- Registriert
- 02. Mai 2010
- Beiträge
- 472
Ich möchte aber schon den Boden grundsätzlich aufwerten und fehlenden Boden ausgleichen. Gleichzeitig mit dem Humus eine schützende Schicht oben drauflegen. Da eigent sich meiner Meinung nach der humus besser. Die Humuserde ist fein gesiebt, aber hat auch noch kleinere Stückchen mit drinn. So wie man das vom Rindenhumus auch kennt. Das ist nicht das grobe rohmaterial... das ist schon ganz gut so. Der Kompostboden ist dunkler und hat auch stücke mit dabei, aber ein wenig feiner noch. Wird mir aber etwas zu fein sein, als regelrechte Rindenmulch alternative.
Stickstoff habe ich mit Hornspänen zugeführt. Aber die müssen doch erst von den kleintieren umgesetzt werden.. das ist doch kein reiner sofortaktiver stickstoffdünger. Da kann ich doch nicht mit überdüngen?!
Holzhäcksel hatte ich schonmal drauf. Eigenes... das sieht einfach nicht aus. Mir gefällt das nicht. Ich möchte einen sauberen anblick auf den Boden haben, zumindest auf dieser Fläche wo die Rosen stehen
Das würde am besten mit dem Humus machbar sein. Einfach ein wenig untergraben und dann noch leicht abziehen und dann müsste das doch wunderbar sein.
Nettomasse vom Kompostboden steht nur auf dem Lieferschein den ich nicht habe. Wassergehalt steht nicht dabei. Vom Humusboden habe ich kein Datenblatt, aber der sieht auch super aus und frisch. Hab ich ja auch schon hier verarbeitet...
Also ich denke ich werd mir morgen noch was davon holen. So viel falsch machen kann ich damit doch auch nicht. Gegen unkraut habe ich nichts. Das bisschen kratz ich dann raus.
Hauptsache der Boden ist luftig locker und nährstoffreich.
Holzhäcksel von Winterschnittarbeiten kann ich selber bekommen, das kann ich im winter untermischen wenns sein muss. Letzten winter habe ich das auch gemacht, aber da habe ich eine schicht wie beim rindenmulch aufs Beet aufgebracht und jetzt im herbst war das so pappig und am verfaulen in den unteren schichten, das sah ehrlichgesagt furchtbar. So will ich das nicht nochmal.
Stickstoff habe ich mit Hornspänen zugeführt. Aber die müssen doch erst von den kleintieren umgesetzt werden.. das ist doch kein reiner sofortaktiver stickstoffdünger. Da kann ich doch nicht mit überdüngen?!
Holzhäcksel hatte ich schonmal drauf. Eigenes... das sieht einfach nicht aus. Mir gefällt das nicht. Ich möchte einen sauberen anblick auf den Boden haben, zumindest auf dieser Fläche wo die Rosen stehen

Das würde am besten mit dem Humus machbar sein. Einfach ein wenig untergraben und dann noch leicht abziehen und dann müsste das doch wunderbar sein.
Nettomasse vom Kompostboden steht nur auf dem Lieferschein den ich nicht habe. Wassergehalt steht nicht dabei. Vom Humusboden habe ich kein Datenblatt, aber der sieht auch super aus und frisch. Hab ich ja auch schon hier verarbeitet...

Also ich denke ich werd mir morgen noch was davon holen. So viel falsch machen kann ich damit doch auch nicht. Gegen unkraut habe ich nichts. Das bisschen kratz ich dann raus.
Hauptsache der Boden ist luftig locker und nährstoffreich.
Holzhäcksel von Winterschnittarbeiten kann ich selber bekommen, das kann ich im winter untermischen wenns sein muss. Letzten winter habe ich das auch gemacht, aber da habe ich eine schicht wie beim rindenmulch aufs Beet aufgebracht und jetzt im herbst war das so pappig und am verfaulen in den unteren schichten, das sah ehrlichgesagt furchtbar. So will ich das nicht nochmal.
Zuletzt bearbeitet: