Hunter ProSprays fahren nicht hoch

Wichtig ist, dass in der Pumpe und im Ansaugrohr Wasser steht, sonst kann die Pumpe nicht ziehen.

Ansonsten ist es für die Lebensdauer von Regnern förderlich, wenn Wasser im System stehen bleibt. Wenn viel Luft im System ist, gibt es eine Stoßwelle wenn Wasser in den Strang läuft. Diese Stoßwelle ist für die Lebensdauer vor allem bei Getrieberegnern nicht gut.

Gleichwohl müssen die Gehäuse hochfahren, wenn die Pumpe Wasser in die Leitung pumpt.

Ich habe dir Gründe benannt, die zu Wasser im System führen: Gefälle mit tief liegenden Regnern, Drainventile am Strang, und Leerlaufen der Hauptleitung vor dem Ventil. Von Drainventilen bin ich kein großer Freund, es kann aber eines im Strang verbaut sein. Sie lassen das Wasser beim ungenutzten Strang ablaufen, dafür kommt Luft rein.

Dass Du Luft gefunden hast, kann mehrere Ursachen haben. Die kannst letzten Endes nur Du klären.

Die Luft im Strang führt aber nicht dazu dass die Regner unten bleiben. Wenn Luft im Strang ist und Wasser nachdrückt, wird die Luft oben aus den Regnern gedrückt und dann kommt wieder Wasser. Fährt ein Gehäuse trotz Druck nicht hoch, ist der Druck zu niedrig oder das Gehäuse ist defekt/verschlissen.

Den Druck kannst Du nur mit einem Manometer testen. Das Gehäuse kannst du für wenig Geld probehalber tauschen. Fährt das neue Gehäuse hoch, sind die anderen drei auch fällig.

Du schreibst jetzt dass Du "das Gehäuse bei Druckbeanstandung geprüft hast". Was hast Du wie geprüft? Die Dichtung gleitet beim Hoch- und Runterfahren über das Kunststoffgehäuse des Aufsteigers. Durch Verschleiß oder feinen Sand kann hier eine Rauhigkeit entstehen, die Gehäuse sind dann schwergängig und müssen ausgetauscht werden.

Ist die Anlage denn überhaupt schon einmal richtig gelaufen? Hast Du von der Pumpe genug Druck bei bei der benötigten Wassermenge, so dass alle Regner hochfahren müssten?

Gruß,

Detlev Rackow
 
  • Hi, ja das mit den gehäusen hatten wir schon..das werde ich halt dann gottsnamen ausprobieren...

    Die Anlage ist im ersten jahr soweit gelaufen wobei der 3. Strang nie so richtig gut war sprich..regner dauerten immer eine gefühlte Ewigkeit bis sie rauskamen....

    Die Pumpe hat 5 bar Fliessdruck bei Entnahme.
     
    Hallo Kusselin,

    deine Unzufriedenheit mit der hier erhaltenen Hilfestellung ist deutlich zu erkennen.

    Es ist völlig verständlich, dass es dich ärgert wenn die Technik nicht funktioniert. Deine Anfrage hier war mit wenig Fakten hinterlegt, und über die Vorschläge zur Analyse bist Du wenig erfreut, weil sie keine unmittelbare Erklärung und Lösung enthalten. Hier hat noeman eine Möglichkeit zur Fernanalyse, und mit den wenigen Informationen lässt sich die Ursache nur durch Versuch und Irrtum finden.

    Es steht dir frei, deinen Galabauer noch einmal kommen zu lassen. Im direkten Zugriff wird er bei ausreichender Sachkenntnis das Problem schneller, dafür kostenpflichtig lösen können.
     
  • Hi, ui ok...ja unzufrieden bin ich schon aber nicht auf Euch hier..ich bin unzufrieden über denjenigen der mir die Anlage eingebaut hat.... angeblich prof. Beregnungsbauer ..

    Ich werde schon eine Lösung finden.....

    Danke Dir/Euch
     
  • Du kannst dir hier gerne weiter Tipps holen. Es hilft dabei enorm, wenn Du soviel Informationen gibst wie dir möglich sind (der Druck am Pumpenmanometer war z.B. hier noch nie angesprochen).

    Insgesamt hast Du an einer Beregnung ja vier Komponenten:

    Druckaufbau (Pumpe)
    Drucktransport (Leitungen, Fittinge)
    Drucksteuerung (Ventile)
    Druckentladung (Regner)

    Den Druck kennst Du jetzt nur an einer Stelle: Bei der Pumpe. Ich denke Du hast den Druck auch abgelesen während der Problemkreis angeschaltet war. Wenn die Regner nicht hochkommen, gibt es zwei mögliche Ursachen:

    1.) Regnergehäuse defekt
    2.) Druck kommt dort nicht an

    1 - Regnergehäuse defekt - lässt sich durch einfachen Austausch klären, vor allem weil die Gehäuse mit 3 Euro so billig sind, dass man besser gleich ein paar kauft um den Versand zu optimieren. Deshalb würde ich damit anfangen.

    2 - Druck kommt dort nicht an ist komplexer. Es sind Leitungen und Ventile im Weg, beide können da ein Problem haben.

    Bei 5 Bar an der Pumpe spricht einiges dafür, dass das Problem bei Transport oder Steuerung liegt. Wasser verschwindet nicht, irgendwo muss dann etwas den Durchfluss hemmen.

    Hier kannst Du das relevante Ventil testen. Erste, ganz einfache Sache: Falls es einen Durchflussregler hat, kann der falsch eingestellt sein. Das ist eine Rändelschraube, die im Uhrzeigersinn gedreht das Ventil immer weiter schließt. Gegen den Uhrzeigersinn öffnet man es. Grundsätzlich sollten Duchflussregler immer auf "ganz offen" (linker Anschlag) stehen, außer es gibt besondere Gründe wie eine zu starke Pumpe. Falls im Rahmen z.B. der Installationsarbeiten der Installateur mal ein Stück zudrehte und dann vergessen hat wieder aufzudrehen, kommt es zu schlechtem Durchsatz und Regner bleiben unten. Mangels Ventiltyp kann hier aber niemand sagen, ob Du so eine Schraube am Ventil hast.

    Was mir selbst schon passiert ist: Im Ventil steckte ein Fremdkörper. Das führte a) zu schlechtem Durchsatz, es sind nicht alle Regner hochgekommen. b) Hat das Ventil aber auch nicht geschlossen, weil der Fremdkörper die Membran am kompletten Schließen hinderte.

    Schäden am Ventil und Fremdkörper findest Du heraus, indem Du den Deckel abschraubst. Vorher Pumpe ausmachen, sonst wirst Du nass. Entweder ist dieser rund und lässt sich wie ein Marmeladenglas abdrehen, oder er hat vier Schrauben. Letztere dreht man raus, dann kann man den Deckel abheben und die Gummimembrane rausnehmen. Siehe auch hier, wo ein Mitarbeiter von Hunter zeigt wie man ein Ventil aufmacht. Mir ist dann ein loser Dichtring entgegengekommen. Der hatte bei Montagearbeiten an anderer Stelle gefehlt und feierte so ein Wiedersehen. Dichtring rausgefischt, und alles war schick :)


    Wenn das Ventil korrekt aufgedreht ist, keine Schäden hat und keine Fremdkörper drin sind, bleibt nur der Drucktransport über die Leitungswege.

    Ob der Drucktransport funktioniert, klärst Du mit einem Nanometer das Du anstelle des ersten Regners einschraubst. Wenn die Bewässerung arbeitet, und an der Pumpe 5 Bar anliegen, muss beim ersten Regner noch deutlich über 4 Bar ankommen. Falls es druckregelnde Gehäuse (PRS40) sind, müssen oben 2,8 Bar zu messen sein, Der Regner muss dazu hochgezogen werden, falls er nicht freiwillig aufsteigt.

    Wichtig: Den Druck musst Du immer bei fließendem Wasser messen. Gequetschte Leitungen oder Verstopfungen machen sich nur bei dynamischem Druck bemerkbar, nicht beim statischen Druck ohne Wasserfluss.

    Es hilft nur, die Dinge abzuklappern. Ich würde mit dem Regner anfangen, dann das Ventil untersuchen, zum Schluss mich mit Manometer an der Leitung entlangarbeiten um rauszufinden wo der Druck verloren geht.
     
    Hi top_gun,

    vielen herzlichen Dank für deine ausführlichen Infos.

    ich werde so mal vorgehen wie du beschrieben hast !!
    Gruss
     
  • Hallo Leuts, ich bins hier nochmal....ich habe nochmal ne Frage.....

    Wenn ich die ProSprays Ventile wechsle wg. der Dichtung.....muss ich da unbedingt das komplette Ventil tauschen oder langt es da nur den Deckel abzuschrauben und das Innenleben Aufsteiger + Feder zu tauschen.?

    Wenn das komplette Ventil getauscht wird muss ich halt komplett aufgraben....so habe ich nur oben bissl wegzumachen.

    Über ne Info vielen Dank
     
    Viele wechseln nur das Innenleben und lassen die Gehäuse drin.
    Wenn das Gehäuse nicht gerade gerissen ist, stellt das auch kein problem dar.

    Ich würde erstmal das Innenleben tauschen und wenn das nicht hilft auch das Gehäuse.

    Wenn du das Innenleben draussen hast mal kurz anlaufen lassen damit eventueller Dreck rausgespült wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten