Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratton Motor wirklich sinnvoll?

AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

Ich kann mich nur wiederholen...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!


Bitte die Links vom schlauen jugger verfolgen und selber nachlesen!


Aktuelle Ölempfehlungen Briggs&S :http://www.briggsandstratton.com/eu/...-for-my-engine


siehe
http://www.honda.co.jp/ownersmanual/...&model=HRX426C

hier bei technischen Daten in der Tabelle Motoröl: 10W30


Nur im Winter ein vollsynthetisches Öl 5W30 bei B&S sonst SAE30 , Honda 10W30 Ganzjahreseinsatz.


Es steht doch immer da, egal in welcher Sprache da etwas kopiert wird - 10W30


KEIN 40er ÖL VERWENDEN!!!! SO LAUTEN DIE HERSTELLERVORSCHRIFTEN!!!!


- man mischt keine Öle unterschiedlicher Viskositäten
- ich empfehle 1Ltr. Flaschen, reicht für 2x Ölwechsel
die 0,6 sind beim Ölwechsel zu viel - überfüllen absolut vermeiden
- es wird kein Öl nachgefüllt, besser gleich wechseln


Ich wünsche schon mal Schöne Weihnachten und lasst Euch hier nicht verunsichern!
PS
Wer einen 150,-€ Rasenmäher mit Chinamotor hat, kann ja da irgendetwas reinkippen und nach 1-2 Jahren einen neuen Mäher kaufen.


Hier lesen aber auch Leute mit Mähern für 1-2000,-€ oder mit Rasentraktoren, von daher empfehle ich das was reingehört, damit die Kiste auch min.20 Jahre läuft.
 
  • AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Rasenmäher2000 will extra nicht lesen. Typische Angstmacherei oder beratungsresistente Meinungen, weil man die Service-Bundles aus Öl, Filter und Kerze verkloppen will, respektive Wartungskosten einfahren möchte, unterstützen meine Kollegen und ich aus der Motorenentwicklung, eines gewissen Herstellers(mache keine Werbung, auch nicht bei PN-Anfrage!)halt nicht !

    @all Nicht verunsichern lassen von Angstmachern
    In Australien wird von Honda-Händlern sogar explizit das 10W40(z.B.Castrol Magnatec) empfohlen- klimatisch bedingt...z.B. im Osten! Das 10W40 läuft dann selbstverständlich problemlos auch in unseren Regionen.
    Nochmal, es kommt auf die API-Klasse drauf an. API-SJ, besser API-SL oder SN wie z.B. bei LL-Ölen.
    Bei den ganz alten API-Normen(aus Dinosaurierzeiten z.B 1987) , die B&S aber weiterhin zulässt, gab es bei Mehrbereichsölen anfänglich Verdampfungsprobleme mit Additiven. Das ist der einzige Grund, warum B&S auf Ölmehrverbrauch bei z.B. einem 10W30 hinweist, derweil sich bei ollen API-Klassen die Additive stiften machten und nicht wie uns Rasenmäher2000 gebetsmühlenartig unlogischerweise erklären will, weil 10W30 usw angeblich zu dünn sind. B&S gibt sich bedeckt, lässt natürlich durch Vertreter auch nur dieses Wissen vermitteln.
    Nochmal: Warum werden dann noch dünnere 5W30 bei B&S zugelassen?Ziemlich unlogisch!
    Antwort: Weil diese 5W30 Mehrbereichsöle hohe,bessere "verdampfungsresistentere" API-Normen aufweisen!
    Achtet man bei einem 10W40, 15W40, 20W50 usw darauf(API SJ, SL, SN, ) ist alles kein Problem.
    Da Briggs&Stratton selbst Aspach-Uralte API-Normen(API SF usw..nicht besonders verdampfungsfest) zulässt, die diverse unwissende Rasenmäherverkäufer0815 mitunter an ihren Theken verkaufen, hat man sich auf SAE30, 10W30 und neuerdings auch auf das 5W30 eingeschossen, um mögliche Probleme aus dem Wege zu gehen.
    Das empfohlene synthetische (vollsynth oder HC) 5W30 hat durchgehend hohe API-Sj,SL,SN-Klassen(verdampfungsfestere als von Briggs und auch Honda gefordert), wird für den Winterbetrieb genutzt. Von daher gab es weder für B&S,noch für Honda kein Risiko es zu empfehlen.
    Beim 10w30, 15W40, 10W40 usw sah man sich halt nur nicht verpflichtet, jene Sorten zu empfehlen. Da die von mir empfohlenen Öle(10W40,15W40 usw) sogar die noch bessere Klasse API-SL,SN(besser reinigend, noch weniger verdampfend, als geforderte Honda und Briggs-Normen) beinhalten, fährt man mit diesen Ölen sogar noch besser, verschleißfreier mit seinen 3000 Euro-Mähern, als mit div. Ölen der Händler ohne Fachwissen.

    15W40 API SL ist ein preiswertes sehr gutes Mehrbereichsöl, dass man im Sommer in Tecumseh, Honda, Briggs&S usw benutzen kann, wie das viele Rückmeldungen aus Fachforen in USA,Deutschland,Australien zeigen, wo Mäher über 20 Jahre und mehr problemlos liefen. Somit deckt man bei diversen Gartengeräten, mit einem sehr guten Öl alles ab. 15W40 hat bei 40 Grad Öltemperatur dieselben Viskowerte wie ein schnödes SAE30.
    Briggs und Honda wollen natürlich nicht ihr eigenes Ölgeschäft kaputt machen, mit ihren einfachen Ölen in 0,6,1L Theken-Gebinden und den sehr hohen Gewinnspannen, durch Empfehlungen anderer Viskositäten&Hersteller.
    Wir fahren halt auf unseren Rasentraktoren, Handmähern und Kleingeräten bessere verdampfungsresistentere und kostengünstigere Öle(API SL-SN), als von Händlern und Herstellern empfohlen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl ...bei API-Klassen etwas durchlesen(Verdampfungsfestigkeit). Ihr könnt ja im Gegensatz zu xxxx lesen.
    API-Sx (wobei bei "x" der höhere alphabetische Buchstabe das bessere, verdampfungsresistentere Öl aufzeigt). Nicht falsch verstehen, wer aus Patriotismus, z.B. dem deutschen Unternehmen Liqui Moly(Tochterfima Meguin), den einen oder anderen Mehrtaler rüberwachsen lassen möchte, der soll das doch gern tun.

    Liebe Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    und was sóll ich rein tun, wenn ich ihn winter u. sommer nutze?
    Empfehlung 5W30 API-SL oder SN.
    Ein preiswürdiges Top-Produkt ist z.B. das MANNOL Energy Combi LL 5W-30 API SN/CF .
    Hat in ausgiebigen Tests genauso sehr gut abgeschnitten, wie teure Castrol usw. http://www.auto-motor-oel.de/news/motorol-test-2013-2014/352/#Motoroel-Test-I-5W30
    Wird immer mehr als Longlife3-Öl in sehr vielen PKW genutzt.
    Ist an vielen Ecken für 24Euro/5L mit Versand zu finden oder halt für knapp unter 20 Euro direkt beim Händler(4Euro/Liter).
    Damit deckt man wirklich alles ab, von Zugspitzschneefräse bis Omas Rasenmäher(Briggs, Honda, Tecumseh, usw) und das Auto freut sich natürlich am Meisten über dieses hochwertige Öl.
    Ansonsten patriotisch mit dicker Geldbörse Liqui Moly Motoröl für Garten-u.Wintergeräte SAE 5W-30/ 11,50-12Euro Liter ohne Versand. ...übrigens auch API SN...

    Liqui Moly PRODUKT-BESCHREIBUNG:
    Mehrbereichsmotorenöl für den ganzjährigen Einsatz in Garten- und Wintergeräten. Es übertrifft die Anforderungen namhafter Motorenhersteller wie z.B. Briggs
    & Stratton, Honda, Tecumseh etc. Ausgewählte Grundöle auf Basis Synthese Technologie und ein hoher Gehalt an Additiven gewährleisten eine optimale Motorsauberkeit, sowie eine
    hervorragende Schmierwirkung selbst unter erschwerten Betriebsbedingungen

    EINSATZGEBIETE:
    Motoröl für 4-Takt-Motoren in Rasenmäher, Notstromaggregate, Aufsitzmäher, Motorhäcksler, Motorfräsen bzw. Motorhacken, Vertikutierer, Motoresensen, Hochdruckreiniger, Schneefräsen etc.

    Übertrifft die Normen der Hersteller, wie ich schon mehrfach erwähnte, wegen der strengen aktuellen API-SN Norm;-)

    Und hier nochmal etwas zum Thema moderne Öle untereinander mischen, weil das wurde ja ebenso dementiert, tztztz :

    http://www.auto-motor-oel.de/auto-wissen/kann-man-motoroel-mischen/31/
    Zitat: Verschiedenen Öle für eine Motorenart können Sie prinzipiell mischen. Sogar Synthetiköle und Mineralöle können gemischt werden, wenn beide für eine Motrorenart (Ottomotor oder Dieselmotor) zugelassen sind.
    Achten Sie aber immer auf die vom Autohersteller geforderten Spezifikationen. <<Sollte eh klar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Vielen Dank jugger für die vielen fundierten Tipps und Erfahrungen.

    Wir benutzen auch schon seit mehr als 15 Jahren problemlos 15W40 in unseren Honda und Brigs+Straton Gartengeräten, Baumaschinen, bei Ölwechsel 1x jährlich, machmal auch erst nach 1,5 Jahren wenn geschusselt wurde. Die Geräte werden ausgiebig genutzt bei 2000m² Garten.

    Werde aber jetzt wohl auch auf das 5W30 beim Rasentrecker umsteigen, da ich ein Schild für das Schneeräumen gekauft habe. Unser PKW/VW, kein Abgasskandaler hihi, bekommt auch Longlife 5W30. Das passt prima.
     
  • AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Hallo!
    Ich habe mir auch einen gebrauchten MTD Aufsitzmäher geholt.
    Will jetz Ölwechsel machen.
    Habe mir zwar aus Unwissenheit ein Originales SAE 30 bestellt.

    Habe bei einer Werstatt angerufen die auch Rasenmäher vertreiben und reparieren.
    Die haben mir gesagt ich kann 15W40 nehmen .
    Machen sie auch nur rein.

    Habe ein B&S Motor 12,5

    Kann ich das so machen?
     
    AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Beides geht ohne Probleme. Das wichtigste ist, das bei einer unbekannten Maschine unbedingt vor dem Ersteinsatz das Öl gewechselt wird.
    15w40 ist flexibler in den Themperaturbereichen, schließt aber W 30mit ein.
     
  • AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Schon erstaunlich, was da von angeblichen Experten so geschrieben wird bezgl. "Verdampfung" von Öl etc.

    Herstellervorgabe Brigggs: SAE 30 bei Betrieb nur im Sommer oder 5-30 bei Ganzjahresbetrieb. Da stellt sich in der Tat die Frage, was daran so schwierig ist. Wer ein 5/30 das ganze Jahr über fährt, macht absolut nichts falsch. Das gerade die Flatheads von Briggs arg dazu neigen, Ölkohle im Kopf zu sammeln liegt einzig und allein an der Konstruktion und bestimmt nicht am verwendeten Öl.

    Deshalb schreibt Briggs auch vor, die Ölkohle alle 100 Stunden zu entfernen.

    Einfach ein mal im Jahr Öl wechseln, alle 100 Stunden Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen und das war es. Dann hält der Motor in 90% aller Fälle länger als der Rest vom Rasenmäher.

    Und vor allem nicht immer an das Märchen glauben, dass Honda Motoren (gerade die GCV) besser sind als Briggs Maschinen. Völliger Blödsinn, alles Steinzeittechnik die unterm Strich bei ein wenig Pflege ewig hält.
     
    AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Ok.

    Sollts ich bei den 15W40 oder SAE 15W40 noch auf irgendwelche Specifikationen achten oder ist es egal.
    Ist halt nur wenn ich im Winter mal fahren sollte das ich auch das richtige Öl habe.

    Mann macht sich bei den Ölen glaube ich zu viel Kopf.
     
    AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Ok.

    Sollts ich bei den 15W40 oder SAE 15W40 noch auf irgendwelche Specifikationen achten oder ist es egal.
    Ist halt nur wenn ich im Winter mal fahren sollte das ich auch das richtige Öl habe.

    Mann macht sich bei den Ölen glaube ich zu viel Kopf.

    Für den Winter gleich 5W30 , nicht 15W40. Bei tieferen Temperaturen und Schneeräum-Einsatz hast du ggf. mit dem 15W40 gelitten. Warum Kompromisse eingehen?
    Es sei denn du meinst "mit Winter" einen letzten Rasenschnitt, der auch mal Ende November bei 1stelligen Plusgraden/geringen Minusgraden vorkommen kann(Traktor wird nicht als Schneeräumer genutzt). Dann bist du mit dem 15W40 auch noch gut dran.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Schon erstaunlich, was da von angeblichen Experten so geschrieben wird bezgl. "Verdampfung" von Öl etc.
    etc...
    Du solltest dich erstmal schlau machen, bevor du hier weiterhin Unfug postest.
    Verdunstung ist nichts anderes als eine Änderung des Aggregatzustandes von flüssig nach gasförmig und dieser Verdunstung unterliegen auch Öle.
    Allerdings nur in sehr geringem Maße, weil die chemische Bindung der Ölmoleküle sehr hoch ist. Bei früheren, qualitativ schlechteren Mehrbereichsölen riss (zwar in seltenen Fällen) der Ölfilm, temperaturbedingt wegen nichtausgereiften Additiven, die die hohe Mehrbereichs-Temperaturspanne ermöglichten. Die Molukularstruktur veränderte sich nicht durch Kälte ins Negative! Nur aus diesem Grund hatten Hersteller früher z.B. 10W40 als Empfehlung vermieden. Heute ist das Schnee von gestern.

    @all Wer englisch kann, ist wegen Ölfragen bei Gartengeräten hier bestens aufgehoben--> http://www.bobistheoilguy.com/forums/ubbthreads.php/forums/14/1/Lawn_Mower_and_Small__Engine
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Jährlicher Ölwechsel bei Rasenmäher Briggs & Stratt

    Vielen Dank jugger für die vielen fundierten Tipps und Erfahrungen.

    Wir benutzen auch schon seit mehr als 15 Jahren problemlos 15W40 in unseren Honda und Brigs+Straton Gartengeräten, Baumaschinen, bei Ölwechsel 1x jährlich, machmal auch erst nach 1,5 Jahren wenn geschusselt wurde. Die Geräte werden ausgiebig genutzt bei 2000m² Garten.

    Werde aber jetzt wohl auch auf das 5W30 beim Rasentrecker umsteigen, da ich ein Schild für das Schneeräumen gekauft habe. Unser PKW/VW, kein Abgasskandaler hihi, bekommt auch Longlife 5W30. Das passt prima.
    Genau, mit dem 5W30 hast du halt ganzjährig Ruhe ;-) .
     
  • Zurück
    Oben Unten