T
top_gun_de
Guest
Wichtig ist, dass in der Pumpe und im Ansaugrohr Wasser steht, sonst kann die Pumpe nicht ziehen.
Ansonsten ist es für die Lebensdauer von Regnern förderlich, wenn Wasser im System stehen bleibt. Wenn viel Luft im System ist, gibt es eine Stoßwelle wenn Wasser in den Strang läuft. Diese Stoßwelle ist für die Lebensdauer vor allem bei Getrieberegnern nicht gut.
Gleichwohl müssen die Gehäuse hochfahren, wenn die Pumpe Wasser in die Leitung pumpt.
Ich habe dir Gründe benannt, die zu Wasser im System führen: Gefälle mit tief liegenden Regnern, Drainventile am Strang, und Leerlaufen der Hauptleitung vor dem Ventil. Von Drainventilen bin ich kein großer Freund, es kann aber eines im Strang verbaut sein. Sie lassen das Wasser beim ungenutzten Strang ablaufen, dafür kommt Luft rein.
Dass Du Luft gefunden hast, kann mehrere Ursachen haben. Die kannst letzten Endes nur Du klären.
Die Luft im Strang führt aber nicht dazu dass die Regner unten bleiben. Wenn Luft im Strang ist und Wasser nachdrückt, wird die Luft oben aus den Regnern gedrückt und dann kommt wieder Wasser. Fährt ein Gehäuse trotz Druck nicht hoch, ist der Druck zu niedrig oder das Gehäuse ist defekt/verschlissen.
Den Druck kannst Du nur mit einem Manometer testen. Das Gehäuse kannst du für wenig Geld probehalber tauschen. Fährt das neue Gehäuse hoch, sind die anderen drei auch fällig.
Du schreibst jetzt dass Du "das Gehäuse bei Druckbeanstandung geprüft hast". Was hast Du wie geprüft? Die Dichtung gleitet beim Hoch- und Runterfahren über das Kunststoffgehäuse des Aufsteigers. Durch Verschleiß oder feinen Sand kann hier eine Rauhigkeit entstehen, die Gehäuse sind dann schwergängig und müssen ausgetauscht werden.
Ist die Anlage denn überhaupt schon einmal richtig gelaufen? Hast Du von der Pumpe genug Druck bei bei der benötigten Wassermenge, so dass alle Regner hochfahren müssten?
Gruß,
Detlev Rackow
Ansonsten ist es für die Lebensdauer von Regnern förderlich, wenn Wasser im System stehen bleibt. Wenn viel Luft im System ist, gibt es eine Stoßwelle wenn Wasser in den Strang läuft. Diese Stoßwelle ist für die Lebensdauer vor allem bei Getrieberegnern nicht gut.
Gleichwohl müssen die Gehäuse hochfahren, wenn die Pumpe Wasser in die Leitung pumpt.
Ich habe dir Gründe benannt, die zu Wasser im System führen: Gefälle mit tief liegenden Regnern, Drainventile am Strang, und Leerlaufen der Hauptleitung vor dem Ventil. Von Drainventilen bin ich kein großer Freund, es kann aber eines im Strang verbaut sein. Sie lassen das Wasser beim ungenutzten Strang ablaufen, dafür kommt Luft rein.
Dass Du Luft gefunden hast, kann mehrere Ursachen haben. Die kannst letzten Endes nur Du klären.
Die Luft im Strang führt aber nicht dazu dass die Regner unten bleiben. Wenn Luft im Strang ist und Wasser nachdrückt, wird die Luft oben aus den Regnern gedrückt und dann kommt wieder Wasser. Fährt ein Gehäuse trotz Druck nicht hoch, ist der Druck zu niedrig oder das Gehäuse ist defekt/verschlissen.
Den Druck kannst Du nur mit einem Manometer testen. Das Gehäuse kannst du für wenig Geld probehalber tauschen. Fährt das neue Gehäuse hoch, sind die anderen drei auch fällig.
Du schreibst jetzt dass Du "das Gehäuse bei Druckbeanstandung geprüft hast". Was hast Du wie geprüft? Die Dichtung gleitet beim Hoch- und Runterfahren über das Kunststoffgehäuse des Aufsteigers. Durch Verschleiß oder feinen Sand kann hier eine Rauhigkeit entstehen, die Gehäuse sind dann schwergängig und müssen ausgetauscht werden.
Ist die Anlage denn überhaupt schon einmal richtig gelaufen? Hast Du von der Pumpe genug Druck bei bei der benötigten Wassermenge, so dass alle Regner hochfahren müssten?
Gruß,
Detlev Rackow