Hunter PS-Ultra Sprühregner "sabbern"

HolgiB

0
Registriert
13. Mai 2012
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich habe mir im Rahmen der Umgestaltung unseres Gartens auch gleich einiges an Beregnungssachen gegönnt und gleich auch eine über Internet funtkionierende Steuerung gebaut. als Regner habe ich 4x PGJGetrieberegner und 7x PS-Ultra Sprühregner angeschlossen. Jetzt bekomme ich jedoch das Problem, dass die PS Ultra nicht richtig aufsteigen. Anscheinend deswegen, weil die Hälfte des Wassers an den Seiten raussuppt. Die stehen innerhalb kürzester Zeit im Wasser. Sind die Dinger so schlecht oder haben die einen Schaden bekommen?

Viele Grüße
Holger
 
  • Hm, das hört sich so an als hättest Du ein, zwei Regner zu viel am Strang montiert. Dreh doch mal ein, besser zwei Düsen komplett zu. Dann sollte es gehen.

    Hoffe Du hast nicht die PGJ und Ultras am gleichen Strang hängen....

    NEVER Mix Sprüh und Getrieberegner!
     
  • Dachte ich mir schon..

    Also, nie mischen da der Wasseraustrag komplett unterschiedlich ist. Mach einen Strang für die Sprühregner, einen für die Getrieberegner. Und dann sollte es funktionieren.
    Die Sprühregner sind nur dicht wenn sie voll ausfahren und dann sprühen sie auch wie gewünscht.

    Ich denke mal das Du nicht im Vorab Deinen Wasseranschluss ausgelitert hast und anhand dieser Daten die Beregnung aufgebaut hast.
    Tragisch ist das jetzt nicht, aber so kommt es nun einmal zu solchen Anfangspannen. :)
     
  • Oje - einen eigenen Strang kann ich jetzt nicht mehr bauen - da liegt Rollrasen drüber :(.

    Spontane Alternativen:
    Die 7 Sprühregner durch 4 Getrieberegner ersetzen?
    Oder besser die Getrieberegner durch die Sprühregner ersetzen und MP Rotatordüsen drauf? Die scheinen ja mit wenig Wasser auszukommen?

    Viele Grüße
    Holger
     
    Wenn Du Dir die Regneranatomie anschaust, erkennst Du dass ein nicht komplett ausgefahrener Aufsteiger umspült werden kann. Der Wasseraustritt ist dann nicht mehr an der Düse sondern an der Bohrung wo der Aufsteiger rauskommen sollte.
    Und wenn Du mal einen Regner in die Hand nimmst und den Aufsteiger von Hand rausziehst, dann merkst Du wie stark die verbauten Federn sind. Damit sollte auch die Frage beantwortet sein ob der Druckabfall bei PGJ Regnern hoch ist :-)


    Anhang anzeigen 269477Anhang anzeigen 269476
     
  • Oje - einen eigenen Strang kann ich jetzt nicht mehr bauen - da liegt Rollrasen drüber :(.

    Spontane Alternativen:
    Die 7 Sprühregner durch 4 Getrieberegner ersetzen?
    Oder besser die Getrieberegner durch die Sprühregner ersetzen und MP Rotatordüsen drauf? Die scheinen ja mit wenig Wasser auszukommen?

    Viele Grüße
    Holger

    Ups!

    OK, Notfallplan wäre dann wirklich die PGJ Regner gegen PS Ultras zu tauschen. Mit der Rotarydüse darfst Du dann auch arbeiten (deshalb gibt es diese Düsen).
    Wenn Du noch mehr PGJ Regner einbaust geht nichts mehr. Also diese raus Ultras rein und gut....
     
    Vielen Dank erst einmal!!! Das werde ich dann mal machen - bevor ich den nächsten Bock schiesse - in der Anleitung wird auf die PROS Gehäuse verwiesen. Mit PS-Ultra funktionieren die aber doch auch?

    Viele Grüße
    Holger
     
    Vielen Dank für die hilfreichen Infos:cool:

    Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Aber wenigstens funktioniert die Steuerung übers Internet ohne Probleme :)

    Viele Grüße
    Holger
     
  • Jetzt muss ich wegen der Linksperre den ganzen Post nochmal schreiben :mad: (wird jetzt aber auch kürzer)

    Ich verwende ein AVR-Net-IO plus Relaiskarte von Pollin mit originaler FW. Steuerung funktioniert manuell über PHP-Seite oder automatisch mit selbstgeschriebener Software die auch Messwerte von Bodenfeuchte- und Bodentemperatursensoren in MySQL Datenbank speichert. Dies läuft Beides auf meinem "normalen" Debian-Server zuhause. Sobald Rasberry Pi verfügbar ist, will ich es mal damit testen, dann kann man sich den Zugriff auf den "Zwischenserver" sparen. LAN läuft mittels Powerlan (wollte kein CAT Kabel quer durch den Garten legen ;))

    Viele Grüße
    Holger
     
    Sorry fürs Neuschreiben ;-)

    Du benutzt also die Pollin-LANkarte nur als Schaltknecht für die Ventile und für die Sensoreingänge und steuerst die dann über das Debiansystem? Sowas Ähnliches hatte ich mir auch mal überlegt, das wäre sogar recht einfach mittels LabView o.Ä. umzusetzen, aber bin derzeit eher der Ansicht, dass sich der Programmieraufwand (und vor allem der empirische Aufwand für die Kalibration) für die paar Rasensprenger nicht so recht lohnt. Die Regnersteuerungen z.B. von Hunter scheinen ja recht ausgereift zu sein, auch wenn man da natürlich lange nicht so flexibel ist.

    BTW, ich habe noch einen Atom-eee-PC der ersten Baureihe über, also wenn Du den für kleines Geld als Steuerrechner haben willst...

    Gruß,
    Tron
     
  • Zurück
    Oben Unten