Japanische Kirsche Baumschnitt

  • Ersteller Ersteller antgarden
  • Erstellt am Erstellt am
A

antgarden

Guest
Hallo,

ist es richtig, dass die Japanische Kirsche nach der Blüte beschnitten werden sollte und wie?

Schon mal Danke im Voraus! ;)
 
  • Hallo antgarden,

    Es gibt eine ganze Reihe von Zierkirschen, die als "Japanische Kirsche" bezeichnet werden. Die am meisten verbreitete dürfte wohl die fett gefüllt blühende Nelkenkirsche "Kanzan" sein, die gut und gerne bis acht Meter hoch werden kann.

    Normalerweise gibt es keinen Grund für einen Rückschnitt (ausser wenn Du ihr Wachstum gezielt begrenzen möchtest). Eine Ausnahme bilden die Mandelbäumchen, die sehr anfällig gegen die Monilia-Welke sind und deshalb vorbeugend direkt nach der Blüte bis auf kurze Aststummel brutal zurückgeschnitten werden.

    Bei mir sind es auch noch einige Hochstämmchen der Kurilenkirsche "Prunus kurilensis "Brilliant", bei denen häufig das frische Laub nach der Blüte vertrocknet - die werden regelmäßig ausgelichtet und leicht getrimmt.

    So lange die Äste nach der Blüte gesund aussehen, brauchst Du nichts zurückschneiden. Am schönsten entwickelt sich der malerische Wuchs der Zierkirschen, wenn man der Natur freien Lauf lässt.
     
  • Ok, danke für die Tipps. Ich habe hier ein Bild. Ist zwar nicht mein Baum aber meiner sieht genauso aus.
     

    Anhänge

    • 23019_0.webp
      23019_0.webp
      72,4 KB · Aufrufe: 1.143
  • das Foto schaut mir sehr nach der wunderschönen Nelkenkirsche aus.

    Der Baum wird eines Tages eine tolle ausladende Krone entwickeln. Wenn der blüht ist das eine Wucht, vor allem in der ersten Woche der Blütezeit, wenn in dem fetten Rosa noch kein einziges grünes Blatt zu sehen ist. Da werden die Passanten lange Hälse kriegen.
     
  • ist es richtig, dass die Japanische Kirsche nach der Blüte beschnitten werden sollte und wie?
    Schnitt im Juni-Juli. Wie und wieviel hängt von der geplanten/gewünschten Gestaltung ab.

    P.S. Japanische Kirsche = Prunus serrulata

    Von Serrulata gibt es zig Varietäten wie z.B. sieboldii, intermedia Nakai, Uyeki, div. Nakai und Makino usw.
    Die erwähnte Kanzan ist genauso wie beispielsweise Kiku-Shidare-Sakura oder Shirotae eine reine Zuchtform.
     
    @Niwashi

    Nur die Spitzen, da diese immer wieder gegen das Fenster schlagen und auch, weil Passanten gar nicht mehr den Bürgersteig benutzen können.
     
    bei 5m Höhe haben die Passanten Probleme??
    mach mal ein Foto bitte ...

    n.
     
  • Foto geht schon nicht mehr. Habe die störenden Äste bereits gekappt.
    Tatsache war aber, dass die Äste auf Grund der Blüten tief runterhingen und dabei direkt auf den Bürgersteig. Da jetzt die Blüten schon wieder fallen, habe ich auch nur die Spitzen geschnitten, dies hat geholfen und die Äste schweben wieder.
     
  • Zurück
    Oben Unten