Im Anzuchtgewächshaus schimmelts... HILFE!!!

Twingo

0
Registriert
15. Feb. 2011
Beiträge
22
Hallo zusammen!

Ich brauche mal dringend Hilfe.
Ich habe mir 2 kleine Anzuchtgewächshäuser gekauft für die Fensterbank und bin letzte Woche angefangen, Tomaten und Erdbeeren in kleinen Torftöpfchen mit Anzucherde vorzuziehen.

Letztes Jahr hatte ich nur Anzuchtschalen, jetzt eben 2 kleine Gewächshäuser, doch mein Problem ist und bleibt das gleiche. Obwohl ich die Töpfchen nur mit einer Sprühflasche ganz leicht feucht halte und auch regelmäßig das Gewächshaus lüfte, bildet sich schon wieder Schimmel auf den Torftöpfchen. :(

Letztes Jahr hat sich das Problem gelegt, als die Pflänzchen regelmäßig nachmittags draußen standen und Sonne + Wind ausgesetzt waren.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache und wie ich mein Problem in den Griff bekomme? Raussetzen kann ich das alles noch nicht, weils viel zu kalt und schattig ist und wegschmeißen ist auch keine Lösung. Beim nächsten Versuch hätte ich wahrscheinlich direkt wieder das Problem. :rolleyes:

Vielen Dank für Eure Hilfe!!! :o
 
  • Hallo.

    Normalerweise ist zuviel Feuchtigkeit die Hauptursache für Schimmel. Ich würde erst einmal weniger wässern und das vor allem am Morgen, da dann die Oberfläche am Tag abtrocknen kann.
    Sand oben aufstreuen kann auch helfen, da der Sand schneller abtrocknet als Anzuchterde.
    Der Schimmel ist für die Pflanzen kein Problem.

    Den oberern Teil des Anzuchthauses würde ich nach den ersten Auflaufen der Saat weglassen. Im Wohnbereich ist es dann normalerweise warm genug für die Pflanzenanzucht.

    LG Blitz
     
    Hallo blitz!

    Vielen Dank für deine Hilfe.

    Werde dann mal langsam gehen lassen, was das gießen betrifft! Hoffentlich hilfts ;).

    Übrigens, der Schimmel scheint wirklich nicht viel auszumachen. Obwohl die Tomaten erst nach 12 - 20 Tagen keimen sollen, hab ich die ersten 3 Keimlinge eben schon entdeckt.. nach 6 Tagen... mal sehen, wie schnell die anderen 28 Pflanzen sich blicken lassen :o.

    Danke und Gruß!
     
  • Hallo..
    Bei mir ist es auch so. Als der Deckel des Anzuchthauses drauf war, konnte ich innen auf der Erde auch Schimmel feststellen. Jetzt wo es halb offen ist, schaut das Ganze besser aus. Muss jetzt mal gucken wann die Tomaten pikiert werden.
    Lg. :?:
     
  • Hallo,

    es gibt Moeglichkeiten, den Schimmelbefall zu vermeiden (Der Schimmel ist uebrigens meist nicht so harmlos wie bisweilen beschrieben).

    * Alles Werkzeug, auch die Mini-Gewaechshaeuser, sollen peinlich sauber sein. Dazu mit heissem Wasser gut spuelen (und moeglichst mit einem Desinfektionsmittel behandeln).
    * Das Anzuchtsubstrat (und wenn es sich nicht vermeiden laesst, die Torftoepfchen) im Backofen keimfrei machen.
    * Das Anzuchtsubstrat nur so wenig feucht machen, dass beim festen Zusammenpressen kein Wasser herauslaeuft.
    * Wenig giessen/spruehen !!!

    Zum Desinfizieren des Werkzeugs und zum Befeuchten/Giessen/Spruehen des Substrat eignet sich sehr gut Chinosol 1 g (NICHT Neo Chinosol).
    Zum Desinfizieren 1 Tablette (1 g) pro Liter Wasser, zum Befeuchten/Giessen/Spruehen 1 Tablette (1 g) pro 3-4 Liter Wasser.
    Tabletten lassen sich in Keramik-Eierbecher mit Kochloeffelstiel zerkleinern.

    Das ist etwas muehsam, erspart aber das Jammern.

    Gruesse

    Harry


    P.S.: Mit der oben beschriebenen Methode lasse ich Samen in geschlossenen Keimboxen ueber viele Monate und sogar ein paar Jahre keimen, ohne die Boxen zu oeffnen. Kein Schimmel.

    P.P.S.: Kein billiges oder schon laenger gelagertes Anzuchtsubstrat nehmen. Geiz ist hier nicht geil und unangebracht.
    Gut geeignet ist auch Kokossubstrat!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • das von harry gesagte, kann man nur unterstützen: man sollte wirklich sauber arbeiten.
    und nicht lüften während der keimphase! möglichst dicht verschlossen halten. denn wenns drinnen im haus erstmal halbwegs schimmelsporenfrei ist - in der luft sind natürlich permanent schimmelsporen. so erpsart man sich auch dauerndes nachnässen.
    nach der keimung: pflanzen raus, substrat zügig abtrocknen lassen und von da ab nur noch von unten gießen - dank diffusion funktioniert das auch, wenn die pflanzen noch sehr kleine wurzeln haben.
    schimmel ist nicht harmlos! schimmelpilzsporen gehören zu den allerschlimmsten allergenen überhaupt und können schweres asthma auslösen! dass muss man doch nicht noch zusätzlich in seiner wohnung im grünzeug züchten, auch wenn ein gewisser grundbestand an schimmelpilzsporen sicher normal ist - es gilt halt immer die regel vom krug, der irgendwann brechen kann.
     
    Hallo und vielen Dank für Eure Hilfe!

    Also die Anzuchtkästen habe ich erst gespült und dann mit kochendem Wasser ausgespült. Die Anzuchterde war auch ganz neu.

    Ich habe das Problem jetzt halbwegs im Griff... ich habe das Gewächshaus vorgestern auf dem Balkon in die pralle Sonne gestellt und die Lüftungsschlitze auf gemacht, damit da ordentlich Luft durchgeht. Jetzt hat sich das mit dem Schimmel weitestgehend erledigt (so lange wie es hält)...

    Na, für´s nächste mal weiß ich auf alle Fälle, was ich besser machen kann :).

    Danke!
     
    Hallo Twingo

    Früher verwendete ich auch die Torftöpfchen und hatte auch Probleme mit Schimmel,weil sie eine große Angriffsfläche für Schimmel bieten :d
    jetzt verwende ich Anzuchtplatten aus Kunstoff und habe keine Probleme mehr mit Schimmel, da nur noch oben die Erde frei ist und preiswerter sind sie auch noch, man kann sie jedes Jahr wiederverwenden.;)

    Gruß Tiroler:pa:​
     
    Hallo zusammen habe ein ähnliches Problem. Ich habe mist gebaut und hatte die Anzuchterde 1 Tag im Regen draussen stehen lassen und musste jetzt (2 Tage nach der Aussaat) feststellen, daß ich die Erde extrem Schimmelig stinkt im Minigewächshaus. Obwohl ich die Lüftung offen hatte und nicht mehr befeuchtet hatte. Das Problem ist das ich ziemlich allergisch gegen Schimmel bin (normale Sporenkonzentration in der Luft ist kein Problem). Kurzum: habe Erdbeer- und Zwiebelsamen gesäät. Gerade Erdbeeren brauchen ja sehr lange bis sie keimen. Wegschmeissen oder draussen hinstellen ? Bin gerade etwas ratlos. Und im Backofen die Erde erwärmen... Wie muss man sich das vorstellen ? Klingt sehr unhygienisch. Wie lange und wieviel Grad denn ? Viele Grüße Sender
     
  • Ob sich das rentiert? Für mich klingt das nach einer ziemlichen Sauerei, denn der Backofen wird nach dem "Sterilisieren" wohl gereinigt werden müssen...

    lg kathrin
     
  • ach was. du tust die erden einfach aufs backblech und natürlich ohne umluft. was sololl das passieren außer erde auf backblech?
    alternativ geht das auch in der microwelle (angefeuchtet und mit deckel)
     
    Nochmal was anderes: Hatte letztes Jahr 2 verschiedene Mini GW's von verschiedenen Hersteller. Jeweils 2 Stück pro Model. Das eine schimmelte das andere Model nicht. Das nicht-schimmelnde hatte vorne an der Seite (eher unten von der Haube) kleine Luftlöcher. Kam mir das nur so vor, oder macht das wirklich einen Unterschied und was aus ? Leider finde ich dieses Jahr nur Modelle ohne zusätlichen Löcher. Grüße Sender
     
    Ich habe letztes Jahr im toom-Baumarkt 6 Minigewächshäuser (die richtig stabilen) für je 2 € gekauft, die sind echt top, und kosten anderswo sogar um die 5-7€...
    Haben in der Haube auch unten 6 Löcher, für die bessere Zirkulation, bei mir schimmelt nichts.
    Und die haben auch am Deckel 2 Schieber um richtig zu lüften!
    LG Marius, der noch ein altes ohne Löcher da hat
     
    Und im Backofen die Erde erwärmen... Wie muss man sich das vorstellen ? Klingt sehr unhygienisch. Wie lange und wieviel Grad denn ? Viele Grüße Sender

    Hallo Sender,

    im Backofen bei 200 Grad ca. 30min oder in der Mikrowelle bei höchster Wattzahl 6-7min...

    Ob das allerdings ratsam ist wenn die Samen schon in der Erde sind?!?
    Ich denke nicht daß das so gut wäre...

    Mir sind mal meine Minitomätchen nass geworden, da habe ich sie kurzerhand einfach im Backofen bei etwa 50 Grad ein paar Minuten getrocknet :rolleyes:
    Keime abtöten kannst Du aber bei so niedriger Temperatur nicht.

    LG
    Jessi
     
  • Zurück
    Oben Unten