Ist das Unkraut oder ein Bodendecker ?

Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
3.418
Ort
Elbe-Elster-Kreis
Hallo,
bei mir macht sich dieses eigentlich ganz hübsche Pflänzchen breit, leider auch dort, wo ich es nicht haben will. Es wächst sehr schnell, und ruck zuck war alles zugewachsen. Es scheint total anspruchslos zu sein.
Weiß jemand, was das ist?
Gruß von der Gartenfreundin
 

Anhänge

  • Unkraut oder.webp
    Unkraut oder.webp
    109,9 KB · Aufrufe: 19.850
  • Unkraut oder Bodendecker.webp
    Unkraut oder Bodendecker.webp
    140 KB · Aufrufe: 1.550
  • Hallo Stefanie,
    vom rupfen bekommt man kein Unkraut weg!!!! Du musst einen Unkrautstecher nehmen und die Wurzel mit entfernen.
     
  • Hallo zusammen.

    Ich habe mit Portlak das selbe Problem. Im Urlaub im Süden wird er jedesmal vom Büffett auf den Teller genommen und mit Genuß verzehrt und zuhause kriegst du die Krise mit dem Zeug.
    Hat hat schon jemand was davon gehört, daß man ihn durch andere Düngung ausrotten kann? Angeblich wächst er nur auf kargem, kalkhaltigem Boden. Mein Garten war vor Jahren ein Weinberg und ich habe das Gefühl der " Befall" ist nicht jedes jahr gleichstark.
    Über eine Antwort in bezug auf Düngen würde ich mich sehr freuen.
     
    Hallo Leobibi,
    genau wie oben beschrieben! Die Wurzeln und auch Pflanzenteile müssen alle entfernt werden. Mühevolle Arbeit.
     
    Hallo Leobibi,
    genau wie oben beschrieben! Die Wurzeln und auch Pflanzenteile müssen alle entfernt werden. Mühevolle Arbeit.

    Mein Kampf geht in das 5te Jahr. Habe da sehr große Erfahrungen, aber weg ist er trotzdem nicht. Der Fluch des Kleingärtners.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • Hallo Leobibi,
    das am schlimmsten zugewachsene Beet haben wir 1 Jahr lang mit schwarzer Folie zugedeckt, die mit Steinen beschwert wurde. Es waren allerdings nur ca. 5 m².

    Vorher hatten wir alle Stauden ausgegraben und akribisch von den Würzelchen und Ausläufern des Gierschs befreit.

    An den übrigen Stellen hab ich mit nem 20 cm langen Ausstecher großzügig jedes Pflänzchen entfernt, das ich sah. Ohne das Monstrum bin ich zwei Jahre lang NIE in den Garten gegangen und ich hatte immer ne kleine Mülltüte dabei, um die Biester zu entsorgen.

    Den Garten hab ich nicht mehr, aber ich vermute, dass jeder so verfahren muss, denn durch Vögel werden die Samen vom nahen Ufer des Flüsschens, wo der Giersch die Oberhand hat, immer wieder eingetragen.:mad:

    Übrigens konnten wir aus o.g. Beet nach dem Jahr das völlig vertrocknete 10 cm dicke unterirdische Giersch-Polster mühelos herausholen. Auch dort km nur noch selten was nach!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Also ich hab auch sehr genau immer versucht alles mit Wurzel raus zu machen aber das ist eine 'Arbeit für jemand der Vater und Mutter erschlagen hat, aber glaubt mir meinen Eltern geht es sehr gut :D
    Ich bin mir sicher ich werd im Frühjahr den Kampf wieder aufnehmen müssen, aber das ist halt scheinbar wirklich das Los des Gärtners :D
     
  • Zurück
    Oben Unten