Hortensie - Bauernhortensie

  • Hallo, muß mich gleich mal einklinken,

    ich liebe Hortensien und pflanze sie nach dem ersten Sommer
    in große Kübel. Trotz dem dafür vorgesehenen Dünger werden
    alle Hortensien nur noch rosa.
    Außerdem bekamen sie dieses Jahr voll den Mehltau.

    Was kann ich jetzt dagegen tun?
     

    Anhänge

    • IMG_0565.webp
      IMG_0565.webp
      254,1 KB · Aufrufe: 357
    • IMG_0579.webp
      IMG_0579.webp
      618,7 KB · Aufrufe: 262
  • Hab mal noch ne schnelle Frage, hoffe bekomm ne schnelle Antwort.

    Müssen Hortensien unbedingt in Rhododendronerde, oder reicht auch normale Blumenerde und Hortensiendünger, damit sie blau werden, bleiben.

    Bzw. können rosane in normale Blumenerde?

    Und der Dünger, ist der für die Blaufärbung gedacht? Wenn ja, was nehm ich dann für rosane für einen Dünger, wenn man die nicht blau haben will?

    Und kann man mit dem Dünger normale Blumenerde in saure Erde verwandeln?



    Habe meine blaue erstmal in Blumenerde getan, hab nix anderes. Wird die jetzt in den nächsten Tagen rosa, oder hält die Blaufärbung erstmal an?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab mal noch ne schnelle Frage, hoffe bekomm ne schnelle Antwort.

    Müssen Hortensien unbedingt in Rhododendronerde, oder reicht auch normale Blumenerde die reicht und Hortensiendünger, damit sie blau werden, bleiben.Das liegt nicht am normalen Hortensiendünger

    Bzw. können rosane in normale Blumenerde?Ja, blaue auch

    Und der Dünger, ist der für die Blaufärbung gedacht? NeinWenn ja, was nehm ich dann für rosane für einen Dünger, wenn man die nicht blau haben will?Kalium-Aluminiumsulfat macht Hortensien blau. Das ist kein Dünger.

    Und kann man mit dem Dünger normale Blumenerde in saure Erde verwandeln? Keine Ahnung



    Habe meine blaue erstmal in Blumenerde getan, hab nix anderes. Wird die jetzt in den nächsten Tagen rosa, oder hält die Blaufärbung erstmal an?
    Manchmal bleiben sie lange blau, manchmal nicht.

    LG tina1
     
  • Hey!
    Danke für deine Antwort. Hab mich auch mal bissl beo Google belesen, aber so richtig schlau werd ich da nicht. Es scheint Hortensiendünger zu geben, und Hortensien-Blau (Dünger). Mit den Hortensiendünger dünge ich wie jede andere pflanze, mit dem Hortensienblaudünger mache ich sie blau. Find es nur merkwürdig, dass ich gleich 2 "Präparate" brauche.

    Also ist in dem normalen Hortensiendünger nix drinne, was blau macht, sondern nur etwas, was den pH-Wert niedrig hält? Und in den Spezialpräparaten ist dann noch was für die Blaufärbung drinnen?
     
    Hallo,

    genau so ist es. Der Dünger düngt und ein Spezialpräparat macht "blau".
    Hortensien Blau-Dünger ist ein irreführender Begriff. Es ist ein reiner Blaumacher.

    LG tina1
     
    Ja, und wie irreführend.
    Also geh ich jetzt bald los, und hol 2 "Dünger". Man, was ne Geldausgabe für eine kleine Pflanze.

    Würd sie schon gern dieses Jahr blau behalten, also werd ich sicher auch dieses Jahr "Blaumacher" dazu tun.
     
  • Manchmal bleiben sie lange blau, manchmal nicht.

    LG tina1

    Na klar, in Blumenerde wie von dir empfohlen sicher nicht lange.
    Warum? Weil Blumenerde aufgekalkt ist. Werte im neutralen PH-Bereich sollen erreicht werden, das mögen die meisten Pflanzen. Dafür ist Blumenerde hergestellt.
    Blaue Hortensien brauchen es aber richtig sauer, Werte um PH 4,4. In Blumenerde oder normaler Gartenerde hilft alles Einbläuen mit Aluminiumsulfat nicht. Es ist die Kombination aus saurem Millieu und Aluminiumsulphat die Hortensien sternhagelblau macht und schon fahren die Hortensien über die rosarote Ampel.

    Diable
     
  • Blaue Hortensien brauchen es aber richtig sauer, Werte um PH 4,4. In Blumenerde oder normaler Gartenerde hilft alles Einbläuen mit Aluminiumsulfat nicht.
    Diable


    Mo, die das hier unterstützt, noch vieles mehr dazu schreiben könnte,
    aaaaaber , diese hier stehen seid 7 Jahren n gleicher Erde, nämlich in Blumenerde, weils damals schnell gehen mußte!

    IMG_0032 Terrasse v.l. Hortensien.webp

    einen schönen Tag!
     
    Seit einigen Jahren steht diese blaue Hortensie in ziemlich feuchtem, leicht saurem Grund. Regelmäßig 2x jährlich gibt es als Dünger eine Portion "Bittersalz" - das kann man natürlich auch auf "Blumenerde" geben:-)
    Und "blauer" geht's eigentlich nimmer:-)
     

    Anhänge

    • blaue Hortensie_klein.webp
      blaue Hortensie_klein.webp
      105,3 KB · Aufrufe: 257
    Na klar, in Blumenerde wie von dir empfohlen sicher nicht lange. Ich habe gar nichts empfohlen.
    Warum? Weil Blumenerde aufgekalkt ist. Das ist unwahr, trifft nicht auf jede zu, da es ganz unterschiedliche gibt. Werte im neutralen PH-Bereich sollen erreicht werden, das mögen die meisten Pflanzen. Das stimmt nicht.Dafür ist Blumenerde hergestellt.
    Blaue Hortensien brauchen es aber richtig sauer, Werte um PH 4,4. In Blumenerde oder normaler Gartenerde hilft alles Einbläuen mit Aluminiumsulfat nicht. Es ist die Kombination aus saurem Millieu und Aluminiumsulphat die Hortensien sternhagelblau macht und schon fahren die Hortensien über die rosarote Ampel.

    Diable

    LG tina1
     
    Streitet euch net!
    Jeder hat wohl ein wenig andere Erfahrungen, was Erde angeht.
    Meine steht jetzt halt auch in Blumenerde, weil ich nix anderes da habe, und nich extra wegen einem kleinen Sack Erde losfahre um ihn zu kaufen.
    Wenn meine Hortensie jetzt rosa wird, auch net schlimm, denn in rosa sehen die auch super aus.
     
    Hallo,

    meine Hortensien stehen im Beet mit dem Rhododendron und bekommen den gleichen Dünger.
    Wenn sie rosa sein wollen, dann bitte schön. Hab nichts dagegen.

    LG tina1
     
    Das ist meine Hortensie( Fliederhortensie)muste sie leider bei meinem Umzug da lassen. Habe mir aber schon eine neue zugelegt.Ich schneide meine Hortensien nicht.
     

    Anhänge

    • Fliederhortensie.webp
      Fliederhortensie.webp
      173,5 KB · Aufrufe: 548
    • Die einzelne Blüte.webp
      Die einzelne Blüte.webp
      73,9 KB · Aufrufe: 217
    • Meine neue Fliederhortensie.webp
      Meine neue Fliederhortensie.webp
      57,4 KB · Aufrufe: 252
  • Zurück
    Oben Unten