Immergrüne Hecke gesucht. Min 3 Meter

Hallo Barisana,
das ist gewöhnlicher Schmetterlingsflieder. Div. Farben.
Mal schauen, wie sich der entwickelt. Den kann man ja gut zurückschneiden und in Form halten. Aber wenn es zu eng wird, kommt der Flieder woanders hin. Haben den Garten innerhalb von einem Jahr komplett neu gestaltet. Da konnten wir nicht alles perfekt planen und die guten Ideen kommen nach und nach...
 
  • Hallo zusammen,
    Stefan ich schneide Schmetterlingsflieder desöfteren im Jahr um die
    Hälfte zurück, und zum nächsten Frühjahr schneide ich sie bis auf ca.40 cm
    über dem Boden zurück. So sind sie von unten her schön buschig geworden,
    und die Sträucher sind in den Wintermonaten belaubt. Sie neigen dazu,
    schnell zu verkahlen wenn man sie nicht schneidet, ich persönlich habe
    sehr gute Erfahrungen mit diesem Verfahren gemacht.;)

    LG Lavendula:p
     
    hallo friedrich
    schmetterlingsflieder, schön und gut. aber so nahe an einer glanzmispelhecke, das tut nicht gut. du weisst sicher, dass schm.flieder sehr wuchsfreudig ist.
    ich würde dir empfehlen, die da zu entfernen. gibt auch wurzelkonkurrenz. dabei zieht die glanzmispel den kürzeren.
     
  • Hey Barisana,
    ich bin voll deiner Meinung. Das sieht optisch nicht so toll aus,
    und später wieder umsetzen halte ich auch nicht unbedingt für toll.

    Stefan, die Glanzmispel ist ja schon ein schöner Sichtschutz,
    vielleicht hast du ja noch eine andere Stelle wo du die Sträucher
    einpflanzen kannst, z.B. an einem Zaun.;)

    LG Lavendula
     
  • he friedrich
    willst du denn eine schmetterlingsfliederhecke?
    es sind viel zu viele davon. allein im bild habe ich 6-7 gezählt. das werden doch grosse sträucher, auch mit dem rückschnitt im frühjahr erreichen die locker 2-4m. und als hecke sind sie nicht dicht genug.
    wenn du sie also umsetzt, dann reichen 2-3 pflanzen als solitär völlig aus.
    sonst hast du bald nur noch schm.flieder im garten. samt sich -glaube ich- auch aus.
     
    Als Hecke würde ich den Schmetterlingsflieder nicht gerade nehmen,
    das ist keine Heckenpflanze finde ich.
    Meine Sträucher sind auch in der Nähe des Zaunes, aber nicht als Hecke,
    dort sind nämlich noch andere Sachen die zum Ausdruck kommen.;)

    LG Lavendula
     
  • Hallo,

    "zuerst" wollte ich den Flieder als Hecke haben, habe dann aber schnell bemerkt, dass er dafür nicht besonders geeignet ist. Zumindest nicht, wenn man eine sehr hohe dichte "Wand" haben möchte. Nun habe ich den Flieder also nur als Farbenpracht und Paradies für Tierchen aller Art.

    Update zum Thema "Glanzmispel":
    Habe jetzt einen Fachmann raufschauen lassen. Es ist nicht so schlimm. Vertrocknet sind nur die "roten Köpfe". Die soll ich dann einfach abschneiden, wenn sie sich nicht wieder erholen.
    Aber ich habe auch einen großen Fehler gemacht, den ich heute Abend beseitigen muss. Ich habe jede Menge Rindenmulch unter der Ecke ausgebreitet und mir nichts dabei gedacht. 1. nimmt dieser Mulch die Feuchtigkeit auf, die eigentlich für die Hecke sein soll. Wobei das keine so große Rolle spielt, weil ich wirklich sehr viel giessen, aber Punkt 2 ist wohl entscheidender. Diese Schicht Rindenmulch ist jetzt eine "Stickstoffsperre", was sehr schädlich für eine "junge" Hecke ist. Also erst einmal den Kram zur Seite schieben....
     
    Hallo Stefan,
    das stimmt, junge Hecken und andere Jungpflanzen mögen keinen
    Rindenmulch, aber von einem Stickstoffverlust ist nicht unbedingt die Rede.
    Die Meinungen gehen sehr weit auseinander.
    Er macht den Boden saurer, was ja nicht falsch ist, und in den warmen
    Monaten hält er die Feuchtigkeit im Boden, im Winter dient er als gute
    Wärmedämmung!!
    Ich habe gerade heute einige Säcke geholt, in den Beeten ist er überall
    verteilt, und die Pflanzen sind alle okay. Nur Rosen mögen Rindenmulch
    nicht besonders, aber das nur nebenbei.
    An den Schmetterlingssträuchern habt ihr bald eine helle Freude,
    Schmetterlinge und Hummeln tummeln sich zahlreich auf den Blütenkolben.
    Hast du verschiedene Farben genommen?? Das stelle ich mir super vor!!;)

    Wenn du die tolle Glanzmispelhecke schön wässerst ist alles okay,
    zuviel ist auch Käse. Die Blattspitzen stehen bestimmt bald aufrecht,
    das kommt nicht so selten bei Neuanpflanzungen vor, also keine Panik.
    Viel Spaß im Garten wünscht Lavendula.:eek::eek:
     
    Moin Stefan,
    das freut mich echt, ich hatte erst gedacht daß das auch Jungsträucher sind.
    Na dann is ja alles paletti, und ihr könnt euch über die wunderschöne Hecke
    totfreuen, ich bin von meinem Strauch auch total begeistert!!;)

    LG Lavendula:p
     
  • Hallo!

    Andreas 24, in der Schweiz nur -10°??? Wir hatten nachts bestimmt -15° bis -20°.
    Aber ich glaube, die Minustemperaturen sind nicht das Schlimmste. Am Tage schien die Sonne und die immergrünen Pflanzen verdunsten dann Wasser. Da der Boden gefroren war (wir hatten sehr lange Dauerfrost) kann die Pflanze kein Wasser aufnehmen und vertrocknet somit.

    Viele Grüße

    Heidelbeere:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten