Ist der Airy Pflanztopf sinnvoll oder Abzocke?

ich selbst versehe deswegen jeden noch so kleinen Pflanztopf und jeden großen Pflanzkübel mit zusätzlichen (großen) Löchern.

Wie muss ich mir das vorstellen? Sind die Löcher dann im Boden oder seitlich? Fällt da nicht das Substrat raus?

ich frage mich gerade, warum man unbedingt einen überteuerten Topf kaufen soll, wenn's auch einfacher und billiger geht, z.B. mit Hydrokultur. Ein sehr pflegeleichtes System, gerade für Anfänger. Ich hab fast alle meine Zimmerpflanzen in Hydro stehen und Bogenhanf eignet sich sehr gut dafür.
Allerdings weiß ich nicht, ob bei der Hydrokultur die Luft gereinigt wird. Aber wenn die Pflanzen insgesamt günstige Bedingungen vorfinden - Licht, Wasser, Temperaturen, Nährstoffe - ist ja schon mal was für das Mikroklima getan.

Der Grund wäre wohl wirklich nur die Luftreinigung. Bis ich das System gestern gesehen habe, wollte ich auch auf Hydrokultur setzen (da ich gelesen habe, dass Allergiker besser auf Erde bei Zimmerpflanzen verzichten und es auch pflegeleichter zu sein scheint).

Ist das eigentlich dieser Blumentopf, über den der MDR (Teil der ARD) hier berichtet..?
Luftreinigender Blumentopf | MDR.DE

Oder ist das nur das gleiche System? :unsure:

Ja, der Name des Herrn ist gleich, wobei ich finde, dass der Topf etwas anders aussieht. Eventuell ein früheres Modell? Deren Test ist aber schon sehr simpel. Wer sagt denn, dass die Konzentration nicht auch ohne Blumentopf über Nacht auf null gefallen wäre oder eine normale Zimmerpflanze anders abgeschnitten hätte?

Jedenfalls scheint mir das Konzept jetzt auch nicht komplett aus der Luft gegriffen zu sein. Deine Idee mit den Kunststoff-Einsätzen gefällt mir gut, ich schaue morgen mal, ob ich da etwas geeignetes finde. Ich werde wohl kaum überprüfen können, ob das dann schlechter (oder besser :p) als deren Topf funktioniert, aber ist vielleicht auch nicht so wichtig. :)


Sympathisch ist mir jedenfalls, dass die selbst auf ihrer Website schreiben, dass Bogenhanf nachts CO2 aufnimmt. (CAM-Pflanze) Viele werben / schreiben, dass Aloe Vera und Bogenhanf nachts Sauerstoff abgeben. Das erscheint mir nach längerem Einlesen aber nicht schlüssig und es gibt zumindest einen Pluspunkt dafür, dass die das nicht schreiben. streicht das, an anderer Stelle schreiben auch die, dass nachts O2 produziert wird

Edit: Seht ihr eine Möglichkeit für Bogenhanf oder Aloe Vera auf dem Kleiderschrank oder lasse ich das besser bleiben?

Es heißt Bogenhanf mag keine Zugluft. Was gilt genau als Zugluft, also wenn ich jetzt direkt daneben jeden Tag ein Fenster für 20 min öffne, ist das dann der Supergau oder völlig unbedeutend?

Edit: Was sagt ihr dazu? Höre ich zum 1. Mal....

"Bei der Hydrokultur fehlen die Mikroorganismen, wie sie in Erdsubstraten zu finden sind und die für das mikrobiologische Leben und für natürliche Prozesse sorgen. In Hydrokultur-Systemen finden verstärkt Fäulnisprozesse statt, die schädliche Bakterien erzeugen und zu gesundheitlichen Problemen im Innenraum beitragen können. Daher ist Hydrokultur nur Menschen zu empfehlen, die sich mit Pflanzenpflege sehr gut auskennen. AIRY lässt sich auch mit Hydrokultur nutzen.

AIRY verbindet die Vorzüge einer Langzeitbewässerung wie in der Hydrokultur mit den positiven Eigenschaften der Erdsubstrate durch den Wasservorrat und der Drainageschicht aus Blähton, damit das Erdsubstrat nicht direkt in Verbindung mit dem Gießwasser und den darin gelösten Nährstoffen steht. Somit werden die in der Hydrokultur üblichen Probleme der Fäulnis und Bakterienbildung verhindert."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie muss ich mir das vorstellen? Sind die Löcher dann im Boden oder seitlich? Fällt da nicht das Substrat raus?
    Unten im Boden. Substrat kann natürlich ganz am Anfang in winzigen Mengen rausfallen, wenn man den Kübel bewegt, aber bei großen Kübeln im Garten ist es mir egal, auf der Terrasse gibt es einen Untersetzer - und drinnen natürlich auch. Sind höchstens ein paar Krümel direkt nach dem Umtopfen, nach kurzer Zeit ist die Erde durchwurzelt, und es fällt eh nichts mehr raus. (edit - ich setze meine Pflanzen in normale Erde, mit Hydrokultur oder Sand würde es sicherlich anders aussehen.)

    Ja, der Name des Herrn ist gleich, wobei ich finde, dass der Topf etwas anders aussieht. Eventuell ein früheres Modell?
    Mir ist auch aufgefallen, dass der Topf in der Reportage etwas anders aussieht.. wäre interessant aus welchem Grund.

    Deren Test ist aber schon sehr simpel. Wer sagt denn, dass die Konzentration nicht auch ohne Blumentopf über Nacht auf null gefallen wäre oder eine normale Zimmerpflanze anders abgeschnitten hätte?
    Ja, die Testmethode fand ich auch etwas fragwürdig, zudem war die Tür nur mit einem Klebstreifen versiegelt... mir wäre ein wenig sympathischer gewesen, wenn der Gutachter den Raum abgesperrt und den Schlüssel bei sich behalten hätte.
    Abgesehen davon stimme ich zu, man hätte den Versuch sehr viel umfangreicher gestalten können.

    Deine Idee mit den Kunststoff-Einsätzen gefällt mir gut, ich schaue morgen mal, ob ich da etwas geeignetes finde. Ich werde wohl kaum überprüfen können, ob das dann schlechter (oder besser :p) als deren Topf funktioniert, aber ist vielleicht auch nicht so wichtig. :)
    Würdest du bescheid sagen, falls du etwas geeignetes finden solltest?

    Edit: Seht ihr eine Möglichkeit für Bogenhanf oder Aloe Vera auf dem Kleiderschrank oder lasse ich das besser bleiben?
    Bezüglich dieser Frage kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich mich nicht mit Bogenhanf auskenne...
     
    Ha, ich bin doch fündig geworden! Gugel mal nach "Netztopf".
    Ich wusste doch, dass ich so etwas schon gesehen habe!
     
  • Würdest du bescheid sagen, falls du etwas geeignetes finden solltest?

    Gerne! Ich hoffe ich finde nächste Woche die Zeit dafür. Sehe ich es richtig, dass in einer klassischen Hydrokultur das Substrat Wasserkontakt hat, beim Airy aber die Wurzeln unten rauswachsen während das Substrat trocken bleiben soll? Dann bräuchte ich doch einen inneren Topf mit Löchern, zum Beispiel so etwas wie den Air-Pot; einen Abstandshalter unten drunter, der zugleich Wasserbehälter ist; und einen äußeren Topf, der im unteren Bereich Löcher hat. Idealerweise noch eine Lösung, die oben optisch ansprechend und luftoffen den Bereich zwischen innerem und äußerem Topf abdeckt. Das wird doch schwerer als erhofft. :)


    Mir ist auch aufgefallen, dass der Topf in der Reportage etwas anders aussieht.. wäre interessant aus welchem Grund.

    Auf der Website schreiben die auch noch von Forschungen zum Kamineffekt an der Uni Rostock, eventuell wurde deswegen etwas optimiert. Vielleicht waren es auch optische oder herstellungstechnische Gründe.


    Unten im Boden. Substrat kann natürlich ganz am Anfang in winzigen Mengen rausfallen, wenn man den Kübel bewegt, aber bei großen Kübeln im Garten ist es mir egal, auf der Terrasse gibt es einen Untersetzer - und drinnen natürlich auch. Sind höchstens ein paar Krümel direkt nach dem Umtopfen, nach kurzer Zeit ist die Erde durchwurzelt, und es fällt eh nichts mehr raus.

    Sorry, vielleicht stehe ich auf dem Schlauch:
    Substrat = Hydrokultur, richtig? Oder gibt es da noch Unterschiede? Und Hydrokultur heißt doch, dass ich einen inneren Topf mit Substrat und Löchern unten habe, der dann in einem größeren Topf ohne Löchern steht, wobei sich unten im großen Topf Wasser befindet?

    Airy verwendet eine Mischung aus Bims, Lava und Zeolith. Ist das üblich und das sinnvollste? Öfter lese ich vom hier schon erwähnten Seramis.

    Edit: Super, danke für den Netztopf-Tipp!
     
  • Substrat = Hydrokultur, richtig?
    Ich meinte mit Substrat das Pflanzsubstrat - in meinem Fall Erde. Bei der Hydrokultur wird, wenn ich mich nicht irre, Blähton oder zumindest eine Art Tongranulat verwendet.

    Zur Hydrokultur selbst als Methode/System kann ich leider nichts sagen, da ich mich damit nicht auskenne.

    Sehe ich es richtig, dass in einer klassischen Hydrokultur das Substrat Wasserkontakt hat, beim Airy aber die Wurzeln unten rauswachsen während das Substrat trocken bleiben soll?
    Ich habe es auch so verstanden, dass der netzartige Topf mit dem Wurzelballen nicht im Wasser steht - die Raumluft soll ja an den Wurzelballen gelangen können.
     
    Was für ein Gedöns wegen einem Topf. :lachend:

    Bogenhanf - 35 cm ist nicht viel Platz, meiner Ansicht nach zu wenig, denn
    den Topf musst du ja auch mitrechnen.

    Ich an deiner Stelle würde eine oder zwei Grünlilien auf den Schrank stellen.
    Die wachsen nicht so hoch, sind unempfindlich und überhaupt tolle Lufterfrischer-
    und Reiniger.
    Dabei sehen die auf einem Schrank sicher dekorativer aus, als ein Bogenhanf.

    Zu bekommen in jedem Gartenmarkt, zur Not auch im Obi oder Dehner.


    LG Feli ..... die sich morgen auch eine fürs Bücherregal holt.
     
  • Mir fällt dazu auch noch ein: Wenn die Luftreiniger auf dem Schrank stehen sollen, wie gut klappt da das Gießen? Brauchst Du jedes Mal einen Stuhl oder Trittleiter dazu?
    Feli hat recht. Wenn schon oben, dann sehen Pflanzen, die nicht in erster Linie senkrecht wachsen, rein optisch gefälliger aus. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
    Efeu zählt wie die Grünlilie auch zu den Luftreinigern. Den könnte man an der Seite runter ranken lassen oder die (langen) Triebe um das Fenster drapieren.
     
    Bogenhanf oder Aloe Vera auf dem Schrank taugen m. E. nicht wirklich. Du möchtest ja, dass die Pflanzen gut was an Sauerstoff umwälzen, d. h. die Pflanzen haben dann bereits eine gewisse Größe, sonst bringt es nichts, und mit dieser Größe wachsen sie aber ja dann weiter und stoßen sehr schnell an die Decke. Das bringt m. E. nichts. Sinnvoller für dich wären Pflanzen, die hängend wachsen können, wie z. B. die von Feli vorgeschlagene Grünlilie oder auch die Efeutute. Was mir aber auch spontan in den Kopf kam - aus leidvoller Erfahrung - ist das, was Orangina erwähnte: Die Pflanzen wollen regelmäßig gewässert werden, was so mal eben nicht geht, das braucht eine Leiter oder einen Stuhl. Wirst du das auch regelmäßig machen?
     
  • Langer Rede kurzer Sinn: ich empfehle Efeutute, wenn es etwas Hängendes sein darf. Die kann nämlich auch in einem grossen Wasserglas sein. Meine Grossmutter hatte viele Jahre lang so eine Tute im Wasser stehen. So muss man allenfalls einmal im Monat vielleicht ein bisschen Wasser oben auf dem Schrank auffüllen. Es sollte natürlich ein schweres Glas sein, das nicht so leicht kippt. Die Tute kann man auch mit Kabelbindern oder kaum sichtbaren Fäden aufbinden, wenn sie zu lang geworden ist.

    Es kann natürlich auch Hydrokultur mit stehendem Wasser sein.
     
  • Wie oft man da Wasser nachfüllen muss, hängt sehr von der Zimmertemperatur und -feuchtigkeit sowie der Größe der Pflanze ab, wage ich mal zu behaupten. Seltener als mit Erde wird es allerdings voraussichtlich sein.
     
    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!


    Ich an deiner Stelle würde eine oder zwei Grünlilien auf den Schrank stellen.
    Die wachsen nicht so hoch, sind unempfindlich und überhaupt tolle Lufterfrischer-
    und Reiniger.
    Dabei sehen die auf einem Schrank sicher dekorativer aus, als ein Bogenhanf.

    Danke, das sieht doch gut aus! Kannst du mal ein Bild reinstellen, wenn du deine hast?

    Mir fällt dazu auch noch ein: Wenn die Luftreiniger auf dem Schrank stehen sollen, wie gut klappt da das Gießen? Brauchst Du jedes Mal einen Stuhl oder Trittleiter dazu?
    Feli hat recht. Wenn schon oben, dann sehen Pflanzen, die nicht in erster Linie senkrecht wachsen, rein optisch gefälliger aus. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
    Efeu zählt wie die Grünlilie auch zu den Luftreinigern. Den könnte man an der Seite runter ranken lassen oder die (langen) Triebe um das Fenster drapieren.

    Ja, Stuhl oder Trittleiter sind dann notwendig, aber bei den Hydrokulturen, die wohl nur alle 2+ Wochen gegossen werden müssen (?) sollte das machbar sein. Eigentlich sollte ich da sowieso regelmäßig Staub wischen. :)
    An der Seite runter ranken lassen wäre möglich, wobei das nur auf einer Schrankseite geht und es da auch recht eng ist. Um das Fenster drapieren entspricht leider nicht meiner Vorstellung.

    Bogenhanf oder Aloe Vera auf dem Schrank taugen m. E. nicht wirklich. Du möchtest ja, dass die Pflanzen gut was an Sauerstoff umwälzen, d. h. die Pflanzen haben dann bereits eine gewisse Größe, sonst bringt es nichts, und mit dieser Größe wachsen sie aber ja dann weiter und stoßen sehr schnell an die Decke. Das bringt m. E. nichts. Sinnvoller für dich wären Pflanzen, die hängend wachsen können, wie z. B. die von Feli vorgeschlagene Grünlilie oder auch die Efeutute. Was mir aber auch spontan in den Kopf kam - aus leidvoller Erfahrung - ist das, was Orangina erwähnte: Die Pflanzen wollen regelmäßig gewässert werden, was so mal eben nicht geht, das braucht eine Leiter oder einen Stuhl. Wirst du das auch regelmäßig machen?

    Hängend ist halt wahrscheinlich mit den Schranktüren kaum verträglich, da diese frei öffnen können sollten und dann nicht jedes Mal beim Schließen etwas einzwicken sollten.

    Nimm doch kakteen auf den Schrank...

    Gefällt mir als ästhetische Idee gut, das schau ich mir an!

    Langer Rede kurzer Sinn: ich empfehle Efeutute,

    Ich befürchte das kommt zum Konflikt mit den Schranktüren.


    Ich habe noch etwas anderes gefunden.... wenn ihr meint der Airy ist teuer, dann schaut euch mal den Clairy (bei dem Namen hat doch sicher der eine vom anderen abgekupfert?!) oder dessen Nachfolger, den Vitesy Natede an. Für schlappe 500€ gibt es da einen Pflanztopf, der die Luft mit einem Lüfter durchbläst (wie verträgt sich das denn mit den empfohlenen Pflanzen, die explizit nicht für Zugluft geeignet sind?), einen photokatalytischen Luftfilter, eine App- und Cloudanbindung und einen Luftqualitätssensor. :LOL:
     
    Wer's braucht... Meine Pflanzen wuchsen bisher problemlos in Erde oder Seramis und in stinknormalen Töpfen.

    Kakteen bzw. Sukkulenten sind übrigens zwar lieb und nett, werden da oben auf dem Schrank allerdings maximal überleben, jedoch nichts werden. Zumindest die meisten von ihnen stammen aus sonnenreichen Ecken der Erde; das würde ihnen der Platz knapp unter der Decke, entfernt von der Fensterbank nicht annähernd bieten.

    Ich ging davon aus, dass du die Pflanze an der Seite des Schrankes herunterwachsen lassen kannst. Sollte das nicht gehen, taugt auch eine Grünlilie nicht. Selbst, wenn du regelmäßig ihre Ableger entfernst, würden sich die Blätter zumindest oben einklemmen, befürchte ich. Da wäre eine Efeutute besser geeignet, denn ihre Triebe kannst du leiten. Also den Topf auf den Schrank stellen und dann Fäden spannen, an denen entlang du sie dann durchs Zimmer leitest. Rein theoretisch könnte man sie auch nur oben auf dem Schrank schlängeln lassen, allerdings lassen knapp 40 cm bis zur Decke nicht wirklich Platz für Licht übrig; das wäre nicht wirklich sinnvoll. Also besser quer durchs Zimmer leiten, das wird eher etwas werden. So wie hier auf dem Bild z. B.
     
    So...jetzt mal Butter bei die Fische @FreshPlant
    Reden wir hier wirklich über diese Highendtöpfe, deren Sinn totaler Quark ist?
    80€ für nen Topf ausgeben ist abstrus v.a. wenn du da ne Pflanze für 3€ reinstelltst und überhaupt keinen Plan hast ob der Schrankplatz überhaupt geeignet ist.
    Klar du kannst auch 500€ für das andere Modell ausgeben, aber bei beiden Frage ich mich ob du zu viel Geld hast!

    Eine Luftreinigung, wenn sie überhaupt notwendig sein sollte, was ich bezweifele, bekommst du mit so einem Topp nicht hin.
    Wenn du in einer Xylolverseuchten Bude wohnst (worauf die "Studien", die nicht representant sind, abzielen) dann würde ich ausziehen, oder den PVC rausreißen.
    Bei Hausstauballergien gilt es natürlich den Teppich rauszunehmen.

    Ich denke das ist alles Idiotenfängerei!
     
    Idiotenfängerei!

    wenns gut bezahlt wird ..dem einen gehts um Adressen , dem andern um Meinungen ..
     
  • Zurück
    Oben Unten