Hunter MP Rotatoren fahren nicht zuverlässig hoch

baxino

0
Registriert
03. Mai 2016
Beiträge
33
Ich habe bei einem Bekannten geholfen eine Rasenbewässerung mit MP Rotatoren zu installieren.

Er hat einen Brunnen und eine Pumpe, die lt. Datenblatt 4200 Liter Wasser pro Stunde fördert. Der Druck liegt bei 5 bar.

Es gibt 2 Kreise für die Rasenbewässerung, einer davon funktioniert einwandfrei, der andere stottert ein wenig. Mit stottern meine ich, dass die Regner manchmal nicht hochfahren sondern nur vor sich hinplätschern. Manchmal dauert es auch ein wenig, dann ist der Druck aufgebaut.

Folgende Möglichkeiten habe ich als Grund ausgemacht:

- 17 Regner sind zu viel für die Pumpe (es gibt ca. 1m Höhenunterschied zwischen Pumpenstandort und oberstem Regner)
- es gibt eine größere oder mehrere kleinere Leckagen

Auf Leckagen haben wir das Rohrnetz im Vorfeld geprüft und nichts nennenswertes feststellen können. Was beim oder nach dem Verfüllen passiert ist, weiß ich nicht genau, halte aber einen defekt für eher unwahrscheinlich.

Was mich bei der Pumpe verwundert ist, dass beim funktionierenden Rasenkreis 3,5 bar auf dem Manometer der Pumpe angezeigt werden. Beim anderen Kreis ist der Druck niedriger und liegt zwischen 2,5 und 3 bar.

Was denkt Ihr?
 
  • Der niedrige Druck spricht dafür, dass die Pumpe beim tatsächlichen Wasserverbrauch der Regner zuwenig Druck hat. Habt ihr die Wassermenge in dem Problemkreis zusammengezählt? Wie ist der Förderdruck der Pumpe bei diesem Durchsatz (Pumpenkennlinie)?, und wieviel Hub muss die Pumpe im Brunnen leisten?
     
  • Manometer an der Pumpe ? Habt Ihr etwa ein Hauswasserwerk ? Also mit Kessel ?

    Ja...

    Hier die technischen Daten:

    Hauswasserwerk

    Betriebsspannung: 230 V
    Leistung (P2): 1200 W
    Fördermenge (max.): 4300 l/h
    Förderhöhe (max.): 50 m
    Förderdruck (max.): 5 bar
    Selbstansaugend bis: 9 m
    Marke: T.I.P.

    Der Brunnen ist wohl um die 8m tief.
     
  • Wie hoch ist denn der Waserverbrauch im Problemstrang?

    TIP veröffentlicht leider keine Kurven, aber sie geben Durchsatz bei Förderhöhe an. Die Hunterregner brauchen für optimalen Betrieb 2,8 Bar, das entspricht 28m Förderhöhe. Hinzu kommen irgendwo bei 0,7 Bar Verlust in den Leitungen, insgesamt 35m Förderhöhe. Dazu kommen noch die 8m Ansaughöhe, damit bist Du bei 43m. Das größte HWW von TIP gibt für 42m Förderhöhe noch 800l/h Wasserleistung an.

    Wenn man davon ausgeht dass ein Hunter ab 2 Bar überhaupt funktioniert, und bei geringem Wasserverbrauch "nur" 0,5 Bar Leitungs-, Filter- und Ventilverlust entstehen, dann kommst Du mit 20+5+8m Förderhöhe aus, also 33m. Für 30m als nächstem Wert gibt TIP dann 1500l/h an.

    Ich tippe auf unzureichende Pumpenleistung. Vorschlag: Nimm mal einen der nicht funktionierenden Sprinkler raus, und schließe da ein Manometer an. Das hat üblicherweise 1/4" Gewinde, mit Reduzierung aus dem Baumarkt passt es in 1/2" oder 3/4" rein. Sonst hat Hunter auch ein Manometer mit 3/4" T-Stück. Dafür drehst Du den Rotator raus, das Manometer rein und dann den Rotator wieder drauf. Mit 12,90€ bei Lotze Wassertechnik vielleicht sogar günstiger als ein Standardmanometer plus Reduzierung.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich tippe auf unzureichende Pumpenleistung.

    Das vermute ich auch.

    Ein wenig schwingt halt die Angst mit, dass es Leckagen geben könnte.

    Andererseits hat das System mit eingebauten Spülkappen auch bis zum letzten Regner funktioniert und wir konnten keine Lecks ausmachen als wir die Hauptleitung abgedrückt haben. Nach Einbau der Anbohrschellen haben wir keinen Drucktest mehr gemacht. Aber da sollte ja wenn überhaupt auch nicht wirklich viel Wasser entweichen oder Druckverlust entstehen...

    Wie hoch ist denn der Waserverbrauch im Problemstrang?
    Schätzungsweise 1,7m³/h

    Ich tippe auf unzureichende Pumpenleistung. Vorschlag: Nimm mal einen der nicht funktionierenden Sprinkler raus, und schließe da ein Manometer an. Das hat üblicherweise 1/4" Gewinde, mit Reduzierung aus dem Baumarkt passt es in 1/2" oder 3/4" rein. Sonst hat Hunter auch ein Manometer mit 3/4" T-Stück. Dafür drehst Du den Rotator raus, das Manometer rein und dann den Rotator wieder drauf. Mit 12,90€ bei Lotze Wassertechnik vielleicht sogar günstiger als ein Standardmanometer plus Reduzierung.

    Danke, das werde ich machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das Rätsel ist gelöst und die Anlage läuft wunderbar.
    Ich hatte übersehen, dass die Zuleitung von der Pumpe zu den Regner über eine Strecke von ca. 1m über einen 1/2 Zoll Gartenschlauch lief. Das hat scheinbar die Wassermenge so sehr reduziert, dass nicht mehr genug bei den Regnern angekommen ist.

    Wir haben jetzt starres PE Rohr 32mm genommen und alles funktioniert wie gewünscht.
     
    Ja so ein popeliger 1/2“ Schlauch ist für eine Bewässerubgsanlage ein ziemliches Nadelöhr. Gut das du den Fehler gefunden hast.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Zurück
    Oben Unten