Hornspäne nachträglich unter Rindenmulch

Gen78

0
Registriert
07. Mai 2007
Beiträge
130
Ort
Niedersachsen
Hallo,

ja, ich habe bereits die Suche benutzt, aber nichts Passendes finden können... :D

Wir haben letztes Jahr große Teile unserer Wild- und Kirschlorbeerhecke und auch die Staudenbeete mit Rindenmulch bedeckt. Ist alles super angegangen, trotz dem wir keine Hornspäne als Ausgleich untergemischt haben.

Ich möchte dieses jetzt aber trotzdem nachholen. Reicht es, wenn ich die Hornspäne nur an den Pflanzen unterbringe oder muss ich die Hornspäne auf die ganze Fläche verteilen?? Wenn sinnvoll, mach ich auch Letzteres. Oder ist es dafür im Allgemeinen zu spät?

Müsste man diesen Vorgang über die Jahre eigentlich wiederholen? :confused:

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
 
  • Hallo,
    mit Hornspänen allgemein machst Du kaum was verkehrtes, der Stickstoff wird ja über längerem Teitraum freigesetzt. Die Wirkung vom Rindenmulch ist diese, daß er dem Oberboden Stickstoff entzieht und durch die Gelbsäuren Unkrautwachstum unterdrückt. Um die Wirkung des Rindenmulchs nicht ganz aufzuheben, würde ich die Späne um die Pflanzen rum verteilen. Wie gesagt, eine Überdüngung ist nicht zu befürchten, wenn Du die Pflanzen nicht gerade damit zudeckst ;)
    LG Lisa
     
  • Zurück
    Oben Unten