FreshPlant
Mitglied
- Registriert
- 10. Okt. 2019
- Beiträge
- 34
ich selbst versehe deswegen jeden noch so kleinen Pflanztopf und jeden großen Pflanzkübel mit zusätzlichen (großen) Löchern.
Wie muss ich mir das vorstellen? Sind die Löcher dann im Boden oder seitlich? Fällt da nicht das Substrat raus?
ich frage mich gerade, warum man unbedingt einen überteuerten Topf kaufen soll, wenn's auch einfacher und billiger geht, z.B. mit Hydrokultur. Ein sehr pflegeleichtes System, gerade für Anfänger. Ich hab fast alle meine Zimmerpflanzen in Hydro stehen und Bogenhanf eignet sich sehr gut dafür.
Allerdings weiß ich nicht, ob bei der Hydrokultur die Luft gereinigt wird. Aber wenn die Pflanzen insgesamt günstige Bedingungen vorfinden - Licht, Wasser, Temperaturen, Nährstoffe - ist ja schon mal was für das Mikroklima getan.
Der Grund wäre wohl wirklich nur die Luftreinigung. Bis ich das System gestern gesehen habe, wollte ich auch auf Hydrokultur setzen (da ich gelesen habe, dass Allergiker besser auf Erde bei Zimmerpflanzen verzichten und es auch pflegeleichter zu sein scheint).
Ist das eigentlich dieser Blumentopf, über den der MDR (Teil der ARD) hier berichtet..?
Luftreinigender Blumentopf | MDR.DE
Oder ist das nur das gleiche System?![]()
Ja, der Name des Herrn ist gleich, wobei ich finde, dass der Topf etwas anders aussieht. Eventuell ein früheres Modell? Deren Test ist aber schon sehr simpel. Wer sagt denn, dass die Konzentration nicht auch ohne Blumentopf über Nacht auf null gefallen wäre oder eine normale Zimmerpflanze anders abgeschnitten hätte?
Jedenfalls scheint mir das Konzept jetzt auch nicht komplett aus der Luft gegriffen zu sein. Deine Idee mit den Kunststoff-Einsätzen gefällt mir gut, ich schaue morgen mal, ob ich da etwas geeignetes finde. Ich werde wohl kaum überprüfen können, ob das dann schlechter (oder besser


Edit: Seht ihr eine Möglichkeit für Bogenhanf oder Aloe Vera auf dem Kleiderschrank oder lasse ich das besser bleiben?
Es heißt Bogenhanf mag keine Zugluft. Was gilt genau als Zugluft, also wenn ich jetzt direkt daneben jeden Tag ein Fenster für 20 min öffne, ist das dann der Supergau oder völlig unbedeutend?
Edit: Was sagt ihr dazu? Höre ich zum 1. Mal....
"Bei der Hydrokultur fehlen die Mikroorganismen, wie sie in Erdsubstraten zu finden sind und die für das mikrobiologische Leben und für natürliche Prozesse sorgen. In Hydrokultur-Systemen finden verstärkt Fäulnisprozesse statt, die schädliche Bakterien erzeugen und zu gesundheitlichen Problemen im Innenraum beitragen können. Daher ist Hydrokultur nur Menschen zu empfehlen, die sich mit Pflanzenpflege sehr gut auskennen. AIRY lässt sich auch mit Hydrokultur nutzen.
AIRY verbindet die Vorzüge einer Langzeitbewässerung wie in der Hydrokultur mit den positiven Eigenschaften der Erdsubstrate durch den Wasservorrat und der Drainageschicht aus Blähton, damit das Erdsubstrat nicht direkt in Verbindung mit dem Gießwasser und den darin gelösten Nährstoffen steht. Somit werden die in der Hydrokultur üblichen Probleme der Fäulnis und Bakterienbildung verhindert."
Zuletzt bearbeitet: