Hostas/Funkien 2014

  • Danke freedon, danke Villa,

    ich hab meine in diesem Jahr bestimmt schon 3 mal umgesetzt, weil, wie ihr schon sagtet, einige den sauren Boden nicht abkönnen, andere widerum schon..

    Mo meint und im nächsten Jahr wirds noch schöner:D
     
  • gut, dann hol ich mir da blaue, würden zu den smaragdgrünen Thujen passen :) vielleicht etwas Lavendel dazwischen ...


    Fini, das klingt enorm apart, aber geht glaub ich nicht richtig gut ... gesehen hab ich's jedenfalls noch nie. Denn ...

    Blaue Hostas: Schatten, feuchte Luft, feuchter Boden, düngerliebend.
    Lavendel: Sonne, trockene Luft, trockener Boden, mag Magererde.

    Aber ich kann mich natürlich irren, in manchen Gärten wachsen die unglaublichsten Kombinationen beieinander, während sich die gleiche Kombi hier nur befeindet und irgendwer verliert und geht ein.
     
    ok, danke Rosa .. dann werd ich das mal vergessen :D :D :D

    ich kann ja die Hostas varieren.. gibt ja soviel von denen :D:D
     
  • Noch filigraner ist das hier:

    DSCN9410.webpFarnblättriger Lerchensporn (Corydalis cheilanthifolia) -

    (hab ich von Vogelspinnennetz bekommen;))
    Im Hintergrund ist übrigens der Filigranfarn (Polystichum set. 'Proliferum Herrenhausen' zu sehen. Und drum herum sind viele Hosta:grins:und auch Helleborus und Porzellanblümchen.

    Grüße
    maryrose
     
    Farn muß entweder Platz haben oder man muß ihn in Schach halten können. Er hat, so ist meine Erfahrung, einen ungeheuren Ausbreitungsdrang. Selbst kleinste Wurzelreste schlagen wieder aus.

    Meine Zuneigung (ist noch nicht ganz Sucht) zu Funkien habe ich durch ein Beet bekommen, auf dem ganz unterschiedliche standen. Das sah sehr schön grünbunt aus. Dazu kam noch, dass es schmalblättrige, rundblättrige und kleine und große Pflanzen waren. Es war so viel Abwechslung in dem Beet.
     
  • mögen Funkien auch schatten?

    ich muss sagen, dass es dort, aufgrund der Pflasterung auch sehr heiss wird
     
  • Fini, es gibt sone und solche.

    Ich habe auch welche, hellblättrige, die in der Sonne auf einem sehr sandigen, sonnigen Beet stehen. Wenn ich die sehr feucht halte, machen sie nicht schlapp.

    Aber die Blätter verbrennen schnell.

    Von Natur aus, meine ich, ist die Funkie eine Schattenpflanze, die auch mal mit Halbschatten zurecht kommt.
     
    Farn muß entweder Platz haben oder man muß ihn in Schach halten können. Er hat, so ist meine Erfahrung, einen ungeheuren Ausbreitungsdrang. Selbst kleinste Wurzelreste schlagen wieder aus.

    Kommt völllig auf die Sorte an. Bei Straußenfarnen gebe ich Dir Recht. Wurm-, Frauen,- Hirschzungen,- Rotschleier-, Sichelfarne hingegen bilden keine Ausläufer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    fini man sagt das sie für den schatten sind aber meine
    stehen fast alle voll sonnig und man kann sie daran
    gewöhnen.
    ansonsten würde ich halb schattig pflanzen und wenn sie
    mickern umpflanzen.
     
    Hallo Hostafee,

    das sind wundervolle Aufnahmen! Genauso liebe ich den Garten. Geheimnisvoll und möglichst natürlich belassen.

    ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten