Ich hab da mal ein Problem - Zwetschgenspalier

:confused: Niederstamm/Hochstamm ist doch nur eine Schnittform, und hier sind ja noch sehr niedrige Zweige vorhanden. Oder was meinst du?

Es hängt von der Wuchskraft der Unterlage ab auf dem der Bau veredelt wurde.
Du hast natürlich recht dass man von Hochstamm spricht, wenn die Zweige erst bei 2 m. Höhe beginnen, aber in der Regel wird der Schnitt nur bei starkwüchsiger Unterlage so geschnitten.

Wenn man Bäume kauft, so hat die Bezeichnung Niederstamm , Halbstamm, Hochstamm in der Regel einen direkten Zusammenhang mit der Wüchsigkeit.
 



  • Ich hab keine Ahnung ob meine Zwetschge ein Halbstamm oder ein Hochstamm ist. Hab halt damals in der Baumschule angerufen und gesagt, dass ich einen Baum brauche für ein kleines Spalier. Und bin davon ausgegangen, wenn man schon mal zum Fachmann geht und nicht im Internet bestellt, dort auch das richtige zu bekommen.

    Hab soeben gerade mal gemessen. Der Stamm ist 62 cm hoch. diese Pflaumenwickler-Fallen sind jetzt erst mal bestellt.

    Das wär die Garagenwand, da könnte er sich nach oben ausbreiten. Meint ihr das wäre nix? Und dann wärs auch egal ob Halbstamm oder Hochstamm... Um den Aprikosenbaum täts mir nicht leid.

    image.webp
     
  • 6 Sonnenstunden sollte sie mindestens haben aber wenn es einer Aprikose gefällt sollte es der Zwetschge auch gefallen.

    Wenn es eine Südgelegene Mauer ist, dannwäre diese für Pfirsich und co prädestiniert. Aber du sagst ja dass du auf die gar nicht so scharf bist, dann kann natürlich auch Zwetschge hin. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass du vermutlich nur die Früchte aus dem Supermarkt kennst, würdest du meine versuchen würdest du zum Liebhaber werden;)

    Also dann eben Zwetschge

    Mach mal ein Bild in der totalen "von weitem" damit man sehen kann welche Baumform am passensten ist.
    Ich schwöre natürlich auf Schwachwachsende, aber die sind nunmal viel Arbeit mit Düngen und Gießen .... dafür ist Schnitt und Ernte einfacher.
    Nachteil am Niederstamm ist auch die kurze Lebensdauer von 10-20 Jahren wobei es natürlich bei guter Pflege auch ältere geben mag.
    Andererseits bleibt die Frage ob du in 10, 20 oder mehr Jahren noch so fit bist um auf eine Leiter zu steigen.

    Hochstämme werden immer seltener gepflanzt, wobei die heute erhältlichen meines Wissens auch nicht mehr ganz so mächtig werden wie früher und Zwetschgenbäume sind eh meistens nicht ganz so mächtig wie z.b. Apfel.
    Der Ertrag ist natürlich höher aber du wirst auf Dauer schwierigkeiten haben alle zu erreichen.

    Du solltest auch wissen, dass jeder Baum, wenn du ihm nicht im Vorfeld schon manuell einige unreife Früchte entfernst bis zu hunderte Früchte abwirft, was bei einem Niederstamm ein kleines, bei einem Hochstamm ein großes Problem ist.

    Denk auch an die Wespen die sich über das Fallobst hermachen.
     
  • Ich dachte eigentlich, ich buddle die vorhandene Zwetschge aus und Pflanz sie an die Garagenwand. Du meist ja jetzt eher eine neue kaufen, oder?

    Die Garagenwand ist Ostseite. Aber sehr geschützt.

    Für die sichtschutzwand würd ich mir dann was anderes überlegen.
     
    Noch etwas: Wenn du die Zwetschge an die Garagenwand pflanzen möchtest, dann nicht zu nahe, da es sich ja um eine starkwüchsige Art handelt. Eher etwa 20 - 30 cm weiter von der Wand entfernt als der jetzige Aprikosenbaum. Dann müsstest du halt das Schaukelgestell, das man noch im Bild sieht, etwas verschieben.

    Aber dort kannst du einen grossen Spalierbaum erziehen. Gibt einfach viel Arbeit und bedingt ein schwindelfreies Arbeiten auf der Leiter. :)

    Ich würde es machen und dem Baum noch eine Chance geben.
     
  • einen alten Baum verpflanzt man nicht.

    Theoretisch denkbar, du brauchst noch nicht einmal alle Wurzeln rauszubekommen.
    Zugleich sollte dann aber auch ein radikaler Schnitt "Pflanzschnitt" am Baum vorgenommen werden, da er mit den weniger Wurzeln auch weniger versorgen kann.

    Einfach im Durchmesser von einem Meter alles ausgraben ca. 60-80cm tief alle übrigen Wurzeln kappen.

    Allerdings ist dafür keine günstige Zeit. DAs wäre im Spätherbst Winter deutlich sinnvoller. Wenn du es jetzt doch machst (mach ich auch mit einer Kirsche), dann heißt dies gießen gießen und gießen, da der Baum seine feinen Wurzeln zur Wasseraufnahme großteils verliert. Du müsstest dich aber ranhalten.

    Ich wünschte nur, dass noch ein anderer erfahrener User sich dazu auch noch zu Wort melden würde. evt schreib fruitfarmer oder desperado mal an. Ich bin viel belesen und hab auch schon viel probiert aber wirklich kompetent bin ich noch lange nicht.
     
    Danke euch! Ich denke, ich hab ja nix zu verlieren. Wenn er eingeht, hat es nicht sollen sein. Aber ihn direkt ausreißen und wegschmeißen - das kann ich nicht... Da blutet mein Herz.

    Jetzt muss ich meinen Mann noch davon überzeugen, der wird sich freuen :rolleyes:

    Danke für eure tollen Tipps schon mal. Bezüglich Pflanzschnitt werd ich mich dann nochmal melden.

    Achja, hier noch ein Foto mit der ganzen Garagenwand. Leider etwas schwer zu fotografieren.

    image.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guck mal hier...
    "Auf unserer Facebook-Seite hat Lesya eine neue Aktion gestartet: "Posten Sie Ihre Pflanzenfotos und fragen Sie uns, wie geschnitten werden muss". Wir freuen uns auf knifflige Problemfälle!"
    https://www.facebook.com/meinLubera/

    Danke, das ist ein super Tipp. Werd ich auf alle Fälle in Anspruch nehmen.

    Wir werden die Zwetschge heut umpflanzen. Mein Mann baut hoffentlich grad das neue Spalier (während ich beim Friseur sitze :D )
    und Nachmittag werden wir den Baum dann ausgraben.

    Wegen dem Zwetschgenwickler habe ich überlegt Schlupfwespen zu bestellen. Allerdings finde ich keine Shops, die einzelne Karten verkaufen. 5 Karten ist wohl etwas übertrieben für einen Baum... :(
     
  • So, Baum ist verpflanzt. Wahnsinn wieviele Wurzeln ein Baum in 2 Jahren bildet. Die Laune meines Mannes war schon mal besser... :schimpf:
    Ich hab ihn jetzt noch nicht festgebunden, da das Spalier noch weitere Zwischenhölzer bekommt.

    Werde jetzt mal bei Lubera die Bilder einstellen.

    image.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der sieht da prächtig aus.

    Sobald er blüht kräftig zurückschneiden, damit er den Verlust der verlorenen Wurzeln ausgleichen kann. Selbst wenn Ihr alle Wurzeln rausbekommen habt, fehlen ihm dennoch zahlreiche Feinwurzeln zur Wasseraufnahme.

    Dann die ersten 2 Jahre zweimal die Woche gießen wenn es nicht geregnet hat.
     
    Jetzt muss ich euch nochmal fragen wegen dem Schnitt. Ich habe von Lubera folgende Antwort bekommen, allerdings bin ich mir nicht sicher WO ich den Mittelstamm kappen soll.

    Zitat Lubera -------------------------------

    ... 3. Was ist jetzt zu tun: Es geht also darum, die oberirdischen Organe, die Triebe zurückzuschneiden. Wenn du einen Spalierbaum erziehen willst, musst du auch darauf acht geben, dass die unteren Spalieräste stark genug sind, erst dann wird die nächste Etage aufgebaut. Wenn du das nicht machst, verkümmert der Baum unten und wächst nur noch oben, das ist bei deinem Baum bereits zu sehen. Massnahme: Mitte des Baumes bis zu diesem Knick oberhalb der ersten Etage zurücknehmen. Tönt radikal, ist aber richtig. Die beiden Spalieräste unten um einen Drittel reduzieren und schauen, dass sie etwas nach oben zeigen, so werden sie sich stärker entwickeln. Spalieräste sollte man mindestens am Anfang immer mit etwas Steigung belassen, sonst wachsen sie zu wenig und vergreisen.

    -----------------Zitatende

    Hier noch ein Foto, wo man den Knick gut sieht:

    Zwetschge_09.04.2016_5.webp
     
    Na, das ist doch schon mal schön, dass du so eine ausführliche Antwort bekommen hast. :) Wo genau sie den Schnitt ansetzen würden, das kannst du ja einfach noch mal fragen. Ich tippe mal auf nen Zentimeter oder zwei oberhalb des rechten oberen Zweigs, also nur knapp den Knick abschneiden. Aber frag sie halt, die sind die Profis. ;)
     
    Wenn du das nicht machst, verkümmert der Baum unten und wächst nur noch oben, das ist bei deinem Baum bereits zu sehen.

    Auf dem Bild sieht man nicht nur den Knick gut, sondern auch dass was ich weiter oben mit verkahlen gemeint habe und hier Lubera mit verkümmern meint. Links sieht es möglicherweise noch schlimmer aus.

    Du siehst es vor allem am unteren rechten Ast. Außen hat er noch viele Blätter aber zum Stamm hin kaum noch etwas. Das wird sich immer weiter fortsetzen sodass nur noch ganz außen Früchte entstehen.

    So wie ich dass sehe hast du eine sehr sonnenverwöhnte Lage sonst wäre der Fortschritt wohl schon deutlich zu sehen. Dennoch ist dieser Bereich im Sommer vorwiegend beschattet, solange oben die Krone ist, weil die Sonne dann sehr steil am himmel steht.

    Was mich aber etwas überrascht ist die Tatsache, dass Lubera glaubt, dass man den starkwüchsigen Baum tatsächlich so niedrig halten kann. Aber da gebe ich meinem Vorredner recht, dass Lubera die besseren Fachleute haben und so würde ich denen vertrauen.

    Wegen dem exakten Schnittpunkt würde ich aber beser nochmal nachfragen. Mach dafür ein etwas größeres Bild und zeichne willkürlich 3 Schnittpunkte ein die du denkst richtig sein zu können und bezeichne sie mit a b und c, dann kann Dir Lubera besser sagen wo man schneiden soll.
    Am besten noch mit einem Zentimeterstab im Bild, so kann dann Lubera sagen .... 2 cm unter Schnittpunkt A.
     
    Vielleicht ist es einfach untergegangen. Kannst die Mail ja noch mal schicken, oder über Facebook nachfragen.
     
    Meine schöne Zwetschge - sie hat sich berappelt

    Ich wollte euch mal zeigen, wie gut sich meine Zwetschge hier eingelebt hat.

    Sie blüht wie der Teufel und letztes Jahr hatten wir schon eine schöne Ernte.

    Nur der Mitteltrieb wächst und wächst und wächst... was mach ich nur mit dem?

    Zwetsche_12042018_2.webpZwetsche_12042018_3.webpZwetsche_12042018.webp
     

    Anhänge

    • Zwetsche_12042018_3.webp
      Zwetsche_12042018_3.webp
      1,2 MB · Aufrufe: 234
    • Zwetsche_12042018.webp
      Zwetsche_12042018.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 261
    • Zwetsche_12042018_2.webp
      Zwetsche_12042018_2.webp
      1,2 MB · Aufrufe: 352
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Meine schöne Zwetschge - sie hat sich berappelt

    Hallo tante...
    lass ihn doch (noch) wachsen, der hat ja Platz. Und wenn er oben ist, dann zwickst du ihn knapp ab und leitest ihn ab!

    jomoal
     
  • Zurück
    Oben Unten