Hortensienpflege

Der Beitrag mit der Frage nach dem magentarot ist interessant. Ist die Hortensie denn nicht mehr magentarot?



Nein, die ist jetzt rosa Amarena.



Ich dachte immer, die Grundfarbe bleibt?


Bei den Bauernhortensien verändert sie sich je nach Boden. Habe ein bisschen gelesen und scheinbar gibt es eine Hortensie, die blau bleibt, sowie es auch Weisse gibt, die ihre Farbe halten.
In der Baumschule hatte ich mal nach einer weissen Tellerhortensie gefragt. Die Angestellte hat mich ein bisschen verzweifelt angeschaut, weil, nun ja, auch diese bleibt nicht schneeweiss, ein Hauch von rosa ist immer mit dabei (genügt mir aber schon so).

Bei meinen Schwiegereltern am Haus gibt es zahlreiche Hortensien, riesig und wunderschön, in allen möglichen Farben. Niemand kümmert sich darum. Ist schon erstaunlich. Sie haben wahrscheinlich die optimalen Licht- und Bodenverhältnisse...


Und wenn sie das haben sind sie auch sehr pflegeleicht.;)
 
  • Die Bauernhortensie im Kübel, von der ich oben schrieb (und die jetzt Hortensienwelke hat), bekam ich vorigen Sommer geschenkt: da war sie knall-lila, und wurde im Verblühen grün. Nicht mein Farbgeschmack. So war ich denn mehr als erleichtert, dass die dieses Jahr in bravem Rosa blüht. Wie die im Gartencenter auf Lila getrimmt worden ist, entzieht sich meiner Kenntnis; ich weiß nur: es geht, offensichtlich.

    Lavi, deine rote Hortensie find ich sehr schön. Hast du die so erworben oder hast du sie erfolgreich eingefärbt? Und wenn ja, wie? (Was du zu Kübelgröße etc. sagst, kann ich nur unterschreiben!)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    von den Hortensien gibt es nichts Neues zu berichten.
    Eine Frage hätte ich:einige Blütenköpfe sind jetzt verblüht, soll ich die abschneiden oder was sollte ich mit ihnen tun?
    LG Feigina
     
  • Du lässt die Blütenköpfe über den Winter stehen. Zum Einen schmücken sie auch im dürren Zustand über den Winter, zum Anderen bieten sie den Trieben auch einen gewissen Schutz vor Zurückfrieren. Geschnitten und in Form gebracht wird dann im Frühling.
     
  • Und auf keinen Fall zu stark zurückschneiden, denn nächstes Jahr bilden sich die neuen Blüten nur am alten Holz. Zur Farbe: Bei saurem Boden (auch mit eisenhaltigem Dünger zu erreichen) werden sie Blau oder Lila. Bei alkalischem Boden eher Rosa oder Rot. Im Spätsommer und Herbst werden die bereits trockenen Blüten meistens dunkelrot!!! Dieses Farbschauspiel finde ich wunderschön, daher immer erst im Frühjahr (leicht) zurückschneiden!
    An vielen Hortensien beobachte ich Chlorose. Das erkennt man daran, dass die Blätter hellgrün sind, die Blattadern jedoch dunkelgrün. Chlorose deutet ebenfalls auf Eisenmangel hin! Unbedingt mit eisenhaltigem Dünger behandeln, dann werden die neuen Blätter wieder saftig dunkelgrün! Ich liebe Hortensien :)
     
    Moin zusammen,
    habe mich gerade quer durch den thread gelesen,
    viele Infos sind richtig,
    es gibt noch eine Ergänzungen zum Thema :)

    Die meisten Hortensien blühen am LETZTjährigen Holz,
    daher schneidet man im Frühjahr nur die erfrorenen Spitzen ab.

    Es gibt Rispenhortensien, z.B. die Limelight oder Vanilla Fraise,
    diese blühen immer auch am DIESjährigen Holz. Das bedeutet,
    dass man sie im Frühjahr richtig ordentlich, bis auf ca. 1/3, rückschneidet,
    damit sie noch üppiger werden.
    Limelight_weiss_grün_640.JPG

    Es gibt einige SERRATA-Sorten, die tatsächlich blau blühen, muss man
    allerdings in speziellen Gartenschulen nachfragen.

    Ansonsten gilt für alle anderen Hortensien, die man gern blau blühend
    hätte, eine sog. ALAUN-Behandlung ist vonnöten.
    Dann schauen sie so aus wie diese "Zorro", eine "Blacksteel-Hortensie".
    Zorro mit sattblauen Blüten_1024.JPG

    Hortensien mögen es ab dem zeitigen Frühjahr ein wenig unterstützt zu
    werden. Dazu kann man speziellen "Hortensien-Dünger", der auch für
    Azaleen und Rhodis genommen werden kann. Wenn die Hortensien
    ausgepflanzt sind, also im Garten stehen, kann man auch ein Händchen
    Bittersalz nehmen, Kaffeesatz , 'ne Handvoll, kriegen meine auch
    so alle 3 Wochen. Nicht zu dicht um den Wurzelbereich, aber schon so
    dass die Hortensie auch Nutzen davon hat, locker in den Boden eingearbeitet.

    Ich schneide, je nach Hortensienart, die verblühten Spitzen ab, z.B.
    bei Tellerhortensien.
    Und es gibt durchaus "echte Rote" wie die Kardinal z.B.
    rote Hortensie_blüht_500.JPG
    Das gibt den noch nachblühenden mehr Kraft.

    Rot-lilafarbene gibt es auch farbecht, wie diese "Saxon Grünes Gewölbe".
    Saxon Grünes Gewölbe in Blüte_1024.JPG

    Schöne Ballhortensien lasse ich natürlich auch stehen, über'n Winter.
    Magical Amethyst blue_blau_grün_zwei Blüten_zwei Knospen_640_09072014.JPG
    Sind die Blüten allerdings so groß wie bei dieser "Magical Amethyst"
    und die Hortensie steht im Beet, kann das Winterwetter ordentlich
    Schaden anrichten. Dann lieber abschneiden am etwas längeren Stiel,
    trocknen, evtl. bunt besprühen und zu Dekozwecken hernehmen.

    Und es gibt durchaus "echte Rote" wie die Kardinal z.B.
    Man kann also nix pauschalieren :)
    Hortensien sind schon ein tolles Kapitel für sich.....
    in diesem Sinne, schönes WE!
     
  • schöne Hortensien hast du da, EvaKa! Da die Rispen und Schneeballhortensien nur am einjährigen Holz blühen (also genau andersrum als die Bauernhortensien) schneid ich die immer stark zurück. Hab aber mal gehört dass man sie auch wachsen lassen kann, die sollen dann angeblich bis zu 2 m werden...hab aber noch nie so große gesehen. hast du das schon mal probiert? meine Anabelle ist nun mit Rückschnitt ca 1,5 Meter (und seeehr schön) aber die Rispies (Limelight) sind max 90 cm hoch....werd mal probieren sie nicht zu schneiden. macht Bittersalz den Boden auch saurer? Ich bin immer auf der Suche nach Tricks die meine Hortensien noch üppiger werden lassen....das mit dem Kaffeesatz mach ich auch hin und wider....ich glaub aber der zieht einfach Tierchen (Regenwürmer) an und wirkt so indirekt als Dünger.
     
    Hallo liebe Gartenfreunde,
    wer kann mir denn sagen,wie man Hortensien richtig trocknet?
    Liebe Grüße
    Dorn
     
    Die Frage hab ich mir noch gar nicht gestellt, denn ich habe Hortensienblüten immer einfach am Strauch gelassen. Irgendwann waren sie nämlich automatisch trocken genug, dass man sie zB für Deko verwenden konnte.

    Oder hab ich deine Frage falsch verstanden?
     
    Daisy,

    Es gibt Rispenhortensien, z.B. die Limelight oder Vanilla Fraise,
    diese blühen immer auch am DIESjährigen Holz. Das bedeutet,
    dass man sie im Frühjahr richtig ordentlich, bis auf ca. 1/3, rückschneidet,
    damit sie noch üppiger werden.
     
  • Hallo Rosabelverde
    Danke für die Antwort.
    Ich habe gemeint wenn ich jetzt schöne Blüten vom Strauch
    abschneide und die will ich trocknen,dass ich sie später für
    ein Gesteck hernehmen kann.
    Lg.dorn
     
  • Oben Unten