Hunter Bewässerung Düsen fahren nicht richtig aus

Wenn es immer nur in den gleichen Strängen Probleme gibt können es eigentlich nur noch die Regner sein.

Schau mal dieses Video und guck mal ob du einen Regner im betroffenen Strang z.b. den ersten mal zerlegen und reinigen kannst:
Ich glaube immer noch das da irgendwas klemmt und durch die 2 malige Druckbeaufschlagung wieder gängig wird.

Du sagtest anfangs mal das du im betroffenen Strang die Düse hochziehst und pumpst und dann die Regner wieder hochkommen. wie meinst du das mit dem Pumpen? Rausziehn / Reinschieben / Rausziehn / Reinschieben?
Hast du das nur beim ersten Regner im Strang so gemacht oder ist es egal bei welchem Regner du das machst?

Falls es nur beim ersten so klappt musst wohl oder übel mal einen neuen Regner kaufen und den ersten Regner im Strang ausgraben und das Manometer einbauen und schauen wie der Druck ist wenn die anderen Regner nicht ausfahren. Ist der Druck normal den neuen Regner einbauen und dann mal probieren ob das Problem immernoch besteht.

Ne andere Idee hätte ich dann auch nicht mehr.
 
  • Wenn die Anlage zwei Jahre gelaufen ist ohne Probleme dann tipp ich auf ein Leck. Es baut sich der Druck nicht mehr bei allen regnern auf und somit fahren nicht mehr alle hoch.
    Ich denke selbst wenn du auf alle regner eine verschlusskappe machst würden sie nicht komplett ausfahren. Und dann hilft nur noch nach nassen Stellen zu suchen.
     
    Wenn die Anlage zwei Jahre gelaufen ist ohne Probleme dann tipp ich auf ein Leck. Es baut sich der Druck nicht mehr bei allen regnern auf und somit fahren nicht mehr alle hoch.
    Ich denke selbst wenn du auf alle regner eine verschlusskappe machst würden sie nicht komplett ausfahren. Und dann hilft nur noch nach nassen Stellen zu suchen.

    Bei drei von sechs Kreisläufen?
    Und wenn wiederholt die Ventile angesteuert werden gehts?
    Nicht unmöglich aber eher unwahrscheinlich.
    Das wäre allerdings mit einem Manometer sehr einfach und schnell herauszufinden.
     
  • Ich habe jetzt noch etwas anderes Probiert. Ich habe die Pumpe mehrmals aus und wieder eingeschaltet und die betroffenen Regner blieben unten. Erst wenn ich das Ventil an, aus und wieder an mache fahren sie hoch.
    Ich würde wetten das etwas mit den Ventilen nicht stimmt, wenn ich diese nicht schon mit den funktionierenden getauscht hätte. Zumindest die Oberen Teile. An den Unterteilen kann eigentlich nichts sein. Habe sie mir angesehen und gereinigt. Dort ist nichts zu finden.
    Das beim ersten einschalten nicht genug Druck da ist sehe ich auch ohne Manometer. Es kommt ja Wasser aber es spudelt halt nur leicht aus den Düsen.
    Die Pumpe kann es auch nicht sein. Bei den funktionierenden Kreisen ist der Druck immer OK. Auch wenn ich den Wasserhahn öffne ist immer Druck drauf.
    Warum sollte die Pumpe ausgerechnet bei den fehlerhaften Kreisen zu wenig Druck liefern?
    Bei einem Leck sollten die Regner immer unten bleiben.
     
  • Dann Dreh doch mal an deinen PGV-101 den Druck nach oben. Die sind doch durchflussreguliert
     
    Probier doch noch mal folgendes:
    Pumpe manuell einschalten und dann an den Ventilen der entsprechenden Kreise manuell das Solenoid (das kleine Teil mit den Kabeln dran) um 90grad drehen. Wenn die Regner dann sofort hoch kommen können wir es weiter eingrenzen.

    Dann liegt es an der Verkabelung oder den ausgängen des Computers und erklärt auch warum ein wechsel der Ventile selbst nix gebracht hat.
    Oder hast du beim Ventiltausch komplett alles getauscht und quasi das Ventil Hinterer Garten und vorderer Garten getauscht und musstest dann für den hinteren Garten den Strang Vorderer garten aktivieren?
     
  • Der Druck an den Ventilen ist voll aufgedreht. Ich habe schon versucht dort verschiedene einstellungen vorzunehmen aber es ist egal was ich einstelle das Problem bleibt.

    Das Manuelle öffnen der Ventile habe ich auch schon versucht, bringt aber keine Besserung.
    Ich habe auch ein funtionierendes Ventil ausprobiert, also den Kopf den Magnetschalter und die Membrane auf eines das nicht funktioniert. Keine Besserung. Nur das Unterteil der Ventile habe ich nicht getauscht da diese im Ventilkasten in der Erde vergraben sind.
     
    Ich war gerade noch einmal draußen und habe noch etwas versucht.
    Ich habe einen Kreis gestartet der probleme macht. Dann habe ich am Ventil den Druck soweit reduziert bis kein Wasser mehr aus den Düsen gekommen ist. Wenn ich nun den Druck langsam erhöhe bleiben die Regner unten, drehe ich die Einstellschraube etwas schneller auf kommen die Regner nach oben. Das habe ich nun ein Paar mal gemacht und das Ergebnis war jedes mal das selbe
     
    Nun ja, dann könnte man noch folgendes versuchen:

    1. Manometer an die einzelnen pros hängen und Druck messen was schon viele dir nahe gelegt haben.

    2. Ventil gegen ein Passstück tauschen oder einen nippel. Dann kann man die Ventile ausschließen. Jedoch wäre das nur für test Zwecke geeignet.

    3. Kompressor dran hängen wie bei der Einwinterung und schauen was dann passiert.

    Mehr fällt mir dann außer ausgraben auch nicht mehr ein
     
    Frage zur Programmierung deiner homematic: Wird die Pumpe mit jedem Kreis individuell an- und ausgeschaltet, oder schaltet Homematic vor Kreis 1 an und nach 6 aus?

    Hast Du einen elektronischen oder mechanischen Flowcontrol (Druckschalter/Presscontrol) an die Pumpe angeschlossen, um Leerlaufschutz zu realisieren?
     
  • Die Homematic startet die Pumpe beim ersten Kreis und schaltet sie beim letzten aus.
    An der Pumpe ist ein Gardena Druckschalter. Ist ein Kreis fertig schaltet der Druckschalter die Pumpe aus. Beim nächsten schaltet er die Pumpe wieder ein. Und das macht er auch bei den Kreisen die den Fehler aufweisen.

    Ich habe einen Kompressor drann gehabt. Bei 2 Bar kommen die Düsen nicht hoch bei ca 2,5 Bar kommen sie hoch.

    Ich habe meine Pumpe noch einmal neu gekauft um zu sehen ob es daran liegt aber auch mit der neuen funktioniert es nicht

    Ventil gegen ein Passstück tauschen würde ich gerne aber ich möchte jetzt nicht den Ventilkasten ausgraben.
    Vieleicht mache ich das mal wenn ich mehr Zeit habe.

    Das beim ersten mal starten zu wenig Druck bei den Düsen ankommt sehe ich, hochziehen der Düsen bringt nichts, verschließen einzelner Düsen aus dem Kreis bringt nichts

    Ich gebe auf. Ich habe jetzt alles versucht.
    Ich habe meine Homematic jetzt so programiert das sie die Ventile öffnet, schließt und wieder öffnet.
    So funktioniert es erst mal.
     
  • Für mich ist auch weiterhin unklar, welcher Druck von der Pumpe im Fehler/Erfolgsfall vor den Ventilen und am ersten Regner aufgebaut wird. Damit sehe ich jegliche weitere Störungsanalyse auch als Kaffeesatzleserei.
     
    Wenn die Anlage mit Kompressor läuft, denke ich, dass Problem liegt an der Saugleitung und würde die komplett auf Fehler prüfen, sprich Leck oder Verstopfung vom Sieb.
     
    An der Saugleitung kann ich nicht viel machen. Habe im Keller einen Schlauch der aus der Wand kommt. Der vorbesitzer des Hauses hat den Brunnen gebaut. Würde aber ein Leck vorhanden sein müsste ja die Wassersäule absacken. Das tut sie aber nicht. Wäre ein Sieb verstopft würden doch die anderen Kreise auch nicht funktionieren.
    Mache ich den Wasserschlauch an ist der druck wie immer.
    Was ich auch nicht verstehe ist das wenn ich die Pumpe aus und wieder an mache der betroffene Kreis nicht hoch kommt auch wenn ich einen zweiten kreis öffne und wieder schließe passiert nicht. Erst wenn ich das Ventil schließe und wieder öffne kommen die Beregner hoch.
     
    Du schaltest die Ventilkreise doch eh nacheinander, oder?
    Dazwischen schaltet die Pumpe ab? Da könnte das Problem entstehen.
    Wegen des eingebauten Druckschalters läuft die nur recht kurz nach (wenn überhaupt).
    Du könntest die Ventilkreise minimal überlappen lassen (auch wenn die Reichweite wegen Wasser/Druckmangels zu kurz sein dürften). Vielleicht klappt es dann?
     
    Das habe ich auch schon versucht. Die Düsen kommen wirklich nur hoch wenn ich das Ventil 2 mal schalte.

    Aber wie schon weiter oben geschrieben gebe ich es auf den Fehler zu finden. Habe die Homematic jetzt so programiert das sie die fehlerhaften Kreise startet, stopt und wieder startet. Mein Rasen wird so wenigstens bewässert.
    Ich danke allen die versucht haben mir zu helfen. Sollte ich doch noch den Fehler finden werde ich es hier bekannt geben.
     
    Um zu verstehen, warum mein Appell zur Selbstdiagnose komplett verhallte: Was hinderte dich daran, mit einem Manometer Drücke zu prüfen? Die Kosten für das fertige Gerät von Hunter sind ja unter 20 Euro.

    Du hast weiter unten geschrieben, dass noch ein "Druckschalter" von Gardena im Einsatz ist. Hast Du davon die Bezeichnung oder Typennummer? Mir ist komplett neu, dass Gardena reine Druckschalter hat.
     
    Mich hindert nichts daran ein Manometer zu kaufen. Ich weiß nur nicht was es helfen soll. Ich sehen ja das an den Düsen zu wenig druck ankommt.
    Bis zum Ventilkasten ist der druck da sonst würde keiner der Kreise hoch kommen. Auch an der Wassersteckdose die mit drinn hängt ist zu jeder Zeit der Druck voll da.
    Ich höre es ja auch an dem Rauschen des Wasser das durch die Ventile kommt. Da gibt es keinerlei unterschiede zwischen den funktionierenden Kreisen und denen die nicht funktionieren.
    Es muss etwas zwischen Ventil und Düsen sein. Ich würde ja sagen das dort ein Leck ist aber bei drei unterschiedlichen Kreisen und warum ist der Druck beim zweiten mal schalten da?

    Ich habe ein Gardena Druckschalter 1739
     
    Nach allem was nun geschrieben wurde kann es nur noch der Ventilkörper sein, denn den hast du noch nicht überbrückt oder getauscht.

    Wäre es denn wirklich so schwer mal einen der Kreise am Ventilkasten abzuklemmen und mit nem Schlauch mal so ein Problemventil zu überbrücken? Damit hättest du wenn plötzlich alles geht auch alle Probleme hinter den ventilen ausgeschlossen.
     
    Wenn das nicht schwer wäre hätte ich es schon gemacht. Leider muss dazu der gesammte Ventilkasten ausgegraben werden.
    Im Kasten komme ich an die vordere Verschraubung der Ventile aber nicht an die hintere. Selbst wenn ist kein Spiel da um das Ventil dann raus zu bekommen.
    Ich dachte ja auch schon an den Ventilkörper aber da ist ja nicht viel. Dort sind 2 Große Löcher und das kleine als auslöser für das Ventil.
    Das habe ich alles schon sauber gemacht und auf Risse untersucht.
    Die eigentliche Technik steckt ja im Ventilkopf und die habe ich alle schon einmal durch getauscht.

    Ich muss mal sehen das ich den Ventilkasten im Urlaub mal ausgrabe und ein Komplettes Ventil tausche oder halt eine Brücke einsetze.
     
  • Zurück
    Oben Unten