Hunter Rotator Frage zur Anzahl

Hi,
ich schon wieder. Bin nun am Pumpen auswählen die meine Bewässerungsanlage versorgen soll. Hier nochmal kurz die Eckdaten:
Hunter Rotator 2,8Bar Kreise mit max. 25ltr./min
Bewässerung von Pflanzbeeten Tomaten etc. mit Perlschlauch optimal 0,6Bar Betriebsdruck (wird über Druckminderer geregelt). Die Pumpe soll per Druckschalter eingeschaltet werden, da Wassersteckdosen verbaut sind um dann immer wenn Wasser mit dem Schlauch entnommen wird einzuschalten.
Als Pumpe habe ich die KSB Ixo-Pro-4 ins Auge gefasst, da ein KSB Servicecenter 10 km von mir entfernt ist, wenn ein Defekt auftreten sollte bin ich da schnell hingefahren.
Die Daten der Pumpe:
Betriebsdruck: max 6Bar
Max. Förderhöhe 44m
Fördermenge 3,7m3/h = 61ltr/min
min. Einschaltdruck 2Bar

und da liegt gerade mein Problem, zum ersten schaltet die Pumpe über den Druckschalter überhaupt ein wenn die Perlschläuche aktiviert werden? und bedingt durch die Fördermenge fängt die Pumpe das takten an und stribt den schnellen Tod? Alternativ denke ich noch über die Grundfos SBA 3-45 nach...
oder habt Ihr den ultamtiven Tipp für mich bzw. welche Pumpe arbeitet bei euch?
 
  • Hallo Bladerunner,
    Sobald der Ausgangsdruck der Pumpe unter 2 Bar fällt schaltet sie ein und erhöht den Druck bis zum Abschaltdruck. Wenn du nur seeeehr wenig Wasserabnahme hast wird der Druck dennoch unter 2 Bar fallen,
    aber natürlich schafft es die Pumpe den Ausschaltdruck zu erreichen und schaltet wieder ab.

    Wieviel l/min verbrauchen denn deine Perlschläuche? Wenn die genug Wasser verbrauchen bei 0,6Bar kann es vielleicht sein das die Pumpe nicht Taktet.

    Wenn sie es doch tut wäre eine Alternative die Perlschläuche mit einem anderen größeren Verbraucher zusammen laufen zu lassen.

    was die Pumpe angeht hat Top_gun die "Ibo SDM von Dambat" als Tiefbrunnenpumpe laufen und die ist sogar sehr sandverträglich und deutlich günstiger als deine genannten.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Hi,
    Die Pumpe schau ich mir auf jeden Fall mal. 4-6 Liter bei 0,6bar pro Meter. Werden wahrscheinlich insgesamt 100meter sein aber halt unterschiedliche Kreise da unterschiedlicher wasserbedarf. Werde wie du vorgeschlagen hast da einfach noch den perlschlauch aktivieren wenn ein Regnerkreis läuft dann sollte es keine Probleme geben. Danke für den Tipp hätte ich auch selbst drauf kommen können 😅
     
  • Hast du eine revionsnummer oder ähnliches von Gardena erhalten damit ersichtlich ist ob die Federn geändert sind. Bin nämlich noch grundsätzlich interessiert da wie du geschrieben hast die Alternativen irgendwie fehlen
    Sorry, deine Frage habe ich gerade erst gesehen.
    Nein eine Revision oder ein Datum wurde mir nicht gesagt. Es scheint aber schon etwas länger her zu sein. Ich habe eine seit einem halben Jahr in einem Wassereimer liegen und da sieht man zumindest noch nichts.

    Ich selber habe jetzt zwei Sorten Wassersteckdosen im Beet verbaut.
    Die Gardena hinter die Ventilbox, an diese will ich kommendes Jahr Bewässerungsschlauch oberirdisch ins Beet legen; da ist es auch unkritisch ob das Stoppventil versagt. Entweder ist etwas angeschlossen oder es kommt nur Wasser wenn das Magnetventil offen ist.
    Als zweite Version habe ich die neue Ausführung der Irritec-Wasserdose mit "zweitem Ausgang nach unten" verbuddelt. Die hängt direkt an der Pipeline.

    35606139cu.jpg


    Das schöne ist der unterschiedlich hohe Wasseranschluß der beiden Dosen. Damit kommen sich die Rohre nicht ins Gehege.

    35675891pu.jpg


    35675894vq.jpg


    Wenn es nur darum geht einen Wasserschlauch anzuschließen hätte ich einen Favoriten: die Irritec
    Metallkugelhahn (geht inzwischen auch leichtgängiger als im Auslieferzustand), Schräger Schlauchaustritt, Aussparung im Deckel gibt dem Schlauch Führung (Gardenanippel weniger abbruchgefährdet), tiefere Rohrverlegung (gerade wenn man unter der Beetbegrenzung durch will), keine Angst vor defektem Stoppventil.
    Zwei kleine Minuspunkte: Wenn man eine 3/4" Gardenaschlauchkupplung am Schlauch hat, rastet der Deckel gerade so nicht ein. Durch die Aussparung ist der Deckel nie ganz verschlossen (andererseits läßt sich die Dose durch die bessere Zugänglichkeit einfacher sauber machen).
     
  • Zurück
    Oben Unten