir bis dahin nicht mehr hier wohnen.
    Du schreibst, dass ihr im Frühjahr umzieht. Damit ist der Termin eigentlich auch schon gegeben. Im zeitigen Frühling verpflanzt man Bäume gut und in deinem Fall ist das wohl sowieso der einzige Zeitpunkt.
    Handelt es sich bei der Nelkenkirsche eher um einen Flach- oder einen Tiefwurzler? Ich bin mir unsicher wie tief der Graben sein muss.
    Leider scheint das eher ein Tiefwurzler zu sein, also entsprechend tief versuchen auszuheben. Bedenke jedoch, dass so ein Wurzelballen sehr schwer werden kann. Hast du die Möglichkeit, geeignete Maschinen wie einen Bagger oder so ähnlich zu mieten oder jemanden mit so einem Gerät zu fragen?

    Ich wünsche dir und der Nelkenkirsche, dass alles gut geht! Berichte uns doch bitte, wie es abgelaufen ist!
     
  • Apropos Verpflanzen: schneide so wenig wie möglich Zweige und Äste ab. Entgegen früherer Meinungen (zu denen ich früher auch tendiert habe) soll man die Bäume so wenig wie möglich zusätzlich mit der Bildung von neuen Trieben stressen.
     
  • …soll man die Bäume so wenig wie möglich zusätzlich mit der Bildung von neuen Trieben stressen.
    Es geht nicht um die Bildung neuer Triebe, sondern um die Vernichtung von vorhandenem Regenerationspotential.

    Vor knapp 10 Jahren hatte ich mal was dazu geschrieben, Linserich.
    Der Pflanzschnitt ist kontraproduktiv und kann die Neubildung von Wurzeln hemmen und somit das Anwachsen verzögern!

    Untersuchungen (ich berufe mich dabei auf Dr.Volker Behrens i.R., Fachgebiet Zierpflanzen, Forschungsanstalt Geisenheim) haben ergeben, dass Gehölze für die Regeneration von Wurzeln, neben knospenbürtigem Auxin, große Energiemengen benötigen. Diese Energie liefern zunächst die im Holz eingelagerten Reserven, die mit möglichst großer photosynthetisch aktiver Blattfläche ergänzt werden müssen.

    Auch Kessel (N H (1994: Das Wachstum von Buchenwildlingen und Baumschulpflanzen nach Sprossschnitt, Wurzelschnitt, Konkurrenzregelung, Beschattung und bei weitem Pflanzverband. Dissertation, Universität Freiburg) oder Whitcomb ( C E 2006: Establishment and Maintenance of Landscape Plants. Library of Congress Catalog, USA) kommen in ihren anerkannten Untersuchungen zu dieser Erkenntnis...

    In den USA gilt mittlerweile unter den Galabauern die Empfehlung, den Pflanzschnitt zu unterlassen.

    Eine der Regeln für Bäume oder Sträucher, die für ein Umpflanzen/Umsetzen gerodet werden, lautet:

    • Erhalt des Regenerationspotentials, daher
    -keine Reservestoffverluste durch falsche Lagerung
    -kein Pflanzschnitt
    -Formierungsschnitt erst nach der Wurzelneubildung
     
    Genau das habe ich gemeint, ich habe mich etwas ungünstig ausgedrückt. Danke für die Richtigstellung und den Link zur Erklärung.
     
  • Zurück
    Oben Unten