Immergrüne Hecke gesucht. Min 3 Meter

Jau Andreas, das stimmt, egal was man frisch einpflanzt, erst einmal gibt es
reichlich Wasser.;)

Hallo Stefan, ich habe inzwischen im Bew.Thread gelesen, dankeschön.
Hast du die Glanzmispel nicht anständig eingeschlämmt?? Nur dann hast du
die Chance daß alles schön anwächst. Bei Rosen ist das der gleiche Vorgang,
erst das Pflanzloch reichlich mit Wasser füllen, und dann ab damit in die Erde.
Haben die Sträucher etwa den ganzen Tag Sonne?? Gut, jetzt ist es nicht mehr
so gefährlich, aber täglich gießen ist jetzt erstmal angesagt.
Ich habe auch manchmal vergessen einzuschlämmen, aber alles ist gutgegangen.
Die Hecke sieht ja toll aus, sie wächst schnell, das habe ich festgestellt.
Die weißen Blüten im Frühjahr sind eine Bombe, und diese Rottöne sind
einfach total klasse.
Viel Erfolg wünsche ich euch, super daß du die Bilder gezeigt hast, danke.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, aber morgen schleiche ich mich mal.;)

LG Lavendula:eek::eek:
 
  • Also Wasser haben die Pflanzen genug. Ehrlich!
    Und besonders viel Sonne hatten wir in den letzten Tagen auch nicht.
    Vor dem Einpflanzen war jeder Strauch in der Regentonne um ordentlich nass zu werden. Direkt nach dem Pflanzen habe ich auch noch mal anständig gegossen. Daran kann es also nicht liegen. Und die grünen Blätter hängen ja nicht. Man sagte mir, dass es normal ist, solange nur die roten ein paar Tage die Köpfe hängen lassen. Ich halte euch auf dem laufenden :-)

    Aber eine Frage habe ich dann doch noch...
    Die Wurzelballen waren in so eine Art Netz eingewickelt.
    Ich habe das Netz entfernt und die Pflanzen direkt mit der Wurzel eingepflanzt. Hätte ich vielleicht das Netz drumlassen sollen?
    Wären die Würzeln dadurch gegangen und das Netz wäre irgendwann vergammelt. Nun ist jeder Wurzelstrang ja in neuer Erde....
    Vielleicht habe ich da ja was falsch gemacht.. :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo!

    Nö, haste schon richtig gemacht.

    Meine Glanzmispel ist mir schon zweimal im Winter bodennah zurückgefroren. Aber ich will Dir keine Angst machen, denn ich wohne in Bayern.
    Nächstes Frühjahr werde ich sie entsorgen.

    Viele Grüße

    Heidelbeere
     
  • Hallo zusammen,

    Stefan du hast das schon richtig gemacht und das Netz vom Wurzelballen
    entfernt. Hast du das über dem Pflanzloch gemacht?? Das wäre optimal,
    denn dann ist die abgefallene Erde im Loch geblieben.
    Es gibt nämlich kleine Haarwurzeln die sonst flöten gehen können.
    Diese Haarwurzeln benötigen Wasser und Nährstoffe. Vorsichtshalber
    solltest du weiterhin reichlich gießen. Aber es ist alles okay.;)

    LG Lavendula:eek:
     
  • Die Sträucher sind nicht ganz winterhart, ich würde die Jungpflanzen
    in diesen Wintermonaten mit Laub und Tanne abdecken.

    Heidelbeere, wie ärgerlich daß du die schönen Sträucher entsorgen mußt.:(

    LG Lavendula:eek:
     
    Hallo Lavendula!

    Es ist nur Einer! Dann ist es nicht so schlimm und die Gärtnerei freut sich auch wieder.:rolleyes:

    Viele Grüße

    Heidelbeere
     
  • Hallo zusammen!
    Die Erde aus dem Netz habe ich weiterverwendet, aber verstreut. Also auf Haarwurzeln habe ich nicht geachtet. Aber die Wurzeln sahen gut aus und ich denke, dass die Hecke schon anwachsen wird. Vorsichtshalber werde ich morgen noch mal ordentlich giessen und ab Montag soll es wieder regnen....

    Das die Glanzmispel nicht ganz einfach ist, habe ich schon oft gelesen. Dafür bietet sie aber tolle Farben und ist hoffentlich irgendwann eine wunderschöne dichte 3 Meter Wand, die sogar Blüten hat. Dafür nehme ich mehr Arbeit in Kauf. Frost haben wir hier oben nicht so schlimm. Schnee so gut wie gar nicht. Die Idee mit den Tannenzweigen war gut! Eigentlich wollte ich zum Winter Heu besorgen und das unter der Hecke verteilen, aber in 2 Wochen müssen einige Tannen gefällt werden. Da werde ich gleich die Zweige zweckentfremden. Im Frühjahr nehme ich dann wieder weg, oder sollen die liegen bleiben?

    Zum nächsten Wochenende gibt es dann hoffentlich Fotos, die eine 1A Glanzmispel zeigen, ohne hängenden Köpfen. :cool:
     
    Also Wasser haben die Pflanzen genug. Ehrlich!
    Und besonders viel Sonne hatten wir in den letzten Tagen auch nicht.
    Vor dem Einpflanzen war jeder Strauch in der Regentonne um ordentlich nass zu werden. Direkt nach dem Pflanzen habe ich auch noch mal anständig gegossen. Daran kann es also nicht liegen. Und die grünen Blätter hängen ja nicht. Man sagte mir, dass es normal ist, solange nur die roten ein paar Tage die Köpfe hängen lassen. Ich halte euch auf dem laufenden :-)

    Aber eine Frage habe ich dann doch noch...
    Die Wurzelballen waren in so eine Art Netz eingewickelt.
    Ich habe das Netz entfernt und die Pflanzen direkt mit der Wurzel eingepflanzt. Hätte ich vielleicht das Netz drumlassen sollen?
    Wären die Würzeln dadurch gegangen und das Netz wäre irgendwann vergammelt. Nun ist jeder Wurzelstrang ja in neuer Erde....
    Vielleicht habe ich da ja was falsch gemacht.. :(

    so na ja nun ist alles klar, die armen wurden extra trocken gehalten um nicht zu viel Transportkosten, sprich Gewicht zu haben, ich sehe immer mal wie die Pflanzen trocken in den Paletten gehalten werden, also fast schon statisch geladene Ballen, die dann nass zu kriegen ist schon sehr schwierig, wenn du die Ballen nicht mindestens 2 - 3 Stunden in einem Brunnen oder sonst einem Gefäss das Wasser aufsaugen lässt ist es am Anfang schwierig, dazu hättest du jede dickere Wurzel knapp halben cm zurückschneiden sollen, weil Nacktwurzeln jetzt mit der Wärme, ich schüttle nur den Kopf, sowas macht man ab mitte Oktober. !!!!!!!!! bis Maximum Anf. April

    Diesen Herbst und Winter vor dem Dauerfrost beobachten und wenn nötig wässern, sobald die Jungtriebe sich aufgerichtet haben ( am besten wäre ein Nieselregen und eher kühlere Temperaturen, die Nächte sind ja zum Glück schon kühler) bist du über dem Berg mit dem Ganzen.

    hm wie kalt wird es denn in Bayern so in der Nacht ??

    bei uns wurde es letzten Winter rund - 10° und hat nichts gemacht.

    ich wohne in Weinbauregion, mit Seeklima. auf gut 450 M.ü.M.

    der Rest hat ja Heidelbeere geschrieben.

    Gruss Andreas
     
    @ Andreas: Solche Pflanzen hatte ich auch schon öfter, total trocken,
    allerdings wenn sie schon welk waren habe ich sie nicht mehr genommen.
    Heute habe ich einige Heidetöpfe gekauft, die waren sowas von trocken,
    aber ich habe sie trotzdem gekauft, die Heide als solches sah nämlich
    sehr gut aus, und nicht welk und braun, was ja auch schon oft genug
    vorgekommen ist. So habe ich die Pflanzen pro Stück für 1 Euro bekommen,
    und jetzt habe ich sie schon im Kübel und ordentlich angegossen.
    Das gehört zwar nicht direkt zum Thema Glanzmispel, aber zum Thema,
    vertrocknete Pflanzen.;)

    LG Lavendula:eek:
     
    2 Fragen zur Glanzmispel

    1. Gibts da eine ganz grüne Sorte auch???

    2. Wo wir eine immergrüne Hecke suchen, ist es sehr windig und daher im Winter auch ziemlich kalt, zugig, oft mit Schnee zugeweht ...

    Ist dann wohl nicht so toll für eien Glanzmispel, oder???

    Fällt noch jemandem eine andere Hecke ein???
     
  • Hallo miteinander,

    Stefan, der Kirschlorbeer ist nicht nur immergrün, er blüht im Frühjahr weiß,
    und bekommt dann später blaue Früchte. Auch dieser Strauch eignet sich
    sehr gut als Hecke aber auch als solitäre Pflanze, ich rede aus eigener Er-
    fahrung.
    Milchsternchen, die Glanzmispel gibt es so wie du auf den Bildern gesehen hast,
    zumindest diese Sorte, es sei denn Andreas kennt noch andere Sorten.

    Ein rotes Blatt schaut heraus, aber das ändert sich sehr schnell.

    bck2ug3mia8ixzdva.jpg

    bck2vn05rvef0h71y.jpg


    Übrigens ist der Kirschlorbeer ein sehr dankbarer Strauch der sehr wenig
    Pflege braucht, und Stecklinge wachsen ratzfatz an. Einfach in die Erde
    befördern, und in wenigen Tagen ist das Ding schon angewachsen!!;)
    Ich habe einen Steckling in einem Mörtelkübel, und der ist ebenso
    sehr schnell angewachsen ohne irgendwelche Zutaten.

    LG Lavendula:eek:
     
    Stefan, 0 Problem, aber einige Leute mögen ihn deshalb nicht mehr
    weil viele andere diesen Strauch auch haben, was mir persönlich
    total egal ist. Die Hauptsache ist für mich immer daß die Sträucher
    gesund sind, und auch pflegeleicht, und wenn jeder zweite den
    ganzen Garten mit Kirschlorbeer gepflanzt hat.;);)

    LG Lavendula:eek:
     
    Nun ja.... ich muss zugeben, dass das einer der Gründe war, warum ich die Thujahecke rausgerissen habe. Die sind man an jeder Straßenecke. Und auf jedem Friedhof. Und die Glanzmispel ist natürlich viel schicker und wieder auch höher.
     
    Stefan, in diesem Falle gebe ich dir vollkommen Recht, Thujen sind einfach
    schon immer Friedhofsgewächse, und ich hatte auch mal einen ganzen
    Zaun damit bepflanzt. Heute würde ich sowas auch nicht mehr wollen.
    Die Glanzmispel war schon ein guter Griff.;)

    LG Lavendula:p
     
    Übrigens ist der Kirschlorbeer ein sehr dankbarer Strauch der sehr wenig
    Pflege braucht, und Stecklinge wachsen ratzfatz an. Einfach in die Erde
    befördern, und in wenigen Tagen ist das Ding schon angewachsen!!;)
    Ich habe einen Steckling in einem Mörtelkübel, und der ist ebenso
    sehr schnell angewachsen ohne irgendwelche Zutaten.

    LG Lavendula:eek:

    Danke, ich hab schon einen großen Kirschlorbeerstrauch. Der steth sehr geschützt und ist sehr zufrieden mit seinem Plätzchen im Halbschatten.

    Für unsere immergrüne Hecke suchen wir aber etas das total Windbeständig ist. Leider, leider raten uns alle 3 Gärtner unserer Umgebung vom Kirschnlorbeer total ab. Eben wegen dem Wind.
     
    Stefan, 0 Problem, aber einige Leute mögen ihn deshalb nicht mehr
    weil viele andere diesen Strauch auch haben, was mir persönlich
    total egal ist. Die Hauptsache ist für mich immer daß die Sträucher
    gesund sind, und auch pflegeleicht, und wenn jeder zweite den
    ganzen Garten mit Kirschlorbeer gepflanzt hat.;);)

    LG Lavendula:eek:

    kleine Bemerkung hierüber, von wegen keine Krankheit.

    habt ihr bei euch keine Kirschbäume ? Schrottschuss ist eine Pilzkrankheit die bei uns , (wohne in einem Kirschenland) als Ping Pong Krankheit unheimlich verbreitet ist, das sieht wie der Name schon sagt äusserst unappetitlich aus , für meine Begriffe wenigstens.

    zu der Frage wegen Sorte, muss mich selber mal schlau machen, denke es hat die grüne Form schon, bloss gesehen hab ich die und noch nie gelesen wie die heissen würde !!

    einfach nur so bestellen würde ich mal sagen , dann hast du die grüne.

    bin aber zu müde sage tschüss bis morgen

    Andreas
     
    Hallo Andreas,
    wir haben keine Kirschbäume im Garten, und von dieser komischen Krankheit
    habe ich noch nie etwas gehört. Bei mir sind die Sträucher urgesund
    und satt dunkelgrün, also 0 Schädlinge zu sehen.
    Wie man wieder sieht, sollte man entweder Kirschbäume oder Kirschlorbeer
    im Garten haben!! Danke auf jeden Fall für diese Info.

    Bezüglich der Glanzmispel habe ich dir eine freudige Mitteilung zu machen,
    ich habe schon immer eine Glanzmispel die das ganze Jahr über ihre Rottöne
    verändert, und jetzt ist sie gerade grün. Einige Wochen vorher waren die
    Blätter noch rosarot, bordeauxrot waren sie zwischenzeitlich auch schon.
    Ich habe sie in einer Baumschule gekauft, unter dem Namen,
    Photinia fraseri "Red Rubin".Weil der Strauch nicht ganz winterhart ist
    bekommt er den Winter über immer kleine schwarze Pünktchen auf den Blättern,
    aber im Frühjahr ist alles wieder in Ordnung. Er verliert ab und zu wenige
    Blätter, besonders bei Trockenheit, aber er ist immer voll belaubt
    und einge Augenweide im Garten.

    LG Lavendula:eek:
     
    hallo big friedrich
    was sind denn das für sträucher vor der neuen glanzmispelhecke :confused:
    ist das nicht ein bisschen viel? die werden doch auch mal gross.
     
  • Zurück
    Oben Unten