- Registriert
- 28. Jan. 2014
- Beiträge
- 9
Hallo liebes Forum,
Gräserbestimmung ist ja leider keine so einfache Sache, aber villeicht gibt es ja hier den ein oder anderen Experten.
Ich habe vor 3 Jahren einen Trockenrasen eingesähnt: (75% Festuca Arundinacea, 25% Poa Pratensis). Leider habe ich lichte Stellen in der Folge teilweise mit anderen Saatgutmischungen (Nachsaat) behandelt. Da war dann quasi ales dabei: Lollium Perenne, Festuca Rubra).
Letzten Herbst war der Original gesähte Trockenrasen zur Nachsaat dann nicht lieferbar und meine Frau hat eine andere Marke besorgt der dann ohne genauere Prüfung auch ausgesäht wurde. Da war auch 10% Festuca ovina drin.
Zu allem Überfluss hab ich auf einer anderen Fläche im Schatten vor Jahren auch eine Kiepenkerl Schattenresenmischung gesähnt die bei heutiger Prüfung ganz offiziell 4% Poa Trivialis enthält. Ob ich über die letzten 3 Jahre davon mal Samen in der Trockenfläche ausgebracht hab um mal hier oder da eine lichte Stelle zu Schließen kann ich nicht 100% ausschließen.
Hinter unserer Wiese ist ein unbebautes Wiesengrundstück. Dort wächst dsa Gras gut 1 Meter hoch. Leider letzte Woche gemäht so dass ich kein Foto mehr machen konnte![Frown :( :(](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Langer Rede kurzer Sinn, auf meiner Fläche tummelt sich wahrscheinlich so ziemlich alles was es an Rasen gibt (nur Poa Supina hab ich nirgendwo gelesen).
Jetzt sind mir schon letztes Jahr im Rasen einige Flächen aufgefallen wo quasi keinerlei Festuca Arundinacea (die macht den Hauptteil des Rasens aus) wächst sondern ein anderes Gras, dass sich gefühlt weiter ausbreitet.
Habe hier mal versucht den Übergang zu fotografieren. Links Festuca Arundinacea, Rechts dann das unbekannte Gras:
Habe mal einen Teil entfernt:
Wurzeln gehen jetzt nicht unfassbar tief, aber einfach abzuschälen war es auch nicht.
An der gezogenen Stelle konnte ich dann noch einen Seitentrieb ziehen. Dieser verlief aber ein Stück unterhalb de Erde und lag nicht loose auf:
Ist das die gefürchtete Poa Trivialis?![Frown :( :(](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Über Rückmeldungen von Experten würde ich mich freuen.
VG Oliver
Gräserbestimmung ist ja leider keine so einfache Sache, aber villeicht gibt es ja hier den ein oder anderen Experten.
Ich habe vor 3 Jahren einen Trockenrasen eingesähnt: (75% Festuca Arundinacea, 25% Poa Pratensis). Leider habe ich lichte Stellen in der Folge teilweise mit anderen Saatgutmischungen (Nachsaat) behandelt. Da war dann quasi ales dabei: Lollium Perenne, Festuca Rubra).
Letzten Herbst war der Original gesähte Trockenrasen zur Nachsaat dann nicht lieferbar und meine Frau hat eine andere Marke besorgt der dann ohne genauere Prüfung auch ausgesäht wurde. Da war auch 10% Festuca ovina drin.
Zu allem Überfluss hab ich auf einer anderen Fläche im Schatten vor Jahren auch eine Kiepenkerl Schattenresenmischung gesähnt die bei heutiger Prüfung ganz offiziell 4% Poa Trivialis enthält. Ob ich über die letzten 3 Jahre davon mal Samen in der Trockenfläche ausgebracht hab um mal hier oder da eine lichte Stelle zu Schließen kann ich nicht 100% ausschließen.
Hinter unserer Wiese ist ein unbebautes Wiesengrundstück. Dort wächst dsa Gras gut 1 Meter hoch. Leider letzte Woche gemäht so dass ich kein Foto mehr machen konnte
Langer Rede kurzer Sinn, auf meiner Fläche tummelt sich wahrscheinlich so ziemlich alles was es an Rasen gibt (nur Poa Supina hab ich nirgendwo gelesen).
Jetzt sind mir schon letztes Jahr im Rasen einige Flächen aufgefallen wo quasi keinerlei Festuca Arundinacea (die macht den Hauptteil des Rasens aus) wächst sondern ein anderes Gras, dass sich gefühlt weiter ausbreitet.
Habe hier mal versucht den Übergang zu fotografieren. Links Festuca Arundinacea, Rechts dann das unbekannte Gras:
Habe mal einen Teil entfernt:
Wurzeln gehen jetzt nicht unfassbar tief, aber einfach abzuschälen war es auch nicht.
An der gezogenen Stelle konnte ich dann noch einen Seitentrieb ziehen. Dieser verlief aber ein Stück unterhalb de Erde und lag nicht loose auf:
Ist das die gefürchtete Poa Trivialis?
Über Rückmeldungen von Experten würde ich mich freuen.
VG Oliver