Ideen gesucht

  • Ersteller Ersteller matze
  • Erstellt am Erstellt am
M

matze

Guest
Hallo Gartenfans,
von meinem letzten Gartencenter-Einkaufszug habe ich noch ein paar flache Schälchen ordentlich Anzucht und Blumenerde über. Nun will ich diese verwenden(wegwerfen wahre ja pur verschwendung!).

Was habt ihr da für Vorschläge am liebsten hätte ich ja ein wenig Gemüse oder so, aber es darf auch nicht zu groß werden, weil ich dafür auch noch ein Beet finden muss. Wenn ich ein bisschen spät dran bin können die pflanzen auch gerne im Huas überwintern.

Matthias, der immer wieder gerne Vorschläge hört
 
  • Hallo Matthias,

    bin zwar nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber du könntest schoßfesten Sommersalat (Kagraner Sommer u.ä.) und Endivien für baldige Ernte vorpampern.
    Blumenstauden (z.B. Türkenmohn) und 2-jährige (Fingerhut, Marienglockenblumen, Stockrosen, Bartnelken) sind nicht dein Ding?
    Ich ziehe aber nur deshalb vor, weil mein Gartenboden von Viehzeug nur so wimmelt und bei mir meist 90% der Saat weggefressen wird, wenn ich es einfach direkt in den Boden säe.

    edit: Spätestens im nächsten Frühjahr brauchst du die Schalen wieder - nicht wegwerfen!
     
    Danke für den Tipp.
    Habe jetzt Radischen gepflanzt, dass aht man mir gestern im Vhat empfohlen

    Matthias, der die Schalen auf jeden Fall behält
     
  • a015.gif

    Radieschen in Schalen vorziehen - zumindest ein origineller Gedanke... und in den Hundstagen ausgesät ... noch ein origineller Gedanke.... viel Spaß beim Zusehen, wie sie durchschießen.
     
  • Was ist den so falsch?

    Matthias, der sich das nicht selbst aus gedacht hat
     
    - weil sie in den Schalen 'unter Druck' stehen, werden sie sich aller Wahrscheinlichkeit nach beeilen, ihren kurzen Lebenszyklus zu erfüllen und zu blühen.
    Es sind auch kleine Säufer, die gut gegossen werden müssen, wenn es so heiß ist, und ich könnte mir vorstellen, daß man nicht ständig mit der Kanne neben den Schalen parat stehen möchte. Wie groß und v. a. wie tief sind denn die Schalen?
    Wenn du sie dirkekt in den Erdboden einsäst, können sie sich selbst besser mit Wasser versorgen und sie haben mehr Platz in alle Richtungen, um Rübchen zu bilden.
    Außerdem sind Radies eine völlig unkomplizierte Saat, es wäre sozusagen zuviel der Ehre, sie in Schalen zu ziehen oder vorzuziehen - möchtest du sie denn anschließend aussetzen, wenn sie größer geworden sind? Dann gehen bei diesem Wetter mindest 80 % ein, es sie denn, du bist ein Radieschen-Enthusiast und kümmerst dich hingebungsvoll um sie - dann ist immer noch die Frage, ob sie auf das Umsetzen nicht mit Schießen reagieren.
    Oder möchtest du sie ausdünnen? Man benötigt schon so eine 1,5 - 2 m Reihe, wenn man 2 Bunde ernten möchte; da sind Schalen einfach unergiebiger.
    Ich würde Radies säen - die SOMMERSORTEN - und gießen, gießen, gießen...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Radieschen
    www .blumensamen-shop.de/shop/Shop-Radieschen.html
    www .kiepenkerl.de/sortiment/gemuesekraeuter/wurzelgemuese/radies/3039

    Bevor es die Sommersorten gab, säte man Radies wie Stoppel/Wasserrüben in der kühleren und feuchteren Jahreszeit, im Frühling und Richtung Herbst, sie gediehen dann einfach saftiger, üppiger und schossen nicht.

    Also, natürlich kann man Radies in Schalen ziehen - oder sich einen Ring durch die Nase -
    c025.gif
    aber ob's nun praktisch ist? Ich kenne bloß niemanden, der ein Stückchen Land zur Verfügung hat, der diesen ungewöhnlichen Schalen-Versuch anstrengen würde. Was nicht heißt, daß man es mit der nötigen Fürsorge nicht auch noch hinkriegen könnte.
    Erzähl doch später, wie sie geworden sind, bitte.
     
  • Lazy Gardening schrieb:
    möchtest du sie denn anschließend aussetzen, wenn sie größer geworden sind?

    Ja eigentlich wollte ich die nur solange in den Schalen
    bis die gekeimt haben und dann in ein Beet Pflanzen.

    Werde das mit der dirket Saat ins Beet überlegen.
    Erzähl doch später, wie sie geworden sind, bitte.

    Wird gemacht!

    Matthias
     
  • Zurück
    Oben Unten