Hallo Zusammen,
ich wollte mich einmal bei diesem Forum und insb. bei Parzival und niwashi bedanken (auch wenn ich nie eine Frage gestellt habe
Mein Plan war es in unserem Garten eine automatische Gartenbewässerung zu installieren und ich muss sagen, wer sich Zeit nimmt und in diesem Forum ein wenig stöbert, der findet wirklich alles, was notwendig ist. Ich hatte kein Vorwissen, konnte jedoch dank der vielen Postings zu jeder Frage / Herausforderung etwas finden.
Zuerst stand die Produkt-Wahl und hier viel meine Entscheidung schnell auf Hunter. Hier möchte ich insb. auf den Hunter Produktkatalog bzw. andere Dokumentation auf der Hunter Seite (detailliertes lesen hilft!) verweisen.
Zu Beginn stand die Ermittlung des Wasserdruckes und der Wassermenge. Hatte ich die Wassermenge pro Minute habe ich folgend die von Hunter im Produktkatalog angegebenen Verbrauchsmengen der Regner addiert, bis meine verfügbare Menge aufgebraucht war (bis auf einem kleinen Puffer). Fertig war mein erster Bewässerungskreis, dann immer so weiter. Ergebnis waren 4 Kreise.
Aufgrund des Grundstücks-Schnitts habe ich mich für einen Bereich (17mX17m) mit 9 Hunter PGP-Ultra Regnern sowie für den anderen Bereich (15mx6m) für 6 Hunter PROS-04-PRS40 (2000 und 3000 Rotator-Düsen) entschieden.
(Hier habe ich den Tipp von Parzival befolgt und die Regner NICHT direkt an den Rand positioniert, sondern rd. 30 cm davon entfernt. Weiterhin überschneiden sich die Regner mit ihrem Wurffeld).
Was die Rohre und Rohrverbinder angeht, habe ich mich für 25 mm von Gardena entschieden. Ist zwar etwas teuer, war aber leicht zu verlegen (Achtung: die Rohre und gut in die Verbinder schieben und nicht nach dem erste „Ruck“ aufhören, es muss noch ein zweiter folgen!). Wichtig ist auch eine Druckprüfung auf dem Trocknen durchzuführen und erst danach den Graben inkl. Rohr wieder zuschaufeln, das spart Arbeit.
Die Rohre habe ich rund 30 cm tief vergraben und für den Winter einen Kompressoranschluss im Ventilkasten verbaut, so dass ich die nicht frostfeste Anlage „Ausblasen“ kann (siehe hier auch Tipps von Hunter).
Als Steuergerät habe ich das HUNTER Steuergerät X-Core 401e verbaut, die die Hunter Ventile PGV-101MM-B (mit 1 Zoll Außengewinde und mit Durchflussregulierung) steuern. Weiterhin habe ich einen Hunter MINI-CLIK Regensensor verbaut.
Das Steuergerät habe ich in unserem Keller installiert, dort ist auch der Wasseranschluss (Hauswasseranschluss mit Außengartenzähler).
Ein paar Details die mir noch zusammengesucht habe:
o Der PROS hat einen ½ Zoll Anschluss, der PGP einen ¾ Zoll Anschluss (beide Innengewinde)
o Beim PROS braucht man noch die MP Rotator Aufsätze. Der PROS ist nur der Regner, dieser hat noch keine Düse, die musst zusätzlich gekauft werden
o Beim PGP Ultra (I20) sind schon Düsen dabei
o Für den Anschluss vom Rohr an den Regner habe ich den sog. Hunter Regneranschluss Swing-Joint ¾ und ¾ Zoll oder ½ und ¾ Zoll verbaut um es mir in der Verlegetiefe des Rohres einfacher zu machen.
Ergebnis: Die Beregnungsanlage funktioniert. Nun folgt die Feinabstimmung.
ich wollte mich einmal bei diesem Forum und insb. bei Parzival und niwashi bedanken (auch wenn ich nie eine Frage gestellt habe

Mein Plan war es in unserem Garten eine automatische Gartenbewässerung zu installieren und ich muss sagen, wer sich Zeit nimmt und in diesem Forum ein wenig stöbert, der findet wirklich alles, was notwendig ist. Ich hatte kein Vorwissen, konnte jedoch dank der vielen Postings zu jeder Frage / Herausforderung etwas finden.
Zuerst stand die Produkt-Wahl und hier viel meine Entscheidung schnell auf Hunter. Hier möchte ich insb. auf den Hunter Produktkatalog bzw. andere Dokumentation auf der Hunter Seite (detailliertes lesen hilft!) verweisen.
Zu Beginn stand die Ermittlung des Wasserdruckes und der Wassermenge. Hatte ich die Wassermenge pro Minute habe ich folgend die von Hunter im Produktkatalog angegebenen Verbrauchsmengen der Regner addiert, bis meine verfügbare Menge aufgebraucht war (bis auf einem kleinen Puffer). Fertig war mein erster Bewässerungskreis, dann immer so weiter. Ergebnis waren 4 Kreise.
Aufgrund des Grundstücks-Schnitts habe ich mich für einen Bereich (17mX17m) mit 9 Hunter PGP-Ultra Regnern sowie für den anderen Bereich (15mx6m) für 6 Hunter PROS-04-PRS40 (2000 und 3000 Rotator-Düsen) entschieden.
(Hier habe ich den Tipp von Parzival befolgt und die Regner NICHT direkt an den Rand positioniert, sondern rd. 30 cm davon entfernt. Weiterhin überschneiden sich die Regner mit ihrem Wurffeld).
Was die Rohre und Rohrverbinder angeht, habe ich mich für 25 mm von Gardena entschieden. Ist zwar etwas teuer, war aber leicht zu verlegen (Achtung: die Rohre und gut in die Verbinder schieben und nicht nach dem erste „Ruck“ aufhören, es muss noch ein zweiter folgen!). Wichtig ist auch eine Druckprüfung auf dem Trocknen durchzuführen und erst danach den Graben inkl. Rohr wieder zuschaufeln, das spart Arbeit.
Die Rohre habe ich rund 30 cm tief vergraben und für den Winter einen Kompressoranschluss im Ventilkasten verbaut, so dass ich die nicht frostfeste Anlage „Ausblasen“ kann (siehe hier auch Tipps von Hunter).
Als Steuergerät habe ich das HUNTER Steuergerät X-Core 401e verbaut, die die Hunter Ventile PGV-101MM-B (mit 1 Zoll Außengewinde und mit Durchflussregulierung) steuern. Weiterhin habe ich einen Hunter MINI-CLIK Regensensor verbaut.
Das Steuergerät habe ich in unserem Keller installiert, dort ist auch der Wasseranschluss (Hauswasseranschluss mit Außengartenzähler).
Ein paar Details die mir noch zusammengesucht habe:
o Der PROS hat einen ½ Zoll Anschluss, der PGP einen ¾ Zoll Anschluss (beide Innengewinde)
o Beim PROS braucht man noch die MP Rotator Aufsätze. Der PROS ist nur der Regner, dieser hat noch keine Düse, die musst zusätzlich gekauft werden
o Beim PGP Ultra (I20) sind schon Düsen dabei
o Für den Anschluss vom Rohr an den Regner habe ich den sog. Hunter Regneranschluss Swing-Joint ¾ und ¾ Zoll oder ½ und ¾ Zoll verbaut um es mir in der Verlegetiefe des Rohres einfacher zu machen.
Ergebnis: Die Beregnungsanlage funktioniert. Nun folgt die Feinabstimmung.