Infrarotheizung - Erfahrungen und Vorteile

  • Wenn es kein Gas gibt, wird es auch keinen Strom geben. Einzige Lösung, Energie unabhängig Zuhause.
    Warum? Bezüglich Bruttostromerzeugung in Deutschland macht Gas mit 15% neben Kohle und erneuerbaren Energieträgern nur einen kleinen Teil aus. Meines Wissens werden Gaskraftwerke auch nur zum Abfangen von Spitzen genutzt.
    Aber tendenziell gebe ich Dir recht, @SebDob . Problem: Derzeit heizen noch fast die Hälfte der Privathaushalte mit Gas. Fällt Gas flächendeckend aus und es sind winterliche Temperaturen, dann wird jeder Radiator, oder Heizlüfter angeworfen der gerade greifbar ist. Wie sich das auf das Stromnetz auswirken wird, kann man sich ausmalen.
    An Infrarotheizung hatte ich als Backup auch schon gedacht, besonders weil dieses Heizverfahren wohl sparsamer als Heizlüfter sein soll. Aber ich kenne niemanden mit echte Erfahrungen zu diesen Geräten.

    Im übrigen würde mich mal interessieren, wie man sich als "Häuslebesitzer" wirklich energieunabhängig machen kann. Zumindest dann, wenn man keine riesigen Flächen für PV Anlage hat. Der Ertrag ist in den Wintermonaten entsprechend mager.
     
    Aber tendenziell gebe ich Dir recht, @SebDob . Problem: Derzeit heizen noch fast die Hälfte der Privathaushalte mit Gas. Fällt Gas flächendeckend aus und es sind winterliche Temperaturen, dann wird jeder Radiator, oder Heizlüfter angeworfen der gerade greifbar ist. Wie sich das auf das Stromnetz auswirken wird, kann man sich ausmalen.
    Oh, so extrem viele Haushalte heizen mit Gas..? :oops:
    Das wusste ich nicht, da es in unserer Region gar kein Gas gibt.
    Gut, unter diesem Aspekt betrachtet, könnte es natürlich auch mit dem Strom eng werden...
    Vielen Dank für die Erklärung, @log11! 👍
     
  • Im übrigen würde mich mal interessieren, wie man sich als "Häuslebesitzer" wirklich energieunabhängig machen kann. Zumindest dann, wenn man keine riesigen Flächen für PV Anlage hat. Der Ertrag ist in den Wintermonaten entsprechend mager.
    Das würde mich auch sehr interessieren...
     
  • @Taxus Baccata , ja diese Zahl geisterte letztens durch die Medien. Wir heizen selbst auch unser Haus mit Gas und die meisten Nachbarn ebenfalls.
    Erschreckend ist halt, dass man nicht mal so auf die Schnelle eine andere Alternative aufbauen lassen kann. Selbst dann nicht, wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt. Handwerker sind massiv ausgebucht und Material für Wärmepumpen, PV oder Solarthermie derzeit Mangelware.
    Und selbst Ofenbauer haben jetzt Hochkonjunktur. Und so bleibt den betroffenen Haushalten nicht viel an Alternativen für den bevorstehenden Winter.
     
    Wahnsinn, und stimmt leider... wir haben vor mehreren Jahren gebaut bzw. kernsaniert (bis auf die Grundmauern alles neu) und schon damals war es wahnsinnig schwierig, Handwerker zu bekommen. Jetzt, derzeit, ist es nahezu ausgeschlossen.
    Sehr ungute Situation.
    Wir haben uns vor ein paar Jahren zum Glück für Pellets entschieden, Gas stand hier nicht zur Auswahl, und auch wenn Pellets nicht ausschließlich Vorteile haben, bin ich momentan ganz froh darüber.
    Da es hier in weitem Umkreis eh kein Gas gibt hoffe ich sehr, dass unser Stromversorger im Winter nicht überfordert sein wird... aber derzeit kann man ja leider wirklich einfach nur abwarten, was kommt. Mehr bleibt momentan nicht.
    Aber es ist, wie du sagst, schon erschreckend, dass man sich momentan nicht einmal so richtig helfen und eine Alternative suchen kann, wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt.
    Hoffentlich stellen im Winter nicht einige aus Verzweiflung offene Feuerschalen im Wohnzimmer auf... :wunderlich:
     
  • @Taxus Baccata, da habt ihr damals alles richtig gemacht. Zumindest aus jetziger Sicht.
    Unser Haus ist Bj. 1998 und wir bewohnen es seit 6 Jahren. Es ist noch die erste Heizung drin, eine gute alte Bosch Junkers ZR18/3 Heizwerttherme.
    Wollte vor 2 Jahren noch auf eine moderne Brennwerttherme umsteigen und bin froh, die Investition nicht getätigt zu haben. Da würde man sich jetzt in den *** beißen.
    Nun steht die Frage nach passender Alternative. Pelletförderung läuft ja nun aus (leider), sonst wäre das auch meine erste Wahl gewesen. Erdwärme geht bei uns aus verschiedenen Gründen nicht und so bleibt eigentlich nur Luft-Wasser Wärmepumpe.
     
    Überall? Wir beziehen Öko-Strom der SW/M. Mir wäre neu, dass der aus Gas gewonnen wird..? :oops:


    Zahlen aus der Zeitung...

    Uns fehlen wohl 300 Megawattstunden... Wenn die 3 akws nicht abgeschalteten werden, die letzten abgeschalteten wieder aktiviert werden, kommen wohl nur 130 Megawattstunden zusammen...

    Alles was an Gas hängt, versucht mit Strom zu kompensieren. Dadurch wird das Stromnetz zusammenbrechen. Wo dein Vertrag abgeschlossen ist, ist irrelevant. Das ist nur dein Preis. Bricht alles zusammen, bekommst auch du Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen... Du bist dann froh, wenn was kommt. Supergau obendrauf. Auch PV bricht zusammen, da es Strom aus dem Netz braucht um zu funktionieren.

    Ohne Strom auch keine Pelletheizung usw.

    Umfrage heute in der Zeitung, 21% grün, 20% je SPD und CDU...
    Die Leute haben nicht gelernt...
     
  • Zurück
    Oben Unten