Hundelaufstraßen im Vorgarten - bei Regen Dreck vorprogrammiert - Hilfe!

Corylus6491

Mitglied
Registriert
03. März 2021
Beiträge
10
Liebe Forenmitglieder - unser wunderschöner und lieber Collie ist bei fast jedem Wetter tagsüber draußen im Garten. Da er sich über Passanten freut, jedoch mit Hoodies, dicken Schals, Pudelhauben etc. Vermummte und laute Kinder auf Rädern, Skatern oder Rollern
verbellt und den gesamten Vorgarten mit Laufstraßen verziert, ist unser Eingangspflaster und die Eingangstreppe nach Regenfällen völlig verdreckt - man müsste das Pflaster dauernd kärchern (Wasserverbrauch/Umwelt), damit es ordentlicher aussieht. Mein Mann meint, wir sollen es einfach hinnehmen und halt nur hin und wieder mal säubern; wenn man einen großen Hund hat, sieht das eben so aus. Habt Ihr eine Idee, wie man die Laufstraßen umweltfreundlich (d.h., dass Regenwasser trotzdem versickern kann) und vor allem pfotenschonend
festigen könnte? Wo der Hund dauernd läuft, wächst nicht mal mehr Unkraut... Ich hoffe immer noch auf einen gangbaren Kompromiss - aber wenn es keine Alternative gibt, finde ich mich eben damit ab. Seufz! Bin gespannt auf Eure Meinung - deshalb danke im Voraus!
LG Barbara
 

Anhänge

  • Avalon vulgo Lonnie Okt19 (2).JPG
    Avalon vulgo Lonnie Okt19 (2).JPG
    156,5 KB · Aufrufe: 238
  • das Pferd mal von hinten aufzäumen und die Ursache bekämpfen ..
    Mein Rat, mit dem Hund arbeiten wenn nötig unter Anleitung .

    Wenn der Hund entspannt ist dann gehen ihm Typen mit Hoodies und dicken Schal auch nicht mehr auf die Nerven ..
     
    das Pferd mal von hinten aufzäumen und die Ursache bekämpfen ..
    Mein Rat, mit dem Hund arbeiten wenn nötig unter Anleitung .

    Wenn der Hund entspannt ist dann gehen ihm Typen mit Hoodies und dicken Schal auch nicht mehr auf die Nerven ..
    Grundsätzlich danke - soweit möchte ich nicht gehen, er ist grundsätzlich zu allen freundlich - und wenn ihm jemand suspekt ist, dann bellt er halt mal - kommt nicht sooo oft vor - und Hunde bellen nun mal. Unsere Nachbarn fühlen sich jedenfalls nicht gestört - einige haben selbst Hunde. Ein Hund soll ja grundsätzlich auch melden, oder? Der Collie ist ein Hütehund, der täglich mehrmals seine Inspektionsläufe absolviert und sonst im schattigen Eingang oder am Zaun liegt und beobachtet. Wir spielen mehrmals täglich mit ihm (Ball, weiche Frisbee) und gehen mit Hund (angeleint) und Kater spazieren.
     
  • Wie gesagt ..es ist und bleibt deine Entscheidung ...
    wenn er aber Kinder auf Rädern, Skatern oder Rollern angeht , dann ist meiner Meinung nach Handlungsbedarf ...
    aber wie gesagt nur meine Meinung ...
     
  • , jedoch mit Hoodies, dicken Schals, Pudelhauben etc. Vermummte und laute Kinder auf Rädern, Skatern oder Rollern
    verbellt und den gesamten Vorgarten mit Laufstraßen verziert, ist unser Eingangspflaster und die Eingangstreppe nach Regenfällen völlig verdreckt - man müsste das Pflaster dauernd kärchern
    LG Barbara

    und wenn ihm jemand suspekt ist, dann bellt er halt mal - kommt nicht sooo oft vor - und Hunde bellen nun mal.


    2 Paar Schuhe ......oder ?
     
    Wie gesagt ..es ist und bleibt deine Entscheidung ...
    wenn er aber Kinder auf Rädern, Skatern oder Rollern angeht , dann ist meiner Meinung nach Handlungsbedarf ...
    aber wie gesagt nur meine Meinung ...
    Er geht sie ja nicht an - da ist ja der Zaun dazwischen, er bellt nur, und die lachen...
     
  • Hallo Barbara!

    ...
    Mein Mann meint, wir sollen es einfach hinnehmen und halt nur hin und wieder mal säubern; wenn man einen großen Hund hat, sieht das eben so aus.
    ...

    Dein Mann ist sehr weise :) ! Ich seh das genau so.
    Wir haben einen kleineren Mischling, auch da sieht man seine bevorzugten Laufwege. Doch im Sommer ist eigentlich schnell Gras drüber.

    Lass es so, es gibt auch trockenes Wetter und freu Dich über Euren Collie.


    Haariges Grüßle!
     
    Hallo Barbara,
    liebstes Hobby meines Hundes war es ebenfalls bis an den Zaun zu brettern, und die Leute anzubrüllen .
    Die Laufspur, die sich im Laufe von 12 Jahren bildete war immer ausgeprägt, und bei Regen auch matschig.
    Unkraut oder Rasen hatten absolut keine Chance.
    Also war der Dreck dann auch auf der Terrasse und teilweise im Haus.
    Im Haus hab ich dann eben mal öfter gewischt, draußen hat es mich nicht zu sehr gestört.
    Mein Mann meint, wir sollen es einfach hinnehmen
    Dein Mann ist sehr weise
    Da schließe ich mich einfach mal an. Nimm es hin, es gibt Schlimmeres . ;)
     
    Hallo Barbara!
    Dein Mann ist sehr weise :) ! Ich seh das genau so.
    Wir haben einen kleineren Mischling, auch da sieht man seine bevorzugten Laufwege. Doch im Sommer ist eigentlich schnell Gras drüber.

    Lass es so, es gibt auch trockenes Wetter und freu Dich über Euren Collie.


    Haariges Grüßle!
    Lieber Baumarktjunge - ach, das tut gut - vielen Dank! Damit ist die Sache für mich erledigt. Ich lebe ja auch sonst einigermaßen nach dem Motto "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert". Apropos Sommer: Die Sommer sind bei uns meistens sehr, sehr heiß, aber letztes Jahr gab's ungewöhnlich viel Regen, und so sieht's nun in unserem Garten - im Gegensatz zum ersten Hundejahr (ab Juli 19)- ein bisschen desolat aus. Wenn der Frühling kommt, schick ich keine Tulpen aus Amsterdam, aber das Pflaster im Eingangsbereich wird erstmals (!) gekärchert...Vorteil des bei uns eher seltenen ergiebigen sommerlichen Regens: muss nicht gießen!!! Wir mähen ohnehin nur Wildkräuter (bis auf die Blumenwiese). Hab früher immer gesagt, wir mähen Unkraut, bis ich in einer Gartenzeitung gelesen habe, sowas sei dann eine Kräuterwiese - und die wird nicht künstlich gegossen! Jetzt im Frühling wird sich die Wiese ja hoffentlich schnell von selbst regenerieren - Lonnie zum Trotze.
     
  • Es gibt solche und solche Hunde: bei unserem fragt die Nachbarschaft immer wieder mal nach, ob er denn noch lebe, weil sie nichts von ihm hören
    Aber, evtl. braucht eurer ein wenig Beschäftigung bzw. Aufgaben?;-)

    LG
    wilde Gärtnerin
     
  • Es gibt solche und solche Hunde: bei unserem fragt die Nachbarschaft immer wieder mal nach, ob er denn noch lebe, weil sie nichts von ihm hören
    Aber, evtl. braucht eurer ein wenig Beschäftigung bzw. Aufgaben?;-)

    LG
    wilde Gärtnerin
    Das haben unsere Nachbarn und Passanten früher auch gesagt und sich gewundert, dass er nicht bellt - da war er halt noch ein Welpe . Jetzt ist er wohl im Flegelalter, aber bis aufs hin und wieder bellen sehr lieb. Die meisten lieben ihn...und die anderen sind rare Ausnahmen. Beschäftigung hat er genug: er spielt mit uns, mit Kater Flixi, auch allein mit Holz und seinen Spielzeugen, bricht sich dünne Äste ab und zerkaut sie, buddelt Löcher, jagt (natürlich vergeblich) hinter hoch fliegenden Vögeln her, inspiziert den Garten aufs Genaueste, und dann ist er irgendwann auch müde und döst auf dem Treppenpodest vor sich hin. Er bleibt auch problemlos allein für 3-4 Stunden, weil er ja genügend Möglichkeiten hat. Zwischendurch holen wir ihn auch rein - aber er möchte immer bald wieder raus.
     
    Danke, kannst du evtl. mal Bilder vom Vorgarten mit den Laufstraßen einstellen?
    Vielleicht fällt uns ja noch etwas dazu ein?
     
    Bei schmutzigen Hunden: Mein Bruder hat sich für seine zwei Bobtails ein Hundebadezimmer eingebaut... Aber das geht wohl nur in den seltensten Fällen... Kleine Dinge, wie erstmal auf einem saugfähigen Teppich ablegen lassen und die Pfoten abwischen gehen immer. Und "Laufstraßen" finde ich in einem Garten mit Hund normal. Ich denke auch, dass man das alles nicht so eng sehen sollte, unsere Fellnasen sind wie sie sind und dafür lieben wir sie auch, wenn wir ehrlich sind. Und Dein Collie ist ja wirklich ein ganz Süßer...
     
    Liebe Forenmitglieder - unser wunderschöner und lieber Collie ist bei fast jedem Wetter tagsüber draußen im Garten. Da er sich über Passanten freut, jedoch mit Hoodies, dicken Schals, Pudelhauben etc. Vermummte und laute Kinder auf Rädern, Skatern oder Rollern
    verbellt und den gesamten Vorgarten mit Laufstraßen verziert, ist unser Eingangspflaster und die Eingangstreppe nach Regenfällen völlig verdreckt - man müsste das Pflaster dauernd kärchern (Wasserverbrauch/Umwelt), damit es ordentlicher aussieht. Mein Mann meint, wir sollen es einfach hinnehmen und halt nur hin und wieder mal säubern; wenn man einen großen Hund hat, sieht das eben so aus. Habt Ihr eine Idee, wie man die Laufstraßen umweltfreundlich (d.h., dass Regenwasser trotzdem versickern kann) und vor allem pfotenschonend
    festigen könnte? Wo der Hund dauernd läuft, wächst nicht mal mehr Unkraut... Ich hoffe immer noch auf einen gangbaren Kompromiss - aber wenn es keine Alternative gibt, finde ich mich eben damit ab. Seufz! Bin gespannt auf Eure Meinung - deshalb danke im Voraus!
    LG Barbara
    Solche Laufstraßen am Rasen kannst du nicht verhindern - der Hund will laufen...
    Haben wir auch, Max läuft auch den Zaun entlang, aber wir haben am Zaun noch Sträucher, also ist er nicht so dicht am Zaun, aber ja, er bellt auch wenn jemand vorbei geht und schaut am Zaun raus.

    Dreck genug wenn es regnet, unsere Steinplatten schauen auch über den Winter danach aus, wenn er rein will, werden die Pfoten geputzt, Wasserschüssel und Handtücher stehen auf der Terrasse und beim Eingang bereit...
    Das alles muss man in Kauf nehmen, wenn man einen größeren Hund hat.
    An Stellen wo kein Rasen wächst haben wir Rindenmulch gestreut und vorige Woche gehäckselte Äste vom Tromptenbaum
    Unser Max ist aber nicht den ganzen Tag draußen, jetzt z.B. schläft er bis 15 h im Haus, ist noch müde vom Vormittags Spaziergang ;)
    Um halb vier machen wir wieder eine längere Hund Runde - und am liebsten ist er draußen wenn wir auch im Garten sind, was über den Winter eher selten ist.
    Jetzt wenn es warm wird, liegt er auf der Terrasse und beobachtet halt was so draußen vor sich geht....

    Eine Dusche im Keller wär auch vorhanden, aber da geht er nicht runter..., sträubt sich mit allen Vieren... :(
     
    Bei schmutzigen Hunden: Mein Bruder hat sich für seine zwei Bobtails ein Hundebadezimmer eingebaut... Aber das geht wohl nur in den seltensten Fällen... Kleine Dinge, wie erstmal auf einem saugfähigen Teppich ablegen lassen und die Pfoten abwischen gehen immer. Und "Laufstraßen" finde ich in einem Garten mit Hund normal. Ich denke auch, dass man das alles nicht so eng sehen sollte, unsere Fellnasen sind wie sie sind und dafür lieben wir sie auch, wenn wir ehrlich sind. Und Dein Collie ist ja wirklich ein ganz Süßer...
    Auch dir herzlichen Dank - wir machen es genauso - er kriegt besonders dreckige Pfoten erst mal mit einem alten Handtuch geputzt und liegt sich dann auf einer Decke in der Eingangsveranda trocken. Dann darf er auch in die Wohnung. Wir können uns - besonders jetzt - unser Leben nicht mehr ohne unsere beiden Tiere vorstellen - sie heitern uns immer wieder auf, und es ist ja so interessant, die beiden in ihrer Entwicklung zu beobachten und ihre
    Liebe, ja beinahe Anbetung und ihr Vertrauen zu uns zu genießen. Hundebadezimmer ist nicht denkbar - ich werd mich jetzt mal umtun, ob eine mobile Hundefriseurin auf Dauer leistbar ist.
    Herzliche Grüße
    Barbara
     
    Solche Laufstraßen am Rasen kannst du nicht verhindern - der Hund will laufen...
    Haben wir auch, Max läuft auch den Zaun entlang, aber wir haben am Zaun noch Sträucher, also ist er nicht so dicht am Zaun, aber ja, er bellt auch wenn jemand vorbei geht und schaut am Zaun raus.

    Dreck genug wenn es regnet, unsere Steinplatten schauen auch über den Winter danach aus, wenn er rein will, werden die Pfoten geputzt, Wasserschüssel und Handtücher stehen auf der Terrasse und beim Eingang bereit...
    Das alles muss man in Kauf nehmen, wenn man einen größeren Hund hat.
    An Stellen wo kein Rasen wächst haben wir Rindenmulch gestreut und vorige Woche gehäckselte Äste vom Tromptenbaum
    Unser Max ist aber nicht den ganzen Tag draußen, jetzt z.B. schläft er bis 15 h im Haus, ist noch müde vom Vormittags Spaziergang ;)
    Um halb vier machen wir wieder eine längere Hund Runde - und am liebsten ist er draußen wenn wir auch im Garten sind, was über den Winter eher selten ist.
    Jetzt wenn es warm wird, liegt er auf der Terrasse und beobachtet halt was so draußen vor sich geht....

    Eine Dusche im Keller wär auch vorhanden, aber da geht er nicht runter..., sträubt sich mit allen Vieren... :(

    Ganz herzlichen Dank für deine Schilderung. Wir haben auch Rindenmulch gestreut, außerdem das viele Falllaub von den Bäumen - aber das alles hat nicht lang gehalten und ist durch viel Regen voriges Jahr letztlich im Matsch "eingearbeitet".:D Lonnie ist übrigens auch eher wasserscheu...aber er stinkt nicht mal, wenn er bei Regen draußen war.
    Rasen haben wir ja keinen, nur viele Kräuter, die auch bei großer Trockenheit zwar letztlich oberflächlich zerbröseln, aber die Wurzeln sind sehr resistent, und wenn's dann wieder regnet, ist ganz schnell alles wieder grün und blüht. LG Barbara
     
    Ganz herzlichen Dank für deine Schilderung. Wir haben auch Rindenmulch gestreut, außerdem das viele Falllaub von den Bäumen - aber das alles hat nicht lang gehalten und ist durch viel Regen voriges Jahr letztlich im Matsch "eingearbeitet".:D Lonnie ist übrigens auch eher wasserscheu...aber er stinkt nicht mal, wenn er bei Regen draußen war.
    Rasen haben wir ja keinen, nur viele Kräuter, die auch bei großer Trockenheit zwar letztlich oberflächlich zerbröseln, aber die Wurzeln sind sehr resistent, und wenn's dann wieder regnet, ist ganz schnell alles wieder grün und blüht. LG Barbara
    Bitte gerne - Beim Rrindenmulch hat der Hund dann wenn es regnet den braunen Dreck vom Rindenmulch an den Pfoten und ja, der wird immer beim abbremsen weg gewirbelt und er läuft dann trotzdem am nassen Erdreich...

    Es gibt eigentlich keine Lösung für das Problem, wir haben auch schon einiges ausprobiert - wir machen es jetzt so -wo nur mehr Erdreich rausschaut auf der Lauffläche wird bei Regen abgesperrt, dann läuft er nur auf den Steinplatten, (genug Platz zum Laufen) wenns abgetrocknet ist, wird wieder die Laufstrecke aufgemacht... :)
     
    Guten Tag.
    Vielleicht wäre eine grobe Pinienrinde mit 25-40mm Stücken eine alternative zum Mulch?
     
  • Similar threads

    Oben Unten