Immer grüner Laubbaum aus Neuseeland

Registriert
13. Juni 2015
Beiträge
157
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem.
Ich würde gerne bei meinem Opa im Garten einen immergrünen Laubbaum pflanzen.
Als ich vor 3 Jahren in Neuseeland war, waren dort im Winter die ganzen Wälder grün und das mit Laubbäumen bis zur Baumgrenze.
Jetzt bin ich auf der Suche nach solchen Bäumen aber ich finde nirgends einen Namen der passen könnte.

Könnt ihr mir helfen?





 
  • Ich dachte zuerst an den neuseeländischen Weihnachtsbaum (Metrosideros excelsa), der ist immergrün und blüht dort auch noch wunderschön. Aber die Blätter sind größer als auf deinen Bildern und der Wuchs ist anders.
    Den meinst du also wahrscheinlich eher nicht...?
     
    Immergrüne Laubbäume bei uns?

    Was machst du mit unseren Wintern?

    Es gibt einige ganz gut bestückte Baumschulen, die auch viele exotische Bäume anbieten. Bei den meisten steht dann dabei, bis max. -8 Grad oder so ähnlich. In unseren Breiten muss man die dann noch irgendwo geschützt aufstellen. Also geht nur in Kübeln pflanzen und im Winter im Großgewächshaus unterstellen. Die halbwegs mit unseren Klima klarkommen, sind längst alle bekannt, wie z.B. Kirschlorbeer u.ä.

    Das wären meine unbedeutenden Einwürfe.

    Gruß Karl
     
  • Wie man auf dem ersten Bild sieht liegt ja Schnee. In meinem Rücken befindet sich ein Skigebiet das geöffnet war zu diesem Zeitpunkt.
    Also halten diese Laubbäume der Schneelast stand und auch Wintertemperaturen die es so auf 1300m gibt.
    Deshalb dachte ich ja auch das diese Bäume es auch im Schwarzwald aushalten werden.
     
  • Ich dachte zuerst an den neuseeländischen Weihnachtsbaum (Metrosideros excelsa), der ist immergrün und blüht dort auch noch wunderschön. Aber die Blätter sind größer als auf deinen Bildern und der Wuchs ist anders.
    Den meinst du also wahrscheinlich eher nicht...?

    Auf meiner bisherigen Suche bin ich immer über diesen Baum gestolpert. Gefallen tut er mir sehr gut. Bloß weiß ich nicht ob es dieser Baum genau ist. Ich suche ja einen immergrünen Laubbaum der an der Ostseite der Neuseeländischen Alpen bis zur Baumgrenze als dichter Wald vorkommt.

    Denn hier bei meinem Opa kann es im Winter schon öfters mal -20°C und kälter werden. Und Schnee gibts auch meistens genug (50cm+).
     
    Ja, leider kommt der "Weihnachtsbaum" in den nördlichen Gebieten Neuseelands vor und wird deshalb bei uns wohl keinen Winter überstehen. Schade, denn ich find ihn auch echt schön.

    Ich muss übrigens gestehen, ich hatte den Schnee auf den Bildern gar nicht wahrgenommen:rolleyes: Aber klar, im Süden Neuseelands kann es ja schon mal ordentlich kalt werden. Aber ob die dort heimischen Bäume tatsächlich unsere teils "fiesen" Winter aushalten würden?

    Was ich gerade überlege: Hast du schonmal explizit nach neuseeländischen Pflanzencentern gesucht, die evtl. auch ein online-Angebot haben? (Du musst ja dort nicht bestellen, nur dass du an den Namen der Bäume kommst ;) )
     
  • Danke für deinen Tip mit dem Suchen in einer neuseeländischen Baumschule.

    Fuscospora solandri so sollte der Baum wohl heißen.
    Jetzt wäre eine Bezugsquelle in Deutschland nicht schlecht. Bisher hat mir google noch nichts gefunden was helfen würde.
    Könnt ihr mir da bitte nochmals helfen?
     
    Der Fuscospora solandri wird bei Wikipedia etc. auch "black beech" genannt. Wenn man danach sucht, landet man bei dem Begriff "schwarze Scheinbuche", oft auch Südbuche genannt.
    Die Berg-Scheinbuche (Mountain beech) scheint wohl sogar noch besser zu passen, sie ist eine Unterart der black beech und verträgt noch unfruchtbarere Böden und subalpine Zonen. Das würde ja dazu passen, dass die Bäume die du dort gesehen hast, bis zur Baumgrenze zu finden waren.

    Mehr hab ich jetzt noch nicht rausgefunden, aber vielleicht kommt man mit den deutschen Namen schonmal weiter, ich suche auch mal. :)

    edit: Der Wiki-Artikel zu "Scheinbuchen" ist ganz aufschlussreich, was Vorkommen, immergrüne Arten, Nutzen etc. angeht. Und vielleicht helfen die Links dort weiter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Leider scheint es die immergrünen Scheinbuchen nicht zu geben.
    Laut Wikipedia sind diese nicht winterhart bei uns in Mitteleuropa.
     
  • Da es irgendwie mit den NZ Bäumen wohl nicht so geht bei uns, gibt es den andere Immergrüne Laubbäume die auch wirklich zu einem Baum werden 10m-30m?
    Winterhart sollte der Baum schon sein.
     
  • Es gäbe da noch die immergrüne Magnolie, die ist aber auch nur bis ca. -10 Grad winterhart. Immerhin hat sie eine gute Stockausschlagfähigkeit, sollte sie mal erfrieren. Aber so erreicht sie natürlich kaum riesige Höhen...

    Der Buchsbaum ist winterhart, aber wächst sehr langsam. Normalerweise erreicht er ca. 8 m, es gibt aber bei einer bekannten von mir ein Exemplar, das deutlich über 10 m gross ist. Er ist aber auch schon an die 80 - 100 Jahre alt.

    Vielleicht findet jemand doch noch etwas besseres. Sonst versuchst du es doch mal mit der Magnolie.
     
    Liebe Wolke

    Bei den Bäumen handelt es sich um Südbuchen oder auch Scheinbuchen genannt. Das wurde bereits diagnostiert. :)

    Nun geht es noch um Vorschläge, andere immergrüne Bäume für Mitteleuropa zu finden. Daher nannte ich die immergrüne Magnolie, die allerdings auch nur bis ca. -10 Grad winterhart ist.
     
    Ich habe eine immergrüne Magnolie gefunden die bis -18°C kälte Resistent sein soll. Macht es da Sinn diese zu nehmen wenn es pro Winter max. 20 Nächte mit kälteren Temperaturen gibt? Kälter kann es noch um 10°C werden aber das nur alle paar Jahre wenn überhaupt. Aber so -20°C bis -25°C sind an ein paar Tagen im Winter möglich.
     
    Ich glaube ich lass es wohl doch bleiben mit den Immergrünen Bäumen. Es ist wohl doch etwas zu rauh das Klima bei mir.
     
    Ups, hab deine Frage von vor einer Woche gar nicht mehr gesehen.

    Wahrscheinlich hast du recht. Falls du immer noch was Immergrünes willst, musst du halt einen Nadelbaum nehmen. Eine Kiefer hat in etwa den Habitus eines Laubbaumes, auch wenn sie Nadeln statt Blätter hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kiefern stehen schon 3 auf dem Grundstück. Fichten sind auch min. 2 da. Andere Fichten und eine Lärche wurden erst vor ein paar Jahren gefällt.
    Und hier im Schwarzwald sind Kiefern oder Fichten nicht wirklich was besonderes. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten