Ich schon wieder

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
716
Ort
Oberbayern, Klimazone 6b
Ich hab schon wieder eine Frage:

Diese Pflanzen gehen in mehreren Beeten auf. Siehe z. B. oberhalb des gelben Förmchen.
image.webp

Bei der Pflanze vor der Mauer (Links) hab ich vor ein paar Jahren definitiv eine Jakobsleiter gepflanzt. Das ist doch aber eher ein Storchschnabel? Was meint ihr?
image.webp
 
  • Bild 1 sieht mir sehr nach Spornblume aus.

    Was Bild 2 ist weiß ich nicht, aber Storchschnabel eher nicht.


    LG Shantay
     
    Die Pflanzen im oberen Bild sind Weidenröschen. Wer sie einmal hat, hat häufig sehr viele von ihnen und wird sie schwer los - achte darauf, dass sie sich nicht aussamen!

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Bei 1 tippe ich auf Weidenröschen, das kleinblütige.

    Könnte Nr. 2 Rittersporn sein?

    LG Kiwi
     
  • Rittersporn könnte tatsächlich sein. Keine Ahnung wo der her kommt. In meinem Vorgarten hab ich jetzt das 3. Jahr einen gekauft. Und nie hat er den Winter überlebt. Und hier taucht er einfach auf... Das verstehe einer. Aber ich freu mich schon mal vorsichtig ;)

    Weidenröschen könnte auch stimmen. Spornblume eher nicht, die Blätter meiner Pflanzen sind nicht ledrig.
     
    Beim ersten Bild würde ich auch auf Weidenröschen tippen.
    Die zweite Pflanze ist meiner Meinung nach aber doch ein Storchschnabel. Zumindest hab ich einen im Garten, der momentan auch so aussieht. Ich hab jetzt leider nur ein Bild vom letzten Jahr, aber da kann man sehen, dass die Blätter auch so geschlitzt sind:

     
  • Also doch Storchschnabel, Rittersporn wär mir lieber gewesen.

    Jedenfalls wuchert das ganze recht. Habe grad aus dem Nachbarbeet 5 Pflanzen ausgegraben und in Töpfe gesetzt. Die sind direkt in der Einflugschneise zum Lager meines Sohnes wild aufgegangen. Und sahen schon ziemlich niedergetrampelt aus...

    Ich werde mal abwarten, wie die Blüte ausschaut!
     
  • Zurück
    Oben Unten