Hunter Sprühdüsen -> ungleichmäßiges Sprühbild?

jugi

0
Registriert
19. März 2012
Beiträge
33
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Jahren eine Gartenbewässerung von Hunter. Für den Rasen sind PROS04 Gehäuse mit verschiedenen Sprühdüsen verbaut.

Die Sprühdüsen sprühen aber alles andere als gleichmäßig. Vom Gefühl her alle nach rechts weiter als nach links. Und wenn man denen bei der Arbeit zuschaut sieht man richtig, wie an manchen Stellen dicke Strahle rauskommen, die auch weiter fliegen.

Ist das normal, oder sollte ich die Dinger einfach mal tauschen? Teuer sind die ja nicht...

Gruß
Jürgen
 
  • Lieber Jürgen,

    normal ist ein schlechtes Sprühbild sicher nicht. Diese Düsen sind sehr sensibel gegenüber Schmutz und Ablagerungen. Kleinste Partikel, Kalk- oder Rostreste, beeinträchtigen das Sprühbild erheblich.
    Keine Ahnung, warum bei Dir jeweils die linke Seite betroffen ist.

    Je nach Wasserqualität tauscht man die Düsen, die nicht mehr richtig mitmachen, im Frühjahr aus.

    Wenn es ein paar mehr sind (ich habe bestimmt 30 Düsen am Start) kann man den Austausch mit einem Ultraschallbad und einer Zahnbürste um ein zwei Jahre verschleppen. Das gilt aber nur für VAN Düsen. Düsen mit festem Sektor, lassen sich nach meiner Erfahrung nicht so gut reinigen.

    Wenn Du an Neuausrüstung denkst, würde ich die RAINBIRD VAN HE Düsen probieren. Die passen prima auf Hunter Gehäuse. Die liefern ein sehr gleichmäßiges Sprühbild. Aber auch die müssen nach einer Saison mal gewartet oder ausgetauscht werden.

    Viel Glück
     
    Danke für deine Antwort. So viele Düsen habe ich nicht, nur 8, sind alle einstellbar (HUNTER Sprühdüse 10A/12A/15A).

    Ich habe jetzt mal eine Düse aufgemacht, da sieht man eigentlich keine Ablagerungen. Ich sehe da aber auch nicht wirklich eine Stelle wo was verstopfen könnte. Außer am Filter, die habe ich aber öfter mal gereinigt oder ersetzt. Und die Filter sind ja schon recht Fein, kommt da echt was durch, was die Düsen stören kann?

    Ich schaue mir mal die Rainbird Düsen an, danke für den Tipp.

    EDIT: Habe mir jetzt die passenden Rainbird Düsen rausgesucht. Sind bei denen auch diese kleinen Filter dabei, wie bei Hunter? Habe dazu keine Hinweise gefunden. Ich gehe aber mal davon aus, dass auch die Hunter Filter passen, oder?

    Bei der Gelegenheit will ich auch noch 2 zusätzliche Regner einbauen, weil an 2 Stellen der Rasen nur durch einen Sprüher abgedeckt wird. Da nehme ich wieder die Hunter Gehäuse und Anschlüsse, spricht doch nichts dagegen, oder?

    Gruß
    Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Keine Ablagerungen? Das ist nach meiner Erfahrung das häufigste Problem für Veränderungen des Sprühbilds.

    Aber wie gesagt – ich habe vor Jahren schon die Kombination Hunter PROS Gehäuse und RAINBIRD VAN Düse als meinen Favoriten gekürt. Inzwischen, das muss man der guten Ordnung halber erwähnen, hat auch RAINBIRD mit dieser 1800er Serie ein passables Gehäuse am Start.

    Diese kleinen SIEBE/FLILTER unterscheiden sich. Die Hunter Schraube dieser Düsen ist etwas anders geformt.
    RAINBIRD Düsen und HUNTER Filter (sowie umgekehrt) passen nicht zusammen.

    Aber das sollte kein Problem sein: RAINBIRD VAN Düsen werden immer mit diesem passenden Filtern geliefert und passen klaglos in die HUNTER Gehäuse.

    Viel Glück
     
  • Ok, danke für die Info. Gibt es bei Rainbird die Filter nicht einzeln als Ersatz? Habe die in keinem Shop gefunden... Von Hunter habe ich mir mal ein paar hingelegt udn auch schon mal ersetzt.

    Ich habe jetzt mal alle ausgebaut und mit Druckluft ausgeblasen. Mal sehen, wie es jetzt aussieht.

    Gruß
    Jürgen
     
    Auch nach dem Reinigen war das Sprühbild der Hunter Düsen nicht besser, habe deswegen jetzt alle gegen Rainbird Düsen getauscht.

    Das Sprühbild ist wesentlich besser, sieht sehr viel gleichmäßiger aus. Allerdings scheinen mir die Düsen alle nicht die angegebenen Wurfweiten zu erreichen. Ist aktuell "nur" an einer Stelle etwas kritisch, wundert mich aber schon.

    Also im direkten Vergleich zwischen den Hunter und Rainbird Düsen werfen die Hunter weiter (aber eben nicht gleichmäßig, sondern vereinzelt). Die benötigten 2,1 Bar habe ich locker, die Pumpe zeigt im Betrieb ~3 Bar.

    Gruß
    Jürgen
     
  • Moin Jürgen!

    Der Fließdruck unmittelbar hinter der Pumpe wird nicht identisch sein, mit dem Fließdruck vor dem Regner bzw. auf den Gehäusegewinde. Man müsste mal schauen – ich denke, dass auch der Wasserverbrauch der RAIN BIRD Düsen etwas geringer ist.

    Wichtige Detail Frage: Sind denn das nun RAIN BIRD VAN oder VAN HE Düsen?
    Die HE Düse hat tatsächlich eine geringere Wurfweite, wie eine VAN ohne HE.

    VAN-DÜSE.webp

    Schau doch mal hier. Da haben wir das Thema VAN Düse bereits gründlich beleuchtet.

    RAIN BIRD VAN DÜSEN


    In wie weit sich RAIN BIRD von den HUNTER Düsen im Speziellen unterscheidet? Keine Ahnung, aber ein Blick in den HUNTER KATALOG sollte Klarheit bringen.

    Viel Glück
     
    Sind schon die HE Düsen und wie gesagt lt. Tabellen haben sie die exakt gleichen Werte wie die Hunter Düsen.

    Ich werde das mal weiter beobachten.

    Gruß
    Jürgen

    PS: Die Testreihe ist schon cool ;-) Das 0°/180° Problem könnte auch bei mir das Problem sein.
     
    Habe mal weiter rumgespielt. Das Sprühbild ist zwar gleichmäßiger, aber auch nicht wirklich perfekt. Habe mal 2 Bilder angehängt. Rainbird 1.webp

    Beim ersten ist die Sprühdüse rechts außerhalb des Bildes ca. 4m von der im Bild sichtbaren Ecke entfernt. Man sieht ganz gut die 3 weiten Strahle im Bild auf dem Weg links und die Lücken dazwischen.

    Beim 2. Bild sieht man 2 Strahle am Randstein und die Lücke dazwischen.

    An den beiden Stellen habe ich damit eigentlich kein Problem, an einer anderen bleibt aber ein Eck trocken, weil die Rainbird Düse nicht weit genug sprüht. Werde die eine mal zurück gegen Hunter tauschen und testen. Oder eine weiter sprühende Rainbird einbauen.

    Von oben auf die Sprühdüse geschaut sieht das sehr gut aus, aber man hat halt zwischen den Strahlen 1-2mm lücken wo eher Sprühnebel rauskommt. Und der fliegt natürlich nicht so weit.

    Aber alles besser als mit dem Gartenschlauch. ;)

    Gruß
    JürgenRainbird 2.webp
     
    Lieber Jürgen,

    inzwischen verstehe ich, warum Du mit nur 8 Düsen auskommst, während ich 30 betreibe.

    Schau doch mal hier (das ist HUNTERS Planungshilfe):

    http://www.hunterindustries.com/sites/default/files/design_guide_Residential_System_LIT-226-DE.pdf

    Das ist bei RAIN BIRD und anderen Herstellern bei Sprühdüsen und Getriebe Regnern immer das gleiche Vorgehen.

    Diese Regner haben alle eine spezielle Sprüh-Charakteristik. Das wollte ich mit meinem Niederschlagstest für die Sprühdüsen nur verdeutlichen.
    Nur im Verbund bringen sie auf einer Fläche gleichmäßigen Niederschlag.

    Idealisierter Vorschlag HUNTER

    Hunter-Planungshilfe.webp

    Ideal ist so:

    Regneranordnung.webp

    Mal ganz platt gesagt:
    Da wo bei Dir trockene Streifen zu sehen sind, muss einfach die nächste Sprühdüse stehen.

    Viel Glück

    PS: Der Rasen sieht wunderbar aus, aber das liegt natürlich auch an der günstigen Jahreszeit
     
  • Ich denke der Hauptgrund für die unterschiedliche Düsenanzahl ist die Fläche. Ich habe nur 100m². Aber die Stelle auf dem Foto mit dem Randstein ist tatsächlich eine der beiden, wo ich noch eine Düse einbaue.

    An dem oberen Bild mit dem Randstein sieht man auch ganz gut, dass die Rainbird Düsen nicht so weit werfen. Der Randstein ist ~4,20m von der Düse weg und die HE15 sollte 4,6m werfen. Das kommt nicht hin. Ist an der Stelle nicht das Problem, aber an einer anderen.

    Ich muss die Tage mal die zusätzlichen beiden Düsen einbauen, dann mal weiter beobachten.

    Gruß
    Jürgen
     
  • Möglich, dass sich das hier beschriebene Problem schon in einen tollen Erfolg gewandelt hat.

    Aber vielleicht rätseln andere Bewässerungsbastler noch, wie sie die Ergebnisse Ihrer Planung überprüfen können. Es passt ganz gut zu diesem Thema:

    Ich habe schon seit längerem ein kleines Bewässerungs-Projekt im Auge, das mit Sprühdüsen realisiert werden soll. Der Strang ist lang und wird mit einem 19 mm GARDENA PE Rohr gespeist.
    Nicht dass das nun meine erste Wahl wäre… aber es liegt da in 35 cm Tiefe…
    Es kommt bei der Dimensionierung also aufs letzte Quäntchen Pumpen-Power an.

    Ich habe mal bei Hunter nachgeschaut, wie die mich mit ihren 35 Jahren Bewässerungserfahrung kompetent unterstützen könnten. RAIN BIRD oder andere Hersteller können das sicher auch.

    http://www.hunterindustries.com/de/product-line/tools

    Dieses MP Manometer stach mir gleich als besonders tauglich ins Auge und wurde sofort beschafft.
    Obacht! Es wird mit einer sehr großen Preisspanne gehandelt! Ca. 12 EURO war mir die zu prüfende Planungsgenauigkeit wert.

    Fließdruckmesser-in-Aktion.webp

    Fließdruckmesser.webp

    Und siehe da… die recht unwissenschaftlich berechneten, vorhandenen Bewässerungsstränge meiner Sprühdüsen bewegten sich im Erwartungshorizont.

    Wer mit der Bewässerungsleistung seiner Sprühdüsen zufrieden ist, sollte die in Rede stehenden 12 EURO lieber in (bspw.) Rotwein oder alte Rasensprenger investieren. Wer zweifelt (wie Jürgen), ob eine Sprühdüse in einer verwinkelten Anlage richtig dimensioniert ist, der findet mit den Meßwerten dieses kleinen Tools ohne großen Aufwand, die richtige Antwort.

    Allen zweifelnden Sprühdüsenverwendern (auch MP Rotator-Usern)
    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten