Immergrünes Geisblatt verliert Blätter - was ist das?

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.741
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Seit vielen Jahren habe ich an einem Rankbogen ein Immergrünes Geisblatt.
Nun werden die Blätter gelb und fallen ab. Am Frost kann es nicht liegen.
Es ist nur eine Pflanze und betroffen sind wohl nur einzelne, leider total ineinander gewachsene, Ranken.
Was ist das?
 

Anhänge

  • Henry1.webp
    Henry1.webp
    89,4 KB · Aufrufe: 1.519
  • Henry2.webp
    Henry2.webp
    267,9 KB · Aufrufe: 942
  • Henry3.webp
    Henry3.webp
    100,2 KB · Aufrufe: 1.204
  • Meines hat das jedes Jahr mehr oder weniger, und lässt dann im Herbst Winter doch einige Blätter fallen.
    Das Exemplar, das vor meinem Küchenfenster wächst muss schon ziemlich alt sein, vermutlich ca. 25 Jahre, wie das Haus. Es ist unten verkahlt, weil von unten auch nicht schneidbar (wächst über Kellertreppe). Vorstellbar wäre, dass wenn das Geissblatt mit den Jahren sehr dicht wächst, Triebe halt auch Absterben können.
    Ich würde mir keine Sorgen machen, das wächst doch eigentlich wie Unkraut.
     

    Anhänge

    • SAM_2363.webp
      SAM_2363.webp
      153,5 KB · Aufrufe: 984
    Mich wundert nur, daß die grünen Blätter erst solche fragwürdigen schwarzen Flecken am Blattansatz bekommen und dann komplett gelb werden.
    Ich warte mal das Frühjahr ab. Eventuell muß ich schneiden oder stutzen.
     
  • Könnte es dem Geißblatt im Sommer stellenweise zu heiß geworden sein? Ich bin kein Experte, es kommt mir aber so vor, dass die Blätter direkt an der Hauswand und oben am meisten betroffen zu sein scheinen, falls das Foto nicht täuscht. Mein Geißblatt wächst schattig und verliert (bisher) keine Blätter.
     
  • Eventuell muß ich schneiden oder stutzen.

    Dass muss ich jedes Jahr, sonst wächst es mir in den Küchenabzug und die Schlafzimmer...
    Leider weiss ich nicht, was das für eine Sorte ist, die da bei mir wächst. Ich vermute halbimmergrün, da doch jedes Jahr einige Blätter fallen. Sonst kenne ich nur noch das Waldgeissblatt, das sommergrün ist. Bist du ganz sicher, dass deins immergrün oder doch vielleicht auch halbimmergrün ist?
     
  • dieses geißblatt(lonicera henryi) ist immergrün. ich habe es an der veranda. nur jetzt im herbst kommt auch der normale blattfall, das heißt, das alte blätter teilweise abgestoßen werden. ansonsten hält es sich den ganzen winter über. bei großer kälte rollen sich die blätter, genau wie beim rhododendron zusammen.
    liebe grüße aloevera:o
     
    Tina, dieses Problem haben wir heuer auch. Allerdings sind die meisten Blätter noch grün. Sieht das von dir genannte Schadbild ähnlich dem von mir gezeigten aus?

    Unser Geißblatt war heuer allerdings- obwohl auf der Nordseite des Hauses stehend (Carport-Begrünung) extremer Sommertrockenheit ausgesetzt. Allerdings trägt es heuer auch immens viel Früchte....
    Vielleicht werden wir beide gemeinsam schlauer, was mit den Geißblättern los ist:grins:

    LG maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN6023.webp
      DSCN6023.webp
      312,5 KB · Aufrufe: 524
    • DSCN6025.webp
      DSCN6025.webp
      212,9 KB · Aufrufe: 554
    • DSCN6027.webp
      DSCN6027.webp
      121 KB · Aufrufe: 614
  • Da scheint das Schadbild bei meinem G. noch deutlicher ausgeprägt zu sein.

    Morgen hab ich Zeit, da mach ich mich dann mal auf die Suche!

    LG
    maryrose
     
    Zuletzt bearbeitet:
    das sieht nach einem pilz aus, ich würde die blätter absammeln und verbrennen, nicht in den kompost.
    lg. aloevera:o
     
    Denke auch in diese Richtung. Bin erst heute darauf aumerksam geworden.

    maryrose
     
    Bei meinem Geisblatt kann ich nicht erkennen, welche Ranken betroffen sind. Ist alles ineinander verwachsen, obwohl es nur einen Hauptstamm gibt.
    Ich warte auf das Frühjahr und dann schneide ich es zurück. Kompost habe ich nicht.
     
    Hallo,

    der Beitrag ist zwar älter, aber ich war lange nicht im Forum und will noch etwas Senf loswerden. :)

    Mein großes Insektenhotel wird auch von Geißblatt bewachsen, ab etwa Mittag in voller Sonne. Nicht der beste Standort für die Pflanze, aber ihr geht es gut.
    Dieses Schadbild hatten wir allerdings auch, Ende letzten Jahres. Ich habe leider nicht genau herausgefunden, worum es sich handelt, aber da ich mir sicher bin, dass es ein Pilz ist, habe ich alle befallenen Blätter vorsichtig entsorgt. Wenn die Ranken auch geschädigt aussahen, die gleich mit.
    Es hat der Pflanze gut getan und sie ist dieses Jahr wieder gut gewachsen und in sattem Grün in die Winterpause gegangen (ich hülle sie ein, wie Christo den Reichstag, weil sie im ersten Jahr unabgedeckt durch Trocknung großen Schaden genommen hat).

    Ich habe damals sofort gehandelt, da war es aber noch Herbst und nicht frostig, jetzt im Winter würde ich es nicht mehr machen. Dann doch eher, wie Du es vorhast, im Frühjahr.

    Gruß
    Matthias
     
    Hallo Matthias,

    danke für deinen Senf, hoffentlich war es keiner für Weißwürste-dafür habe ich leider keine Verwendung.;)
    Inzwischen hat der Wind und Sturm alle trockenen Blätter entsorgt, d.h. unter den Carport geweht, wo ich sie aufgekehrt und in den blauen Sack gestopft habe.
    Die Ranken, an denen sie waren, sind braun und total dürr und trocken. Bei dem Wetter bin ich unwillig, da etwas zu tun. Im Frühjahr werde ich das Geisblatt mal beschneiden. Dann wird es wahrscheinlich keine Blüten, oder nur wenig Blüten treiben.
     
    Bei mir wächst an einer ungünstigen Stelle ein Geissblatt, das ich jedes Jahr recht stark zurückschneide. Das blüht trotzdem. Denke, das klappt auch bei dir.
     
    Ich beginne im Sommer und schneide im Herbst das letzte Mal (etwa 3x). Eigentlich würde es ja gerne "je länger je lieber" Wachsen. Das Schneiden stört aber seine Wuchskraft keineswegs.
     
  • Zurück
    Oben Unten