Ist meine Feige etwa erforen ?

Registriert
28. Aug. 2008
Beiträge
84
Ort
Am schönen Bodensee
Hallo,

ich habe seit 3 Jahren im Garten einen Feigenbaum stehen, welchen ich bislang im Winter nie extra verpackt hatte. Jedes Jahr im Sommer kamen dann die Blätter und auch reichlich Früchte.

Dieses Jahr bin ich gleich verfahren, wobei der Winter dieses Jahr länger dauerte bzw. es nachdem es anfänglich gut aussah, es wieder kalt wurde.

Bislang tut sich aber so rein gar nichts :-(

Ich hab mal an einem Zweig ein Stück mit der Rosenschere abgeschnitten und innen ist der Zweig weiß "gefüllt"...

Hat ihn der WInter umgebracht ?
Ist er verfroren ?
Was könnte ich tun um ihn zu retten ?

Danke für Eure Hilfe...
 
  • Ich empfehle wieder mal den Fingernageltest.

    Kratz mal leicht an verschiedenen Stellen die Rinde an.

    Ist es grün ist alles OK und die Pflanze wird noch mal treiben.
    Ist alles braun - dann hattest Du mal eine Feige.

    Für Feigen ist der Standort das A und O für eine gute Überwinterung.
    In der Nähe einer Hauswand Süd- oder Südwestseite ist ideal, ansonsten ist OHNE Kälteschutz immer mit Schäden zu rechnen.

    Warte noch ein wenig - oft treibt die Feige aus dem Boden NEU aus.

    Grüßle
     
    also an ein paar Stellen hab ich die Rinde abgekratzt und darunter ist leider kein grün sondern braun...MIST MIST MIST

    Der Standort istSüd|Südost und auf 2 Seiten vom Haus und Garage einigermaßen geschützt...

    Könnte es evtl. helfen wenn ich die Zweige zurückschneide ? und falls ja wieviel ?

    Help !!!
     
  • Bitte NICHT zurückschneiden. Bitte warten ob es einen neuen Austrieb aus dem Boden gibt.

    Südwest, oder West hat den Vorteil, dass die Abendsonne gegen die Hauswand strahlt und diese Wärme nach Sonnenuntergang wieder zurückstrahlt und damit zusätzliche Wärme spendet.

    Einfach nur abwarten.

    Ein kleiner Tipp: Bewege den Stamm mal leicht hin und her. Wenn die Pflanze tot ist kann man den Stamm leicht brechen, gibt es einen zähen Wiederstand ist noch Leben drin.

    Grüßle
     
  • Also der Stamm "federt" nach wenn man ihn bewegt, jedoch ist an 2 Stellen wo aus dem Stamm 2 Äste werden genau in der MItte in Riss in dessen inneren es trocken aussieht, zumindest die knapp 1cm die man reinsieht...

    Warum nicht zurückschneiden ??? Frost bekommen wir ja jetzt keinen mehr
     
    ich kann nur empfehlen, den wurzelbereich der feige grosszügig mit laub abzudecken. das fällt immer im garten an. darauf einige nadelzweige, damit das laub nicht fortfliegt. zusätzlich habe ich den stamm mit gartenvlies umwickelt.
    die feige ist prima über den winter gekommen und hat sehr schön ausgetrieben.
    leobobis ratschlag ist gut, die feige kann evtl. am boden wieder austreiben.
    meine passionsblume hat erst vor 2 wochen von unten wieder ausgetrieben. ich hatte sie schon abgeschrieben.
     
  • Jetzt konnt ich es mir doch nicht verkneifen und hab an ein paar Zweigen ein Stückchen abgeknipst, aber das sieht nicht besser aus .... mehr braun als grünlich und eben der weisse "Saft"
     
    Also der Stamm "federt" nach wenn man ihn bewegt, jedoch ist an 2 Stellen wo aus dem Stamm 2 Äste werden genau in der MItte in Riss in dessen inneren es trocken aussieht, zumindest die knapp 1cm die man reinsieht...

    Warum nicht zurückschneiden ??? Frost bekommen wir ja jetzt keinen mehr

    Gegenfrage: Warum zurückschneiden? Aus optischen Gründen OK, um einen Neuaustrieb zu beschleunigen sinnlos.

    Das mit dem Riß hört sich nicht gut an, da dürfte an beider Ästen KEIN Austrieb mehr erfolgen. Da kann man 3 - 4 cm unterhalb des Risses kappen, weil alles oberhalb tot sein dürfte.

    Wir haben zwei große Feigen, eine an der Hauswand, die die letzten beiden Winter absolut schadlos überstanden hat und eine kleinere schattig, mitten im Garten, die hat im vorletzten Winter stark gelitten und nach dem letztem Winter dachte ich DAS WARS. Wie das Bild zeigt, treibt sie aber wieder von unten aus und das hoffe ich für Dich, macht Deine Feige auch noch.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_2655.webp
      IMG_2655.webp
      322,1 KB · Aufrufe: 364
    Bei meiner Feige war es letztes Jahr genauso. Ich hab den abgestorbenen Stamm relativ knapp über dem Boden abgeschnitten und mir eine neue Feige besorgt. Ein paar Wochen später ist die alte plötzlich wieder ganz neu ausgetrieben. Das hatte ich nicht mehr erwartet ;).
    Letzten Winter hab ich die Feigen mit Laub und Schnittabfällen abgedeckt und sie sind diesmal nicht so krass zurückgefroren.
     
    Ich dachte dass zurückschneiden den Austrieb anregt - falsch gedacht scheinbar...

    Ich lass die Feige jetzt mal wie sie ist über den Sommer hin und wenn das nix wird, kann ich sie im Herbst ja immer noch unterhalb des Risses absägen *schluchz* und hoffen, dass sie wieder austreibt....

    Sonst noch Tipps ?
     
  • Hallo Gallier,

    hab jetzt nur mal die letzten paar Beiträge gelesen.

    Verliere einfach mal die Hoffnung nicht!!!! Ich mach dir ein bißchen Mut.

    Unsere Feige steht schon fast 10 Jahre, sehr geschützt an Südwand, Hausnähe.

    Bis vor 1 Woche dachte ich wirklich, sie hätte es diesen Winter nicht geschafft. Keinerlei Austrieb war zu sehen; sogar die ganz dicken Äste schienen ohne Leben.
    Nun bin ich froh, daß wir noch nicht voreilig zurückgeschnitten haben.

    Sie treibt aus dem Boden und auch an einigen der dicken Äste kommen weit oben junge Blättchen raus. Allerdings nicht an allen. Aber nun warte ich mindestens nochmal einen Monat, bevor ich irgendwo was abknapse.

    @ Leobibi: soll ich dann (also so im halben Juli) überhaupt noch was (vertrocknetes) abschneiden, oder ist es zu spät im Jahr und die Feige blutet dann zu sehr?

    Liebe Grüße :cool:
    Maomi, die sehr froh ist
     
  • Hallo Gallier,

    hab jetzt nur mal die letzten paar Beiträge gelesen.

    Verliere einfach mal die Hoffnung nicht!!!! Ich mach dir ein bißchen Mut.

    Unsere Feige steht schon fast 10 Jahre, sehr geschützt an Südwand, Hausnähe.

    Bis vor 1 Woche dachte ich wirklich, sie hätte es diesen Winter nicht geschafft. Keinerlei Austrieb war zu sehen; sogar die ganz dicken Äste schienen ohne Leben.
    Nun bin ich froh, daß wir noch nicht voreilig zurückgeschnitten haben.

    Sie treibt aus dem Boden und auch an einigen der dicken Äste kommen weit oben junge Blättchen raus. Allerdings nicht an allen. Aber nun warte ich mindestens nochmal einen Monat, bevor ich irgendwo was abknapse.

    @ Leobibi: soll ich dann (also so im halben Juli) überhaupt noch was (vertrocknetes) abschneiden, oder ist es zu spät im Jahr und die Feige blutet dann zu sehr?
    Liebe Grüße :cool:
    Maomi, die sehr froh ist[/QUO TE]

    Was wirklich trocken ist kannst Du IMMER schneiden, denn "bluten" kann sie da nicht mehr.
    Unsere große Feige (Stamm in Fußballerwadenstärke) wird ab und zu im Jahr geschnitten, da sie zwischen Garage und Haustür steht und die Zugänge "freigeschnitten" werden müssen. Den Schnitt kann man gut als Stecklinge verwenden.

    Viel Glück für Euch

    Leobibi
     
    @ Leobibi: soll ich dann (also so im halben Juli) überhaupt noch was (vertrocknetes) abschneiden, oder ist es zu spät im Jahr und die Feige blutet dann zu sehr?


    Was wirklich trocken ist kannst Du IMMER schneiden, denn "bluten" kann sie da nicht mehr.
    Unsere große Feige (Stamm in Fußballerwadenstärke) wird ab und zu im Jahr geschnitten, da sie zwischen Garage und Haustür steht und die Zugänge "freigeschnitten" werden müssen. Den Schnitt kann man gut als Stecklinge verwenden.

    Viel Glück für Euch

    Leobibi

    Danke Leobibi, na das war ne dämliche Frage von mir, hätte ich mir ja auch selbst denken können. Entschuldigung!

    Unsere Feige hat auch schon einen dicken Stamm. Wenn ich dran denke, mach ich auch mal ein Foto .

    Liebe Grüße :cool:
    Maomi
     
    Unglaublich....

    Dieses Frühjahr hat doch glatt der Feigenbaum neuen Triebe aus dem Boden gejagt, so 3-4, die inzwischen knapp 30-50cm hoch sind.

    Gut dass ich zu faul war ihn auszugraben oder so :)

    Jetzt meine Frage, soll/kann ich bedenkenlos den vertrockneten Stamm abschneiden, so dass die neuen Triebe mehr Platz haben ? Oder besser lassen vorerst ?

    Sollte ich die Anzahl der Triebe reduzieren, so dass einer eben so richtig Power von unten bekommt oder alle wachsen lassen ?

    Wie soll ich mich verhalten wenn wir uns der kalten Jahreszeit nähern, sondass er auch sicher überlebt ?


    Bin wieder voller Motivation nachem wieder leben in der Feige ist, also her mit den wertvollen Tipps !

    Danke
    Ga-Ga-Gallier
     
    Warum möchte Dir wohl niemand eine Antwort geben:

    Weil zu diesem Thema schon massenhaft im Forum geschrieben wurde.

    Ich versuche es dennoch. Wir sind der Meinung, dass der Standort für das Überleben im Winter wichtig ist. Unsere Erfahrungen sind Südwest- oder Westseite an einer Hauswand. Für den Winter werfe mal eine dickere Mulchschicht um den Stamm und wickle ein Vlies um die Pflanze.

    Grüßle
     
    Wir haben Ostern einen Garten übernommen in denen auch 2 Feigen stehen. Eine kleine und eine war etwas größer. Jedenfalls konnte man das an den vertrockneten Ästen sehen. Der Vorbesitzer hatte den Garten schon Im Spätherbst abgegeben und den Feigen also auch nichts schützendes ''umgelegt''. Als er uns die Schlüssel übergeben hat, meinte er das die Feigen wieder austreiben. Bei der kleineren konnte man winzige Triebe erkennen,bei der Großen nichts. Da standen nur die vertrockneten Äste, wenn man da was abgemacht hat, waren sie weiß gefüllt, sonst nichts.
    Ich hab dann noch ungefähr bis Mitte Juni gewartet, sonst hätte ich sie rausgeschmissen. Auf einmal treibt sie wie verrückt aus dem Boden neu aus. Man kann zusehen wie sie wächst.
    Irgendwo habe ich dann gelesen,umso älter sie werden um so austriebwilliger werden sie bei Erfrierungen oder Rückschnitt. Aber wenn sich bei deiner Feige bis jetzt nichts getan hat, dann hat es sich wahrscheinlich erledigt. Ich habe die alten Äste nicht abgeschnitten. Aber ins Leben würde ich auch nicht unbedingt schneiden, bei dem schlechten Wetter könnte es dann doch eher zu Pilzkrankheiten o.ä. führen.
     
    also ich lasse meine vetrockneten bzw. erfrorenen Triebe bis im Herbst stehen danach schneide ich das ganze so nah wie möglich ab

    und meiner ist fast doppelt so hoch wie das letztjährige inzwischen sehe ich sogar die ersten Früchte wachsen.

    wird wohl nicht mehr reichen zum reifen
     
  • Zurück
    Oben Unten