Ist das Bewässerungssystem so möglich und sinnvolle?

H2O1

0
Registriert
09. Juni 2014
Beiträge
7
Hallo,

da wir planen ein Haus zu kaufen, bei dem eine größere Gartenfläche dabei ist. Da wir eh den Weg nach hinten aufgraben werden, wollten wir gleich ein Bewässerungssystem mit einbauen.
Gedacht war an eine Gardena-Pipeline, die unterirdisch verlegt werden soll.
Vom Haus her soll dann die Leitung in den Garten führen, am Haus ist ein Wasserhahn vorhanden. Dies wäre der eine Einspeisepunkt.
Dann gibt es im Garten noch Regewassertonnen, dort würde ich gerne mit einer Pumpe den 2. Einspeisepunkt machen. Einspeisung wäre dann jeweils in eine Gardena-Anschlussdose.
Hier stellt sich schon die erste große Frage, kann man zwei Einspeisungen haben, wie ist das wenn dann Druck auf der Leitung ist, wird dann Wasser in die Pumpe gedrückt und diese evtl. beschädigt?

Für jedes Beet (siehe angehängtes Bild) soll es eine Wasserentnahme-Dose geben. Eine weitere soll mitten in den Garten, da teilweise am Rand noch Sträucher stehen.
Auch sind zwei Versenkregner für die Rasensprengung geplant.
Wenn der Rasen gesprengt wird, werden die Beete "abgekoppelt". Soweit passt das, aber wie kann ich die Rasensprenger (ohne das Legen einer 2. Leitung) vom System "abkoppeln". Oder muss ich zwingend eine weitere Leitung legen, mit einem 2-Wege-Verteiler am Wasserhahn?

Ist das insgesamt sinnvoll?
Hat sich das Gardena-System bei euch bewährt?
Habt ihr noch Tipps?
Welche Pumpe für die Regentonne hat sich bei euch bewährt?
Wie sieht das mit dem Druck der Pumpe aus, muss man da auf etwas achten?

Schöne Grüße
H2O1
 

Anhänge

  • garten_wasser.webp
    garten_wasser.webp
    22,3 KB · Aufrufe: 807
  • AW: Ist das Bewässerungssystem so möglich und sinnvolle

    Direkt nach der Pumpe einfach ein Rückschlagventil montieren, dann kann das Wasser nicht durch die Pumpe.

    Das Hauswasser und Gartenwasser darf aber nicht fest miteinander verbunden werden... ist wegen möglicher Verkeimung.
     
    AW: Ist das Bewässerungssystem so möglich und sinnvolle

    Hallo Mr.Ditschy,

    danke schon mal für die Info.
    Gibt es das Rückschlagventil im Geadena-Sortiment, ich habe es auf die Schnelle nicht gefunden, oder wie sieht sowas aus.
    Bin absoluter Anfänger, bisher haben wir einen Balkon, der per Gießkanne gegossen wird.
     
  • AW: Ist das Bewässerungssystem so möglich und sinnvolle

    Hallo Du kannst zwar Absperrventile zu den Regnern einbauen und diese damit öffnen oder schließen, ich bin aber der Meinung dann kannst Du lieber einen 2-Wege-Verteiler nehmen und eine zusätzliche. Anschlussdose. Es sind ja keine großen Entfernungen mit dem zusätzlichen Rohr.
    Zusätzlich kannst Du die Anlage später besser mit Bewässerungscomputer automatisieren.
    Tauchdruckpumpen haben das Optimum an Wassermenge, auch im Bezug zum benötigten Druck. Dies wird gut funktionieren. Nehme aber keine Regenfasspumpe, schon eine ,,richtige,, Tauchdruckpumpe.
     
    AW: Ist das Bewässerungssystem so möglich und sinnvolle

    @Mr. Ditschy: Danke, dann weiß ich wonach ich schauen muss wegen dem Rückschlagventil.

    @T.Tomberg: Auch dir erst mal Danke für die Antwort.
    Das mit dem 2. Rohr wollte ich umgehen, da ja je nach Wasservorrat aus den Wassertonnen oder aus der Wasserleitung entnommen werden soll. Wobei das mit dem Bewässerungscomputer natürlich auch ein Argument ist.....

    Zu der Tauchdruckpumpe, das wäre dann ja z.B. die Gardena Tauchdruckpumpe 4000/2. Ich hatte, als ich nach Pumpen geschaut hatte, die Gardena 3500/4 (Gartenpumpe) gefunden. Die ist kaum teurer aber sie ist (falls ich das richtig sehe) flexibler einsetzbar, oder?
    Was ich noch nicht erwähnt hatte, da es nicht wirklich klar ist, ist dass es vielleicht sogar einen Brunnen auf dem Grundstück gibt. Sowohl Markler als auch die jetzigen Besitzer wissen es nicht genau und selbst wenn wäre noch zu kläre wie das mit der Nutzung in der Gemeinde geregelt ist. Daher hatte ich vorher nichts dazu geschrieben.
    Der Einspiesepunkt wäre jedoch der gleiche wie der wo jetzt der Wasserhahn angeschlossen werden soll. Wenn das geht müsste die Gartenpumpe dazu taugen das Wasser aus dem Brunnen hoch zu Pumpen, die Tauchpumpe ist mangels Zugang nicht einsetzbar. Da sitzt eine alte Hand-Pumpe, sowas in der Art hier http://www.oldtimer-handpumpen.de/portal/graphics/article_big_pics/33_1.jpg Sonst ist kein weiterer Zugang vorhanden.

    Schöne Grüße
    H2O1
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten