Hallo zusammen,
mein Name ist Stephan und bei uns wird in Kürze noch einige Sachen im Garten neu angelegt (Pflanzenbeet etc). Im Zuge dessen werden wir auch den ca. 350qm großen Rasen nochmal neu anlegen, weshalb das Thema Bewässerung auf den Tisch gekommen ist.
Ziel: Mein Ziel ist es, mit so wenig Aufwand wie möglich eine manuelle Steuerung für 3-4 Kreisläufe mit je 2 Sprenger (vermutlich 3500 Serie von rainbird) und eine separate Leitung mit Entnahmestellen für die Bewässerung der ca. 60m langen Hecke und dem Gewächshaus zu installieren. Einen Verteiler mit Magnetventilen wäre theoretisch möglich, aber ich möchte die Anlage größtenteils selber installieren und (noch) traue ich mich nicht an die Installation mit Steuergerät etc. ran. Aber wie gesagt, möglich wäre es . Das Wasser kommt aus dem Aussenhahn und wird von dort in den Kreislauf geschweisst, der 10s-Eimer-Test ergab ca. 27 Sekunden.
Ursprünglicher Plan:
Aussenhahn -> mit 3/4 Schlauch in Gardena Ansteckdose (oder vergleichbare Produkte von Hunter/Rainbird) -> mit 25mm PE Rohr an den Verteiler (4-5 Kreisläufe / 3-4 für Sprenger, eine für Entnahmedosen für Hecke, Gewächshaus etc.) -> mit 25mm PE Rohr an die Sprenger/Entnahmestellen
1) Allgemein: Ich habe schon gelesen, dass die Gardena-Produkte nicht wirklich langlebig sind. Welche Vergleichsprodukte für Anschlussdose, Verteilerbox, 24V Ventile und Entnahmestelle gibt es denn von Rainbird bzw. Hunter? Die Gardena-Produkte werden sehr gut erklärt, zu den anderen beiden Herstellern ist es für den Laien nicht so einfach, sich zurecht zu finden, was zusammenpasst (und was nicht). Von Gardena müsste ich halt 2x die V3 Box nehmen, aber laut Video ist das möglich.
2) Verteiler: Das ist aktuell meine größte Baustelle! Wie oben geschrieben hätte ich gerne (wenn möglich) eine einfache, manuelle Möglichkeit, die einzelnen Kreisläufe anzusteuern. Was sagt Ihr zu folgenden Überlegungen/Ideen:
a1) leere Verteilerdose mit einfachem 4er Verteiler: Hört sich verrückt an, aber wäre das von den Anschlüssen machbar? Der Schlauch geht direkt in einen simplen 4er Verteiler, mit dem ich dann alle 4 Kreisläufe selber auf und zu machen kann. Gibt es einen Verbinder 3/4 Schlauch auf 25mm PE Rohr?
z.B. so einen Verteiler: Gardena 8194-20
a2) leere Verteilerdose mit Gardena Wasserverteiller Automatic (1197-20): In dem Fall könnte ich mir die Abschlussdose sparen und mit dem Schlauch direkt in den Wasserverteiler gehen. Dieser ist eigentlich für den überirdischen Gebrauch gemacht, aber spricht was dagegen, den in eine leere Verteilerdose zu stellen und von dort die Kreisläufe unterirdisch anzusteuern? Ich würde dann einen Timer an den Hahn hängen und die Zeitläufe so programmieren, dass alle Kreisläufe angesteuert werden. Gib es die Möglichkeit, an dem Wasserverteiller Automatic direkt die 25mm PE Rohre anzuschließen? Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass empfohlen wurde, die letzten 60cm mit einem normalen Schlauch zu überbrücken, und von dort in die 25mm PE Rohre zu gehen. Ist das unterirdisch machbar? Der Schlauch dürfte ja dann vermutlich nicht eingebuddelt werden? Mir gefällt hier die Möglichkeit, dass Ganze ohne Strom und aufwendige Steuergeräte umzusetzen.
b) Verteilerdose mit Ventilen: Gibt es Ventile von rainbird oder Hunter, die ich manuell bedienen kann? Dose auf und dann den entsprechenden Kreislauf "öffnen"?
c) Verteilerdose mit 24V Ventile und Steuereinheit: Machbar wäre es, ich könnte vom Gartenhaus ein ca. 10m Leerohr legen, sodass das Stromkabel am Verteiler ankommt. Wie oben geschrieben bin ich sehr unsicher, welche Steuereinheit ich dafür benötigen würde. Der Vorteil wäre, dass ich die Steuereinheit im Gartenhaus befestigen könnte und dann von dort über das Leerohr zum Verteiler komme. Habt Ihr hier auch Vorschläge, welches Steuergerät für 5 Kreisläufe im Frage kommt? Es sollte simple zu bedienen sein.
Vermutlich wäre das langfristig die beste Lösung?
d) Gardena Smart Irrigation Control: Ähnlich wie Option c), allerdings könnte alles per APP gesteuert werden. Wir haben bereits einen Mähroboter von Gardena inkl. Gateway, sodass man die Steuerung auch über die Gardena APP realisieren könnte. Zu dem Gerät selber habe ich fast nichts gefunden - funktioniert das zuverlässig?
Sonstige Fragen:
Wird empfohlen, dass Steuergerät und 24V Ventile vom selben Anbieter sein müssen? Das würde bedeuten, dass ich mich zuerst für das Ventil (Hunter oder Rainbird) entscheiden müsste und dann das passende Steuergerät dazu auswählen würde. Laut Gardena funktioniert die Gardena Smart Irrigation Control auch mit Ventilen anderen Anbieter?
Ich habe gesehen, dass es bereits fertig zusammengebaute Verteilerkästen mit 24V-Ventilen gibt. Gib es irgendwo eine Liste, in der ich ablesen kann, welche Teile ich zur Herstellung einer eigenen Verteilerbox mit 24V Ventilen gibt? Zu der Gardena V3 habe ich ein Video gefunden, für den Rest leider nicht. Ich tue mich wahnsinnig schwer rauszufinden, welche Ventile, Anschlussdosen, Entnahmedosen etc. ich nehmen konnte. Bei Gardena ist das sehr verständlich erklärt, weshalb ich immer wieder auf die Produkte zurück komme...
Ich bin über jeden konstruktiven Tipp dankbar und sorry für den etwas durcheinander geratenen Text - leider ist es für mich nicht so einfach, mich in diesem Dschungel an Informationen zurecht zu finden.
PS: Falls Ihr irgendwas nicht verstanden habt oder noch weitere Infos braucht, so einfach kurz Bescheid geben!
Einen schönen Sonntag!
Gruß Stephan
mein Name ist Stephan und bei uns wird in Kürze noch einige Sachen im Garten neu angelegt (Pflanzenbeet etc). Im Zuge dessen werden wir auch den ca. 350qm großen Rasen nochmal neu anlegen, weshalb das Thema Bewässerung auf den Tisch gekommen ist.
Ziel: Mein Ziel ist es, mit so wenig Aufwand wie möglich eine manuelle Steuerung für 3-4 Kreisläufe mit je 2 Sprenger (vermutlich 3500 Serie von rainbird) und eine separate Leitung mit Entnahmestellen für die Bewässerung der ca. 60m langen Hecke und dem Gewächshaus zu installieren. Einen Verteiler mit Magnetventilen wäre theoretisch möglich, aber ich möchte die Anlage größtenteils selber installieren und (noch) traue ich mich nicht an die Installation mit Steuergerät etc. ran. Aber wie gesagt, möglich wäre es . Das Wasser kommt aus dem Aussenhahn und wird von dort in den Kreislauf geschweisst, der 10s-Eimer-Test ergab ca. 27 Sekunden.
Ursprünglicher Plan:
Aussenhahn -> mit 3/4 Schlauch in Gardena Ansteckdose (oder vergleichbare Produkte von Hunter/Rainbird) -> mit 25mm PE Rohr an den Verteiler (4-5 Kreisläufe / 3-4 für Sprenger, eine für Entnahmedosen für Hecke, Gewächshaus etc.) -> mit 25mm PE Rohr an die Sprenger/Entnahmestellen
1) Allgemein: Ich habe schon gelesen, dass die Gardena-Produkte nicht wirklich langlebig sind. Welche Vergleichsprodukte für Anschlussdose, Verteilerbox, 24V Ventile und Entnahmestelle gibt es denn von Rainbird bzw. Hunter? Die Gardena-Produkte werden sehr gut erklärt, zu den anderen beiden Herstellern ist es für den Laien nicht so einfach, sich zurecht zu finden, was zusammenpasst (und was nicht). Von Gardena müsste ich halt 2x die V3 Box nehmen, aber laut Video ist das möglich.
2) Verteiler: Das ist aktuell meine größte Baustelle! Wie oben geschrieben hätte ich gerne (wenn möglich) eine einfache, manuelle Möglichkeit, die einzelnen Kreisläufe anzusteuern. Was sagt Ihr zu folgenden Überlegungen/Ideen:
a1) leere Verteilerdose mit einfachem 4er Verteiler: Hört sich verrückt an, aber wäre das von den Anschlüssen machbar? Der Schlauch geht direkt in einen simplen 4er Verteiler, mit dem ich dann alle 4 Kreisläufe selber auf und zu machen kann. Gibt es einen Verbinder 3/4 Schlauch auf 25mm PE Rohr?
z.B. so einen Verteiler: Gardena 8194-20
a2) leere Verteilerdose mit Gardena Wasserverteiller Automatic (1197-20): In dem Fall könnte ich mir die Abschlussdose sparen und mit dem Schlauch direkt in den Wasserverteiler gehen. Dieser ist eigentlich für den überirdischen Gebrauch gemacht, aber spricht was dagegen, den in eine leere Verteilerdose zu stellen und von dort die Kreisläufe unterirdisch anzusteuern? Ich würde dann einen Timer an den Hahn hängen und die Zeitläufe so programmieren, dass alle Kreisläufe angesteuert werden. Gib es die Möglichkeit, an dem Wasserverteiller Automatic direkt die 25mm PE Rohre anzuschließen? Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass empfohlen wurde, die letzten 60cm mit einem normalen Schlauch zu überbrücken, und von dort in die 25mm PE Rohre zu gehen. Ist das unterirdisch machbar? Der Schlauch dürfte ja dann vermutlich nicht eingebuddelt werden? Mir gefällt hier die Möglichkeit, dass Ganze ohne Strom und aufwendige Steuergeräte umzusetzen.
b) Verteilerdose mit Ventilen: Gibt es Ventile von rainbird oder Hunter, die ich manuell bedienen kann? Dose auf und dann den entsprechenden Kreislauf "öffnen"?
c) Verteilerdose mit 24V Ventile und Steuereinheit: Machbar wäre es, ich könnte vom Gartenhaus ein ca. 10m Leerohr legen, sodass das Stromkabel am Verteiler ankommt. Wie oben geschrieben bin ich sehr unsicher, welche Steuereinheit ich dafür benötigen würde. Der Vorteil wäre, dass ich die Steuereinheit im Gartenhaus befestigen könnte und dann von dort über das Leerohr zum Verteiler komme. Habt Ihr hier auch Vorschläge, welches Steuergerät für 5 Kreisläufe im Frage kommt? Es sollte simple zu bedienen sein.
Vermutlich wäre das langfristig die beste Lösung?
d) Gardena Smart Irrigation Control: Ähnlich wie Option c), allerdings könnte alles per APP gesteuert werden. Wir haben bereits einen Mähroboter von Gardena inkl. Gateway, sodass man die Steuerung auch über die Gardena APP realisieren könnte. Zu dem Gerät selber habe ich fast nichts gefunden - funktioniert das zuverlässig?
Sonstige Fragen:
Wird empfohlen, dass Steuergerät und 24V Ventile vom selben Anbieter sein müssen? Das würde bedeuten, dass ich mich zuerst für das Ventil (Hunter oder Rainbird) entscheiden müsste und dann das passende Steuergerät dazu auswählen würde. Laut Gardena funktioniert die Gardena Smart Irrigation Control auch mit Ventilen anderen Anbieter?
Ich habe gesehen, dass es bereits fertig zusammengebaute Verteilerkästen mit 24V-Ventilen gibt. Gib es irgendwo eine Liste, in der ich ablesen kann, welche Teile ich zur Herstellung einer eigenen Verteilerbox mit 24V Ventilen gibt? Zu der Gardena V3 habe ich ein Video gefunden, für den Rest leider nicht. Ich tue mich wahnsinnig schwer rauszufinden, welche Ventile, Anschlussdosen, Entnahmedosen etc. ich nehmen konnte. Bei Gardena ist das sehr verständlich erklärt, weshalb ich immer wieder auf die Produkte zurück komme...
Ich bin über jeden konstruktiven Tipp dankbar und sorry für den etwas durcheinander geratenen Text - leider ist es für mich nicht so einfach, mich in diesem Dschungel an Informationen zurecht zu finden.
PS: Falls Ihr irgendwas nicht verstanden habt oder noch weitere Infos braucht, so einfach kurz Bescheid geben!
Einen schönen Sonntag!
Gruß Stephan