Ist mein RainCheck deffekt?

bboy

0
Registriert
24. Sep. 2012
Beiträge
3
Hallo,

ich hab meine Bewässerungssteuerung an meinen kleinen Linuxserver per
USB-Relaiskarte angeschlossen. Geht schon soweit ganz gut.
Nun wollte ich die Steuerung um Regensensoren erweitern. Da hab ich mir
einen Hunter Mini Click und einen Raincheck geholt , um diese als reine Sensoren zu benutzen. Der Mini Click geht wunderbar, nur der Raincheck "meldet" nichts.

Ich hab für die Tests ein 24V-Relais von den Raincheck geklemmt und diesen
dann mit wasser "beregnet". Er hat jedoch nicht wie gewünscht ausgeschaltet.

Ist er deffekt, oder braucht er größere Verbraucher vorher?

Gruß bboy
 
  • Hallo und Willkommen...

    Raincheck? Per USB giessen? Ich Idiot gucke aus dem Fenster, stelle fest was für Wetter ist, hab nur 3 Gießkannen und einen 1.000 Liter Container mit Hauswasserwerk.

    Ich will Dich nicht verkackeiern, aber frage mich, wie gross Dein Garten sein muss, dass man das mit reiner Handarbeit nicht bewässert bekommt.

    Liebste gewogene Grüße
    Tinchen
     
    Hallo Tinchen,

    Gründe:

    a) Faulheit, hab sonst auch selbst gegossen. War dann im Sommer ~1h Arbeit,
    bei 4 Kindern + Schichtarbeit ist das viieeel Zeit

    b) Sommerurlaub ist tötlich für die Pflanzen

    c) weil es geht und spaß macht ;-))

    liebe grüße
    bboy
     
  • Hallo und willkommen bboy,

    wie wäre es, wenn Du Deinen Garten und Dich erstmal kurz vorstellst?

    Ach, da warst Du jetzt ein bisschen schneller - eine Minivorstellung hast Du ja gerade eingestellt:)
    4 Kinder, Schichtdienst und 1 Std. gießen!
    All das habe ich nicht, finde aber Garten gießen (mit Schlauch und Hauswasserwerk) total entspannend. Die Zeit wird genutzt um jedes Blümchen zu begutachten, zu hätscheln oder auch mal eins auszurupfen.
    Wie alt sind die Kids? Kinder lieben Wasser und "bedingt" auch Pflichten, vor allem wenn sie mit Wasser zu tun haben - könnten die nicht auch helfen?

    Dein Eingeständnis der "Faulheit" finde ich trotzdem toll - ist Dein Garten denn auch auf diese Faulheit hin pflegeleicht bepflanzt?
    Wenn ja, könntest Du Dir die Gießerei - auch im Sommer - bald weitestgehend sparen;)

    @Tinchen
    wat so'n echter Computerfreak ist, dem ist Gießkanne und Regentonne (oder auch Hauswasserwerk mit 20 M Schlauch an 1000L-Fass) zu simpel;)

    Ebenfalls faule Grüße
    Elkevogel
     
  • Um die Frage zu beantworten: Nein, ich glaube nicht, dass dein Raincheck defekt ist. Offensichtlich wirkt der nicht nur als einfacher Sensor, der den Strom unterbricht.

    Hier im Board gab es einen Thread, in dem das u.a. thematisiert wurde. Der Raincheck wird direkt in den Stromkreis der Magneventile geschalten. Ein Anschluss an die in vielen herkömmlichen Bewässerungscomputern mit SENS beschrifteten Klemmen ist nicht möglich. Mehr weiß ich allerdings auch nicht. Ich habe nur den MiniClik.

    Gruß
    WieEiPiehGuy
     
    Casi könnte das sicher netter erklären. WieEiPiehGuy hat im Wesentlichen alles gesagt.

    Es gibt aktive und passive Sensoren.
    Der Mini Click hat einen Micro Schalter inside und ist damit passiv.
    Der RAIN-Check hat einen TRIAC an Bord, der wie ein Relais funktioniert.

    Er ist so konzipiert, daß er die Null Leitung direkt unterbricht, wenn die beiden Elektroden im Wasser stehen. Damit kann man ihn in jeder 24Volt Steuerung verwenden.

    Wenn ich auf die Platine schaue, frage ich mich immer ganz besorgt: Einen Taschenrechner kaufe ich für 10 EUR und dieses Teil…?
     

    Anhänge

    • RAIN-CHECK.webp
      RAIN-CHECK.webp
      116,4 KB · Aufrufe: 125
    • RAIN CHECK.pdf
      RAIN CHECK.pdf
      172,3 KB · Aufrufe: 135
  • Hallo Parzival,

    ... Taschenrechner ... 10€ ... - da hast Du schon recht, das ist eben
    Marktwirtschaft "willstes haben, musstes zahlen" :d

    Aber nun weiter:

    In der Versuchsanlage habe ich den Raincheck hinter den Verbraucher gehängt:

    +24V - Relais - (1)Raincheck(2) - M(-)

    Wenn der Raincheck im Wasser steht, trennt er den Stromkreis nicht.
    (Manchmal sieht es so aus, als wollte er, dann zieht das Relais nicht
    ganz durch, aber das ist nur bei jedem 3.-4. Test so.

    Muss da ein größerer Verbraucher davor?

    Denn wenn die Steuerungen einen "Sensoreingang" haben, dann wird dort doch
    wohl auch nur mit einem Wiederstand gearbeitet, oder?

    Gruß bboy
     
    Moin bboy,

    sorry, daß wir hier gar nicht weiter gemacht haben.

    Deine Verdrahtung ist genauso, wie RB das vorschreibt.

    Was ist das für ein 24 V Relais? Ist das die Magnetspule eines Ventils?

    Ich denke, dieser „Schalter“ ist auf die Leistungsaufnahme einer Magnetspule dieser Ventile abgestimmt. Mehr als drei soll er dann auch wieder nicht mögen.
    Schon möglich, daß Dein Testverbraucher nicht den richtigen (zu geringen) Stromverbrauch hat.

    Bei den beiden Rain checks, die ich in verschiedenen Gärten betreibe, teste ich die Funktion gelegentlich mit einem Glas Wasser. Die Anlage läuft - dann kippe ich etwas Wasser in das Sensorbecken und das momentan laufende Ventil stellt umgehen seinen Dienst ein.

    Warum das Ding nicht an den üblichen Sensor-Ports nicht funktioniert? Ja, offensichtlich trennt das Ding keine Spannungen, sondern reduziert nur den Strom – wie ja Deine Tests irgendwie zeigen.

    Riesig ist die Leistungsaufnahme so einer Spule ja auch nicht. Wir haben das vor kurzem besprochen, als es um die Frage ging, wie viele Ventile kann ein Port Steuern. Da hatten wir auch die Leistungsaufnahmen der Spulen am Wickel. Bei Hunter weiß ich es – dort werden in den technischen Angaben zu den Ventilen genaue Angaben gemacht.

    Teste es doch noch einmal mit einem Bewässerungs-Ventil.
     
    wenn man die Bezeichnung von dem rechtsligenden Bauteil hat und noh die Unterseite der Platine als Foto, dann kann man mehr zu der Funktiion usw. sagen.
     
    Na dann mal los...
    Das Bauteil hat die Bezeichnung
    BTA06
    400T
    C4

    ...und die Platinen-Unterseite sieht so aus...

    Ob des verwendeten Blitzes mußte ich die Leiterbahnen etwas "nachzeichnen"
     

    Anhänge

    • RAIN-CHECK.webp
      RAIN-CHECK.webp
      219,5 KB · Aufrufe: 111
  • also wen ich mir das so ansehe und kurz durchrechne, dann kommt man bei einer Bestellung von 10 Stk auf einen Preis von weniger als 8€ / Platine, wenn man es selbst in die Hand nimmt. Die Schaltung ist da wirklich kein Hexenwerk. Arbeitspunkt des Triac mit Transistoren eingestellt welcher wegen der Feuchtigkeit und den daraus folgenden Problemen, wenn ein Relais zum einsatz kommt, hier eingesetzt wird. Diese Shaltung wird in Experiemntierkästen verwendet, wen man mit dem Finger eine Lampe einschalten soll anstelle mit einem Schalter.
    Sollte diese Schaltung nicht richtig funktionieren, dann ist mal der Teil, der mit Wasser in Berührung kommt zu überprüfen, ob nicht Korrosion oder andere Rückstände dort zu finden sind.
     
  • Hallo,

    die Diskusion ist schon älter, aber ich probiere mal.

    Na dann mal los...
    Das Bauteil hat die Bezeichnung
    BTA06
    400T
    C4


    Ich möchte die Schaltung für die Bewässerung in einer Tennisverein ausprobieren, es scheint einfach zu sein.
    Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, was für Transistorn Q2 und Q3 sind.
    Vielleicht hat PARZIVAL die Platine noch.

    Mit bestem Dank
    kokoszka
     
    Der Sensor ist noch im Einsatz!

    Aber es sind auf den beiden Transistoren keinerlei Typenangaben zu erkennen.

    Viel Glück und nicht vergessen: In Sachen selbstgebauter Regensensoren lauern hier sicher viele Gartenfreunde.

    RS1-FRONT.webp

    RS1-DETAIL.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten