Holzterrasse ersetzen

Moin,

danke für die Hinweise. Bilder zu älteren Schotterflächen sucht man im Web nämlich vergebens! :confused:

Aber das Hauptproblem mit der Holzkonstruktion ist hauptsächlich das Verletzungsrisiko durch die Glitschigkeit.

... ansonsten bin ich ein grpßer Fan von Lötlampen und Gasbrennern! ;)

Bis dann,
Thorsten
 
  • Aber das Hauptproblem mit der Holzkonstruktion ist hauptsächlich das Verletzungsrisiko durch die Glitschigkeit.
    Dies wäre aber bei einer versiegelten Fläche ( z.B. Betonfläche, Pflastersteinen) in der selben Lage genau so, wenn da kein Wasserablaufendes Gefälle beim Bau eingehalten wurde, bilden sich da schnell Algen und Moss, dies wiederum bei Regen glitschig wird.
    Hab bei mir auch viele versiegelte Flächen, die ich jährlich von Algen und Moss reinigen muss, sonst haut es einen auch frei weg auf die Nase (ist halt mal so, selbst bei Halbschatten).

    Deshalb kann es schon sein, dass sich dann auf der Schotterfläche in der Lage schnell Moos bildet und zuwuchert.
    Denn wie schon selbst festgestellt, sind im Netz meist Fotos von Neuanlagen zu sehen und da schaut immer alles gut aus.
     
    ansonsten, denk doch mal über meinen früheren vorschlag nach: holzleim (wasserfest) und sand drauf. so behandeln wir unsere geräte auf dem hundeplatz. probier es doch mal an einer kleinen unauffälligen stelle aus. mindestens 2x übereinander.
    wie jede behandlung im außenbereich hält das natürlich nicht ewig, aber das gute ist: wenn es sich löst, dann wegen des sandes in ganzen placken, ist dann also keine große mühe, dass aller paar jahre zu erneuern.
    und bis dahin hast du ja vielleicht einen gescheiten holzbelag, denn meine dt ist im winter auch teilweise verschattet und das gefälle ist nicht allzu gut (ging nicht anders) - klar werden da einge stellen moosig, aber rutschig ist die nie, auch nass nicht. ist profilierte europäische (!) lärche.....da lärche zum aufstellen der fasern neigt (ist dann leider im gegenzug kein belag für barfuß) verbessert das sicher den anti-rutsch-effekt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin,

    es geht um diese Terrasse:

    vettelschoss-hausnr_16-holzterrasse-2013-08-30.jpg


    Es ist also keine Terrasse mit langen geriffelten Dielen, sondern eine die aus quadratischen Holzfliesen zusammengesetzt wurde. Das Ding sieht sch...e aus. Eine alte Erkenntnis aus dem Bereich der Materialveredelung besagt, dass man Sch***e nicht polieren kann! Es macht für mich keinen Sinn, diese "Terrasse" erhalten zu wollen. Sie ist hässlich und gefährlich. Es soll eine Terrasse mit einer wassergebundenen Decke hin.

    Wenn aus der Schotter-Terrasse im Laufe der Zeit eine Schotterrasenterrasse wird ... dann ist das eben so. Aber so wie es ist, kann und soll es nicht bleiben!

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • okay, ich geb dir recht: das ding ist hin.
    ich hab in meinem hof/durchgang zum garten (kommt nie die sonne hin) übrigens gebrauchtes straßenpflaster verlegt (in split/sand). moos hab ich, unkraut in den fugen natürlich auch (aber kein vergleich zu der splitfläche - und laub und dreck läßt sich abkehren), das ist auch nass nicht rutschig. die nachbarn haben das mit gebrauchten hartbrand-ziegeln gemacht - auch nett.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • es geht um diese Terrasse:
    Danke für das Foto (dies am Anfang hätte viele Missstände ... ;))

    Ist da eigentlich eine Unterkonstruktion darunter oder liegen die gerade wie Rasenplatten auf dem blanken Boden? Der Abstand der Bretter ist auch nicht gerade groß, oder?

    Zumindest würde dann der Zustand nicht vom falschen behandeln her kommt (versiegeltes Holz hätte da schneller von unten gefault), sondern eher dass das Wasser nicht ab-weglaufen konnte.
    Weiter hat bei mir der Holzhändler auch gesagt, das selbst Lärchenholz nur 10 Jahre bei freier Bewetterung hält (also nicht gerade lange).

    Was ich sagen möchte, nach den 20 Jahren kann man beruhigt sagen, dass die Terrasse ausgedient und sich dennoch gut gehalten hat, und dies ist nicht schlimm und wir nun von einer Holzterrassenrettung abkommen können. :grins:
     
    Moin,

    die Platten sind verschraubt. Ich gehe davon aus, dass da eine Unterkonstruktion drunter ist. Zumindest ein Lattengerüst wird da sein, das vermutlich punktuell auf Beton aufliegt. Aber genau habe ich das noch nicht in Augenschein genommen.

    Der Zustand kommt meines Erachtens daher, dass die Holzterrassein den südöstlichen 2/3 im Schatten von Bäumen liegt. Im südöstlichen Bereich liegt sie etwas mehr in der Sonne. Da ist sie zwar rissig, aber nicht rutschig.

    Ich denke auch, dass die Terrasse ihre Schuldigkeit getan hat. Es ist einfach an der Zeit für was Neues. Ein Terrassendach macht für mich keinen Sinn. Direkt an die Terrasse grenzt mein Wohnzimmer, das drei nebeneinader liegende Türen auf die Terrasse hat. Wenn ich alle Türen aufmache, ist das Wohnzimmer quasi der überdachte Teil der Terrasse.

    vettelschoss-hausnr_16-2011-09-22-1605-001.jpg

    Wer rechts an dem Baum in der Bildmitte vorbeiguckt, erkennt die erwähnten drei Terrassentüren.

    Auf dem Bild ist auch zu erkennen, dass der Garten ganz gut zugewachsen ist. Die Blickrichtung ist etwa Nordnordwest und ich stehe unter mindestens 50 Jahre alten Bäumen.

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • Zurück
    Oben Unten