Im Forum neu - Rasen neu - alles neu :-)

Registriert
27. Juli 2009
Beiträge
2
:oein sonniges Hallodri...:cool:

nun mein Versuch, unsere Frage euch näher zu bringen....


wir haben ca. 300m2 Garten, davon sind ca. 50m² durch Hecke und "Gebüschecke" schon verbaut, bleiben also noch ca. 250m² über, dort soll jetzt der Rasen angesät werden.

Die obersten ca. 20-30 cm bestehen aus einem Erd/Lehm-Gemisch, die wilde Wiese(Unkraut) wurde durch einen Bagger teils abgezogen oder durch ein übergebliebenes Erd/Lehm-Gemisch verschüttet.

Wenn es regnet bleibt eigentlich kein Wasser auf der Oberfläche und ist zur Freude meines Sohnes schön matschig.
Wenn es so heiß *schwitzschwitzsonnenbrand* ist wie jetzt, habe ich an der "nakten" Oberfläche Risse.

:eek:HIER KOMMEN DIE FRAGEN :eek:

da uns noch ca. 5- 10 cm zum Terassennivau fehlen, möchten wir das mit Humus oder Komposterde auffüllen.

  • was sollen wir verwenden?
  • was darf ca. 1m³ Humus oder Kompost kosten? *Richtwert*
  • was sollten wir vor dem aufschütten und ansähen mit der Oberfläche machen?
mfg
Bruno & Familie:???:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Nimm ganz normalen Oberboden. Besser ist natürlich, wenn Du weißt, woher der Oberboden kommt, ein landwirtschaftlich genutzter Ackerboden ist sicherlich besser als eine Brache. Im Zweifelsfall nimm gesiebten Oberboden, dann hast Du zumindest keine Steine und einen schön zu verarbeitenden Boden.
    Kompost und Rasen verträgt sich nicht richtig, also besser darauf verzichten.
    Wenn keine Verdichtungen durch Baumaschinen da sind und kein Wasser stehen bleibt, brauchst Du gar nichts tun, ansonsten aufreißen oder mit dem Bagger umgraben.
    Es ist sehr unterschiedlich was Oberboden oder auch Kies, Sand, usw. regional kosten. Bei uns in Bayern liegt die Tonne Oberboden etwa bei 20 - 25 EUR geliefert. Im Münchner oder auch Stuttgarter Raum können es auch gerne mal 35 - 40 EUR sein, teilweise bekommt man ihn auch schon für 10. Wobei der Umrechnungsfaktor 1,6 ist, 1,6 to ist 1 m3.
     
    danke für die Antwort....

    es stehen zur Auwahl:

    • Humuserde fein
    Setzt sich zusammen aus 75 % Komposterde der Qualitätsklasse A+ und 25 % Erdanteil.


    Eigenschaften:
    sehr nährstoffreich, Haupt und Spurennährstoffe werden kontinuierlich abgegeben - Langzeitwirkung
    Verbesserung der Humus- und Bodenstruktur
    biologische Schutzwirkung vor Pflanzenkrankheiten
    frei von Unkrautsamen
    verbessert die Wasserspeicherkapazität
    sehr gute Verarbeitung; homogen
    krümelige Struktur

    • Rasenerde
    Substrat aus Humuserde fein A+ (12mm Siebung) und Quarzsand, im Verhältnis 70:30. Durch den Anteil an Quarzsand wird eine gute Durchlüftung der Rasennarbe gewährleistet, welche sich für besonders stark strapazierte und schattig gelegene Rasenflächen (Moosbildung) bestens bewährt hat

    Eigenschaften:
    strukturstabil
    strapazierfähig
    nährstoffreich
    fördert die Durchlässigkeit des Bodens
    optimale Wachstumsbedingungen
    gute Durchlüftung des Bodens sowie der Grasnarbe; beugt Moosbildung vor
    gute Wasserspeicherkraft

    • Humuserdgemisch
    Besteht zu gleichen Teilen aus Humuserde (Siebung 30mm) der Qualitätsklasse A+ und sandiger Landerde.

    Eigenschaften:
    gesiebt auf 30 mm
    gute Wasserspeicherqualität
    gute Langzeitwirkung
    erosionsbeständig
     
  • Ich hab eher an ein Fuhrunternehmen, Bauunternehmen oder ein Kieswerk gedacht, die die Erde mit einem großen LKW abkippen. Sonst kommst Du mit den Priesen nicht hin.

    Ansonsten würde ich das Humuserdgemisch verwenden. Lieber aber ganz normaler "gewachsener" Oberboden.
     
  • Zurück
    Oben Unten