Holzschutz mit Öl

caesar55: Also das Holz, wie du es auf dem einem Bild siehst, dürfte nur bis zum Ende der Hütte reichen. Darunter liegt Zement. Ins Erdreich dringen die Hölzer also definitiv nicht ein.


Die Glasscheiben sind mit Fensterkitt befestigt worden. Der muss dringend erneuert werden, weil der alte schon doll abbröckelt. Das wollten wir gleich mit dem neuen Anstrich verbinden.

Ja: Die Halbrundhölzer sind eine vorgehängte Fassade.

Mr.Ditschy:
Wenn ich die Rahmen erstmal ordentlich abschleife und dann die Lasur draufbringe, ist doch alles gut, oder? Bei der Fassade dann erst mit Kärcher reinigen und dann Anstrich drauf.


Mir geht es erstmal um einen raschen Schutz und Neuanstrich. Wenn an der Hütte dann weitergearbeitet wurde, werde ich gerne auf den konstruktiven Holzschutz zurückkommen, um langfristig zu schützen. Müssen sicher Vorbauten an die Hütte, oder?

Gruß
OG

PS: Alles wieder ok. :-)
 
  • Mr.Ditschy:
    Wenn ich die Rahmen erstmal ordentlich abschleife und dann die Lasur draufbringe, ist doch alles gut, oder?
    Ja, ein 3 maliger Anstrich ist da aber schon nötig!

    -----
    muss das holz eigentlich noch grundiert werden, nachdem der kärcher genutzt wurde?

    Entweder ...
    Rohes Holz behandele ich aber immer erst noch mit einem Bläueschutz, ist gegen Pilze usw.! Dies könnte ich Dir noch raten!

    ... oder wenn das Holz nicht mehr so saugend ist, mische ich den Bläueschutz 1:1 mit Lasur!
     
  • Handelt es sich denn bei dem an der Hütte verwendeten Holz um rohes Holz? Es wurde ja bereits bearbeitet.

    3 maliger Anstrich heißt: Anstreichen, trocknen lassen, anstreichen, trocknen lassen, anstreichen. Richtig?
     
  • Kommt darauf an, wie es nach dem abdampfen ausschaut!

    Bitte aber beachten, reiner Bläueschutz soll nur auf rohes Holz gestrichen werden, nicht auf Lasiertes, wegen der Haftung!
     
    Wirkt das Abdampfen wie ein Abschleifen oder entfernt der Kärcher bloß Schmutz und abgesplitterte Farbe?

    Würde es ausreichen, nach dem Abdampfen und Trocknen die Lasur ohne Grundierung aufzutragen, oder sollte immer eine Grundierung als erstes aufgetragen werden? Es wird ja nix abgeschliffen.

    Bei den Fenster- und Türrahmen würde eine Grundierung zuvor Sinn machen, oder?
     
  • Wirkt das Abdampfen wie ein Abschleifen oder entfernt der Kärcher bloß Schmutz und abgesplitterte Farbe?
    Kommt auf das Hochdruckgerät und auf den eingestellten Druck an!

    Mit manchen Geräten kann man aus Holz Kleinholz machen! *grins
    Deshalb bitte unbedingt erst an einem hinteren Fassadenstück den Druck und Abstand der Lanze (Breitstrahl) ausprobieren, es sollte der Lose und verwitterte Anstrich und Algen auf jeden Fall abgehen!
    Nach dem trocknen kann das Holz aber richtig Rau werden, die Holzfasern stellen sich auf und sollten dann auch abgeschliffen werden.
    Würde Dir da einen Sternschleifer 120er empfehlen, oder von Hand abschleifen (Schleifschwamm/Schleifpapier).

    -----
    Würde es ausreichen, nach dem Abdampfen und Trocknen die Lasur ohne Grundierung aufzutragen, oder sollte immer eine Grundierung als erstes aufgetragen werden? Es wird ja nix abgeschliffen.
    Nein, wenn da nur Schmutz und etwas verwitterter Anstrich abgeht würde ich da auch gleich direkt drauf gehen!

    Welchen Farbton nimmst Du eigentlich jetzt? ... oder hab ich dies überlesen!
    Beachte da dann, dass Du nach dem ersten Anstrich die noch helleren Stellen ggf. nochmals nachstreichst um nach dem Schlussanstrich einen einheitlichen Objekt-Farbton bekommst!

    -----
    Bei den Fenster- und Türrahmen würde eine Grundierung zuvor Sinn machen, oder?
    Ja, nach dem Abschleifen auf das rohe Holz!
    1. Grundierung = Bläueschutz!
    2. erster Anstrich
    3. Scheibe auskitten
    4. zweiter Anstrich , mit über den Kitt (1mm in Scheibe!)
    5. dritter Anstrich, dito
     
    Muss zwischen Grundierung und dem Anstrich sowie zwischen den Anstrichen selbst eine Trockenzeit verstreichen?

    Als Farbton dachte ich wieder an so ein dunkles Braun. Das passt schon ganz gut.
    Bei der Fassade würde ich dann einfach mit Hochdruckreiniger rangehen und das aufgestellte Holz abschleifen, dann aber Grundierung drauf machen und dann die Lasur. Man man ... das wird ja immer teurer. :D
     
    ganz anderer vorschlag:
    erstmal garnix mit der fassade machen
    "Mir geht es erstmal um einen raschen Schutz und Neuanstrich. Wenn an der Hütte dann weitergearbeitet wurde, werde ich gerne auf den konstruktiven Holzschutz zurückkommen, um langfristig zu schützen. Müssen sicher Vorbauten an die Hütte, oder?"
    rasch läuft meist auf "pfusch" hinaus, so wie ich das sehe hast du genug andere arbeit, und wenn ich deine bisherigen beiträge richtig lese geht es nicht um feuchtigkeit (schimmel o.ä.) im haus.
    überleg noch mal:
    willst du die ganze aktion mit ner leiter machen? (schon mal mit nem hochdruckreiniger in ca. 4 m höhe auf ner leiter gearbeitet?)
    oder hast du ein gerüst ?
    rechne mal durch was du an grundierung, farbe schleifpapier ... brauchst
    deshalb mein "alternativ" vorschlag:
    da es sich ja "nur" um die giebelseite(n) handelt: z.b.eine lärchenholzlage aufbringen
    lärchenholz braucht nicht behandelt werden und nimmt mit der zeit einen silbergrauen farbton an. am besten ist die "deckel/boden" schalung
    sicher brauchst auch dafür ein gerüst o.ä. aber dann bist du für viele jahre auf der sicheren seite
    nach wievor bin ich der meinung: mit konstruktivem holzschutz werden 90% der probleme gelöst.
    obwohl ich testberichte kritisch hinterfrage: mal auf die seite der stiftung warentest gehen und nach holzschutz suchen
    kernaussage für mich: langfristig gesehen gibt es keinen effektiven holzschutz

    zum rezept zu schwedenrot: die rede ist von 5 kg farbpigmenten, selbst unter den mineralischen farbpigmenten gibt es eine recht große auswahl an farbtönen.
    ich muss allerdings gestehen das ich bisher weder dieses noch andere rezepte ausprobiert habe da mein holzschuppen dies allenfalls wegen der optik "nötig" hätte.
     
    Also Schimmel ist nicht im Haus. Es ist alles trocken. Mir macht halt nur die Fassade Sorgen, weil da lange nix dran gemacht wurde und ich nicht erst anfangen will, wenn es zu spät ist. Und weil Lasur aufgetragen wurde, dachte ich, einfach mit Lasur weiter zu arbeiten.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, schlägst du vor, am oberen Teil der Hütte jeweils auf der einen und der anderen Seite eine Art Vorbau anzubringen, richtig? Hierbei ist das Problem, dass ich gar nicht weiß, wie sowas zu bewerkstelligen ist – geschweige denn, ob die Hütte noch zusätzliche Anbauten verkraftet. Und die Farbe der Fassade bleibt ja dennoch so abgenutzt wie sie gerade ist. Wenn denn ein konstruktiver Holzschutz angebracht wäre, könnte ich dann die Hölzer der Fassade (natürlich mit Abschleifen) mit Farbe bestreichen? Denn wenn dann dennoch lasiert werden muss, habe ich ja nix gewonnen – zumindest finanziell. Oder übersehe ich da etwas?
     
  • rechne mal durch was du an grundierung, farbe schleifpapier ... brauchst
    deshalb mein "alternativ" vorschlag:
    da es sich ja "nur" um die giebelseite(n) handelt: z.b.eine lärchenholzlage aufbringen
    lärchenholz braucht nicht behandelt werden und nimmt mit der zeit einen silbergrauen farbton an. am besten ist die "deckel/boden" schalung
    sicher brauchst auch dafür ein gerüst o.ä. aber dann bist du für viele jahre auf der sicheren seite
    nach wievor bin ich der meinung: mit konstruktivem holzschutz werden 90% der probleme gelöst.
    obwohl ich testberichte kritisch hinterfrage: mal auf die seite der stiftung warentest gehen und nach holzschutz suchen
    kernaussage für mich: langfristig gesehen gibt es keinen effektiven holzschutz

    Nun, dann würden im ganzen Lande sämtliche Holzschalungen umgedeckelt werden!
    Bei dem Dachüberstand reicht dies aber sicher nicht, da müsste das alte Holz komplett erst demontiert werden und den Aufwand in Zeit und Kosten lohnt nun wirklich nicht!

    -----
    Die unbehandelten Holzfassaden sehen am Anfang immer super aus, aber nach Jahren können die richtig schäbig werden, die werden nicht nur grau, sondern vor allem auf Wetterseiten richtig schwarz, dies muss man dann mögen!
    Hab hier mal ein Bild gefunden (ziemlich in der Mitte von der Webseite), da sieht man die Wetterseite!

    Nun gut, entscheiden muss da jeder selbst!

    -----
    Muss zwischen Grundierung und dem Anstrich sowie zwischen den Anstrichen selbst eine Trockenzeit verstreichen?

    Als Farbton dachte ich wieder an so ein dunkles Braun. Das passt schon ganz gut.
    Bei der Fassade würde ich dann einfach mit Hochdruckreiniger rangehen und das aufgestellte Holz abschleifen, dann aber Grundierung drauf machen und dann die Lasur. Man man ... das wird ja immer teurer. :D

    Aufbau Fassade mit Sikkens HLS Plus, z.B Nussbaum Farbton:
    1. Abdampfen, danach gut trocknen lassen.
    2. Ggf. Abschleifen, da das Holz schon mal behandelt wurde werden nicht all zu viel Fasern hochkommen.
    3. Wetterseite: wegen Moosbefall Anstrich mit 1:1 Bläueschutz/Imprägnierung und Lasur für Grundierung mischen.
    3. Vorderseite: Lasur 1. Zwischenanstrich.
    4. Wetterseite: Lasur 1. Zwischenanstrich.
    5 Große störende Risse usw. mit braunen Acryl ausfugen.
    5. Vorder- Wetterseite: Hellere stellen mit Lasur nachstreichen und angleichen, auch Acryl.
    6. Vorder- Wetterseite: Lasur Schlussanstrich.
    Trockenzeit: Glaub ab 18-24Std ist ein nächster Anstrich möglich, da braucht auch nicht angeschliffen werden.
    Wenn Du Heute streichst, kannst Du Morgen gleich wieder zum zweiten mal von vorne anfangen.

    Die Sikkens HLS Plus kostet glaub ab 15EUR/Liter (30-40qm), finde die aber gar nicht mehr im Netz? Denke dass Du 5-8 Liter komplett für die Fassade/Fenster/Türen brauchen wirst und ist auch gleich etwas vernümpftiges! Natürlich kommt es auf die Saugkraft des Holzes an und wieviel Altlasur noch drauf bleibt, so würdest Du sicher wenn man großzügig rechnet (Schleifpapier, Terpentin, Acryl, usw.) mit ca. 200-300EUR die Fassade hinbekommen!
    Restfarbe im Keller kühl und frostsicher aufheben, wenn Du damit dann alle 3-5 Jahre an den betroffenen stellen kurz 1x drüber gehst, bist Du da schnell fertig!
    Wie viel qm Holzfläche sind dies eigentlich?

    Lärchenholz für Deckelschalung wird da sicher teurer und bitte die Edelstahlschrauben bei der Berechnung nicht vergessen!

    Ein Gerüst macht natürlich Sinn, würde ich Dir auch raten, vielleicht kannst Du 4 Felder mit Geländer leihen (müsste für eine Seite reichen).
    Sonst, hast Du eigentlich eine hohe gute Leiter?
     
  • [FONT=&quot]Also Leiter ist kein Problem. Da haben wir uns letztes Jahr eine sehr große geholt, die man auch als Bockleiter aufstellen könnte. Wir haben im vergangenen Jahr ein paar Löcher im Dach (Schindeln) geflickt. Da brauchten wir die Leiter. Die könnte ich also auch für die Fassadenarbeit nutzen. Ein Gerüst macht auf lange Sicht mehr Sinn – würde ich mir aber erst später zulegen wollen. [/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Wie viel Quadratmeter das genau sind, kann ich dir gar nicht mal sagen. Ausgemessen habe ich das selbst noch nicht. Und der Vorbesitzer war leider ein eher ungnädiger Mensch, der uns keinerlei Informationen zur Verfügung gestellt hat. Wir mussten das Grundstück erstmal selbst auskundschaften, um zu sehen, wo da was genau ist. [/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Die Grundierung wird, wenn ich dich richtig verstanden habe, nicht extra gekauft, sondern als Gemisch selbst angefertigt, ja? Mischung von Bläueschutz und Lasur im Verhältnis 1:1 ergibt eine Grundierung?[/FONT]
     
    Ich habe heute nochmal über den Einsatz eines Kärchers nachgedacht. An der Hütte gibts nen paar Stellen, da ist die Fassade ziemlich "dünn", so dass das Wasser in die Hütte gelangen kann. Das ist sicher nicht gut. Wäre auch ein Abbürsten des Holzes mit einer Drahtbürste möglich? Alles abbürsten, dann ggf. schleifen, dann Grundierung drauf, trocknen lassen, dann die Lasur-Anstriche?
     
    Klaro, zwar sehr mühevoll, aber es lässt eine schnellere Folgearbeit zu.
    Wobei ich die moosige Seite auf jeden fall abstrahlen würde, denn dies wirst Du selbst mit einer Wurzelbürste und ordentlichem Schruppen kaum wegbringen!

    -----
    Nochmal zur Farbe, hab auf meinen Sikkens Farbeimer noch mal nachgeschaut, heißt "Cetol HLS Plus" mit blauem Dreieck.
     
    Gut, dann muss ich mal sehen, wie weit ich mit so einer Bürste und mit Schleifpapier komme. :D

    So würde ich jetzt vorgehen:

    1. Reinigung mit Drahtbürste
    2. Abschleifen aufgestellter Holzfasern mit Vlies (Schleifschwamm / Schleifpapier)

    3. Löcher dicht machen (Holzkitt) und Nägel usw. ziehen
    4. Grundierung auftragen
    5. Trocknen lassen

    6. Erster Anstrich (mit Drucksprüher)

    7. Trocknen lassen
    8. Nachbesserung bei Farbunterschieden (mit Pinsel)
    9. Zweiter Anstrich (mit Drucksprüher)

    10.Trocknen lassen

    Kurze Zeit später dann noch Fenster- und Türrahmen erledigen.

    --> Als Grundierung hattest du mir ja ein Anmischen von Bläuschutz und Lasur empfohlen. Kann ich auch normale Grundierung, die es im Handel gibt, nutzen? Ich würde Vorder- und Wetterseite mit Grundierung bestreichen wollen, und erst dann die Lasur auftragen.

    --> Muss dann noch auf die Lasur Farbe drauf oder erübrigt sich das durch den Farbton der Lasur?


    --> Muss das Innenholz der Hütte eigentlich auch bestrichen werden? Decken, Boden und Wände sind ja aus Holzleisten zusammengesetzt. Ich habe in den Fensterrahmen neue Holzleisten angebracht, weil da noch einige Öffnungen waren. Die Holzleisten habe ich vorher nichtbearbeitet - entsprechend hell sehen sie aus. Das vorhandene Holz ist dagegen dunkel und wirkt mit etwas bestrichen. Ich weiß nur nicht, mit was.
     
    Antworten in rot:
    So würde ich jetzt vorgehen:

    1. Reinigung mit Drahtbürste
    2. Abschleifen aufgestellter Holzfasern mit Vlies (Schleifschwamm / Schleifpapier)
    Nur wenn abgedampft wird stellen sich ggf. die Holzfasern durch Wasser!
    3. Löcher dicht machen (Holzkitt) und Nägel usw. ziehen
    Anstatt Kitt würde ich Acryl nehmen, macht kalt/warm Bewegungen besser mit und bricht nicht nach Jahren wieder heraus!
    4. Grundierung auftragen
    5. Trocknen lassen
    6. Erster Anstrich (mit Drucksprüher) Danach mit Pinsel verstreichen ...
    7. Trocknen lassen
    Evtl. Zwischenschliff!
    8. Nachbesserung bei Farbunterschieden (mit Pinsel)

    9. Zweiter Anstrich (mit Drucksprüher)
    ... dito!
    10.Trocknen lassen

    Kurze Zeit später dann noch Fenster- und Türrahmen erledigen.

    --> Als Grundierung hattest du mir ja ein Anmischen von Bläuschutz und Lasur empfohlen. Kann ich auch normale Grundierung, die es im Handel gibt, nutzen? Ich würde Vorder- und Wetterseite mit Grundierung bestreichen wollen, und erst dann die Lasur auftragen.
    Grundierung ist Imprägnierung und muss durchsichtig wie Wasser sein. Das mischen bewirkt, dass Du schon mal den Farbton besser angepasst bekommst und die Lasur gleich mit in das rohe Holz zieht!!

    --> Muss dann noch auf die Lasur Farbe drauf oder erübrigt sich das durch den Farbton der Lasur?
    Also, klären wir dies erstmals so, dass es keine Verwirrung gibt:
    Lasur ist durchsichtig und lässt die Holzmaserung durchscheinen, man spricht dann von Lasur oder einem lasierenden Anstrich!
    Mit Farbe meinst Du sicher einen deckenden Anstrich, die hat keinen lasierenden Effekt und wird als Farbe oder deckenden Anstrich bezeichnet!

    Must Dich deshalb erst entscheiden, ob nun lasierend oder deckend gestrichen werden soll!


    --> Muss das Innenholz der Hütte eigentlich auch bestrichen werden? Decken, Boden und Wände sind ja aus Holzleisten zusammengesetzt. Ich habe in den Fensterrahmen neue Holzleisten angebracht, weil da noch einige Öffnungen waren. Die Holzleisten habe ich vorher nichtbearbeitet - entsprechend hell sehen sie aus. Das vorhandene Holz ist dagegen dunkel und wirkt mit etwas bestrichen. Ich weiß nur nicht, mit was.

    Rohes Holz dunkelt nach. Wenn dies in der Hütte nicht gestrichen wurde wird dies auch Jahre dauern und dennoch wird der Farbtonunterschied immer sichtbar sein. Also entweder mit Lasur angleichen oder Holz zum vergilben außen lagern und dann erst verarbeiten.

    Weiterhin nimmt rohes Holz ggf. schnell Feuchte auf und kann ggf. bei einer Außenwand (kalt/warm) schnell schimmeln!
     
    Grundierung ist Imprägnierung und muss durchsichtig wie Wasser sein. Das mischen bewirkt, dass Du schon mal den Farbton besser angepasst bekommst und die Lasur gleich mit in das rohe Holz zieht!!

    --> Warum empfiehlst du den Bläuschutz + Lasur im Gemisch und keine herkömmliche Grundierung aus dem Topf?

    Also, klären wir dies erstmals so, dass es keine Verwirrung gibt:
    Lasur ist durchsichtig und lässt die Holzmaserung durchscheinen, man spricht dann von Lasur oder einem lasierenden Anstrich!
    Mit Farbe meinst Du sicher einen deckenden Anstrich, die hat keinen lasierenden Effekt und wird als Farbe oder deckenden Anstrich bezeichnet!

    Must Dich deshalb erst entscheiden, ob nun lasierend oder deckend gestrichen werden soll!

    --> Wenn Lasur durchsichtig ist, warum stehen dann so gut wie überall Farbtöne drauf? Betrifft das dann die Farbe des vorhandenen Holzes? Wenn ich da nun abschleife, verliert da nciht auch die Farbe an Kraft? Auf eine Lasur streicht mal also keine Frabe drauf, ja?

    Rohes Holz dunkelt nach. Wenn dies in der Hütte nicht gestrichen wurde wird dies auch Jahre dauern und dennoch wird der Farbtonunterschied immer sichtbar sein. Also entweder mit Lasur angleichen oder Holz zum vergilben außen lagern und dann erst verarbeiten.

    Weiterhin nimmt rohes Holz ggf. schnell Feuchte auf und kann ggf. bei einer Außenwand (kalt/warm) schnell schimmeln!

    --> In der Hütte sieht es definitiv gestrichen aus. Ich kann ja dann mit der Grundierung und Lasur auch nochmal über die angebrachten Holzleisten streichen. Tut doch sicher nicht weh, oder?
     
    --> Warum empfiehlst du den Bläuschutz + Lasur im Gemisch und keine herkömmliche Grundierung aus dem Topf?
    Normal macht man dies nicht, da aber die Imprägnierung und Lasur beide fungizide Eigenschaften haben, erspart man sich somit einen Anstrich und um das rohe Holz gleich dem Farbton anzupassen!
    Kannst die aber auch einzeln streichen, wie Du möchtest!


    --> Wenn Lasur durchsichtig ist, warum stehen dann so gut wie überall Farbtöne drauf? Betrifft das dann die Farbe des vorhandenen Holzes? Wenn ich da nun abschleife, verliert da nciht auch die Farbe an Kraft? Auf eine Lasur streicht mal also keine Frabe drauf, ja?
    Genau!

    Es sei denn man möchte es dann deckend haben, so wie auch schon von "rentner" vorgeschlagen, dies wäre dann ein "deckender Anstrich".

    Am besten, Du gehst mal in einen Farbenmarkt und schaust Dich da im Farbenregal um und machst Dich mit dem Farben und Farbtönen ein bisschen vertraut!
     
    Wenn ich ölbasierte Lasur nutzen würde, dann bräuchte ich keine Grundierung, oder? Dann müsste ich nur das Holz säubern und könnte sofort auftragen mit zwei bis drei Anstrichen. Könnte ich diese Lasur dann auch gleich für Fenster- und Türrahmen verwenden?

    Für die neuen Leisten im Innenbereich würde ich klarsichtige Lasur nehmen. Das würde dann zu dem bereits vorhandenen Anstrich des Holzes passen. Im Innenbereich ist was auf die Hölzer aufgetragen. Keine Farbe, aber man sieht deutlich, dass das nciht der Naturton des Holzes ist - wirkt wie eine Filmschicht und klebt auch ein wenig.
     
  • Zurück
    Oben Unten