Hunter Bewässerung Düsen fahren nicht richtig aus

Mich hindert nichts daran ein Manometer zu kaufen. Ich weiß nur nicht was es helfen soll. Ich sehen ja das an den Düsen zu wenig druck ankommt.
Bis zum Ventilkasten ist der druck da sonst würde keiner der Kreise hoch kommen. Auch an der Wassersteckdose die mit drinn hängt ist zu jeder Zeit der Druck voll da.
Ich höre es ja auch an dem Rauschen des Wasser das durch die Ventile kommt. Da gibt es keinerlei unterschiede zwischen den funktionierenden Kreisen und denen die nicht funktionieren.
Es muss etwas zwischen Ventil und Düsen sein. Ich würde ja sagen das dort ein Leck ist aber bei drei unterschiedlichen Kreisen und warum ist der Druck beim zweiten mal schalten da?

Ich habe ein Gardena Druckschalter 1739

Es gibt zwei mögliche Ecken wo die Probleme herkommen können:

A) Druckerzeugung, als Verbund von Pumpe und Druckschalter. Den Gardena habe ich erstmals gesehen, ob der durch sein Druckverhalten Ptobleme machen kann ist schwer zu sagen. Er hat nach Herstellerseite eine intelligente Steuerung des Abschaltdruckes. So etwas ist eine potentielle Störgröße. Generell halte ich Druckschalter mit Oberdruckregelung für ungeeignet, sinnvoller sind Schalter die abschalten wenn der Durchsluss auf 0 sinkt. Man spart sich damit Verschleißprobleme durch Cycling.

B) Regner die verschlissen sind und nicht mehr ausfahren. Dein Versuch mit dem Kompressor deutet so etwas an, denn bei 2 Bar müsste mindestens ein Regner hochfahren. Die Prospraysteiger sind laut Hunter ab 1 Bar nutzbar., müssen also schom bei 1 Bar hochfahren.

Auch Umdichtigkeiten sind nicht auszuschließen, wenn wie Du beschreibst das Pumpenrauschen immer zu hören ist.

Aufschlüsse zur Störungseingrenzung bekommst Du, indem Du den Druck an Pumpe, Ventilbox und erstem Regner misst - im Regelbetrieb und in der Fehlersituation.

In der Fehlersituation herrscht statischer Wasserdruck, er muss also überall gleich sein. Kommen dabei 2 Bar oder mehr am Regner an ohne dass die Regner hochfahren, sind die Gehäuse wahrscheinlich verschlissen. Ist der Druck an Pumpe, Ventil und Regner verschieden, muss man Undichtigkeiten oder gestörte Ventile mit berücksichtigen.

Im Regelbetrieb hast Du von der Pumpe zum Regner allmählich nachlassenden Druck. Wie hoch dein Druck sein sollte, weißt Du von der Anlagenauslegung sicher selbst? Wenn er deutlich geringer ist, spricht das für Undichtigkeiten.

Irritierend ist, dass die Pumpe nach deiner Aussage weiterfördert obwohl kein Regner hochgeht. Die Pumpe sollte bei geschlossenen Regnern ihren maximalen Druck erreichen und vom Druckschalter abgeschaltet werden - nach 20s ohne Wasserabnahme. Das passt überhaupt nicht zum Verhalten laut Hersteller.

Der Druckschalter kann hier in einer Dead-Lock-Situation sein:

Ventilkreis a schließt. Druckschalter macht aus, Restdruck zB 2,4 Bar vor der Ventilbox. Ventil b öffnet, Regner klemmen und gehen nicht hoch. Der Druck ist über der Schaltschwelle von 2 Bar, d.h. die Pumpe wird nicht anlaufen weil der Druckschalter ausreichenden Druck sieht.

Wenn Du glaubst dass in deinem System nur die Homatic steuert, dann denke noch einmal über das Regelverhalten des Gardena Druckschalters nach. Der hat das letzte Wort beim Einschalten, auch wenn die Homatic Spannung freischaltet. In so einer Situation wird die Pumpe anlaufen sobald Du einen Regner hochziehst und sich der Restdruck abbaut.

Ich bin fest überzeugt, dass wirmes hier mit einer komplexen Fehlerlage aus verschlissenen/undichten Teilen und unverstandenem Regelverhalten zu tun haben. Ohne Messungen über die Kette kann man das kaum diagnostizieren.

Hast Du übrigens schon einmal versucht, basegten Druckschalter zu überbrücken? Das kann interessante Aufschlüsse geben, um die Regelmechanismen in deiner Anlage zu verstehen. Dann steuert wirklich nur noch die Homematic, und es ist sichergestellt dass die Pumpe unabhängig von Restdrücken anläuft.
 
  • Ich versuche es noch einmal zu erklären.
    Egal ob die Homatic den fehlerhaften Kreis öffnet oder ich manuell am Ventil. So bald das Ventiel öffnet springt die Pumpe an. Aus den Düsen kommt Wasser gespritzt aber nicht übermäßig viel. Ich kann die Düsen hochziehen und wieder runter lassen an der Wassermenge ändert sich nichts.
    Ich kann das ganze dann auch theoretisch eine Stunde so laufen lassen es ändert sich nicht.
    Die Pumpe läuft die ganze Zeit auf voller Leistung.
    Öffne ich gleichzeitig einen Kreis der OK ist und schließe dann den fehlerhaften hat der andere sofort vollen Druck ohne das die Pumpe zwischenzeitlich ausgeht. Mache ich es anders rum und schließe den der OK ist hat der fehlerhafte wieder keinen Druck.
    Wie gesagt, ich mache das ganze so schnell das die Pumpe dauerhaft läuft.
    Erst wenn ich den fehlerhaften Kreis auschalte und nach ca. einer Sekunde wieder einschalte kommen die Düsen hoch und haben vollen Druck.
    Ich habe jetzt so viel getestet und mir ist langsam klar das der Fehler zwischen Ventil und Düse sitzen muss.

    Wie ich oben schon geschrieben habe werde ich sobald ich die Zeit habe den Ventilkasten ausgraben und mal ein komplettes Ventil tauschen.

    Einen Düsenkörper habe ich schon ausgegraben und zerlegt. Dort war alles einwandfrei.
    Wäre auch schlimm wenn diese nach zwei Jahren schon zerschlissen wären
     
    Hallo olli72k und alle anderen, ich habe gerade diesen Thread gelesen denn lustigerweise habe ich das gleiche oder ein ähnliches Problem bei meiner Hunter Bewässerung. Wird per Computer ein Kreislauf nach dem anderen automatisch gestartet, so verhält sich spätestens der vierte Kreislauf so, dass die Regner immer kurz ausfahren und sprühen, dann aber wieder einfahren. Dann wieder kurz ausfahren usw. Dies ist aber nicht bei einem speziellen Kreislauf so, sondern kann bei jedem Kreislauf mal vorkommen. Warte ich aber ein paar Sekunden nachdem der Kreislauf gelaufen ist (evtl. muss ich auch von der Pumpe mal den Stecker rausziehen und wieder rein), dann läuft der Kreislauf einwandfrei. An der Zuleitung zwischen Pumpe und Ventilen höre ich dass das Wasser "gluckert" wenn ein Kreislauf nicht richtig läuft. Hast du schon eine Lösung für dein Problem gefunden?
     
  • Hallo Holger,

    das klingt ein wenig nach einem nicht richtig schließenden Ventil. Bei den Bewässerungsventilen ist es ja so, dass der Magnetschalter nicht wirklich die ganze Membran bewegt, sondern nur ein kleines "Ruder". Erst der Wasserdruck bewegt dann die ganze Membran und drückt sie gegen die Auflagefläche so dass das Ventil geschlossen ist.

    Ventile sind deshalb auf einen Mindestdurchfluss angewiesen um richtig zu öffnen und zu schließen.

    Ist ein Ventil noch halb auf, und das nächste öffnet sich schon, kann es sein dass die Strömung nicht mehr ausreicht um die Schließbewegung zu vollenden. Im Ergebnis läuft das Wasser dann in beide Stränge.

    Was Du probieren könntest, falls der Computer das hergibt: Zwischen den Stationen probehalber 5 Sekunden Pause einstellen. Dann ist sichergestellt dass das eine Ventil ganz geschlossen ist, bevor das nächste Ventil öffnet.

    Eine Alternative, sofern die Ventile eine Durchflussregelung haben: Die Stellschraube ein paar Umdrehungen reindrehen, gerade soweit dass die Leistung der Regner nicht nachlässt. Dann schließen die Ventile schneller, und sind zu bevor das nächste Ventil richtig geöffnet hat.

    Gruß,

    Detlev
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Danke für eure Antworten! Die Verzögerung zwischen den Stationen ist tatsächlich möglich (Hunter X Core), das wusste ich bisher gar nicht, habe es aber eben in der Anleitung gefunden. Das werde ich später mal ausprobieren, die Idee ist jedenfalls gut.
    Durchflussregulierung haben die Ventile glaub ich keine, werde ich aber später mal nachschauen. Gibt es eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass die Ventile wirklich zu sind?
    Ob meine Pumpe eine Leckwassersicherung hat weiß ich leider nicht, es ist eine Saer FS-98
     
  • Wie meinst Du das "sicherstellen", im Sinne einer vorbeugenden Maßnahme, oder im Sinne einer Überprüfung?

    Vorbeugend: Indem die Pumpe mehrere Sekunden Druck gegen stromlose Ventile auslöst, ist sichergestellt dass sie zugehen. Ausnahmen wäre z.B. Fremdkörper/Verschmutzung im Ventil, defekte Ventile.

    Überprüfung:

    Alle Ventile schließen und warten ob die Pumpe nach einiger Zeit wieder anspringt.
     
    Hallo Allerseits,
    ich weiss, dass der Beitrag schon 5 Jahre alt ist, aber ich habe exakt das selbe Problem und bin genauso so ratlos. Seit 10 Jahren funktioniert alles, dann habe ich die Verteilung geändert. Es hat alles funktioniert. Nach drei Monaten geht ein Kreis nicht mehr, da sich der Druck nicht aufbaut. Ziehe ich einen Regler hoch (egal welchen), dann läuft alles. Die anderen drei Kreise (1,2 und 4) funktionieren einwandfrei.
    Gibt’s weitere Tips?
     
  • Zurück
    Oben Unten