Holzfußboden im gemauerten Gartenhaus?

Registriert
05. Dez. 2008
Beiträge
2
Wir haben ein 27 qm großes Gartenhaus aus Ytonsteinen gebaut und möchten gerne Kiefernholzdielen als Fußboden verlegen, es wurde uns abgeraten, weil es zu sehr arbeitet. Wer hat Erfahrungen damit ?
 
  • Wir haben vor 4 Jahren ein Kiefernhäuschen gekauft, wo auch die passenden Dielen bei waren. Wir haben einen Betonsockel gegossen, die Eckpfeiler draufgesetzt, sodaß unter dem Boden noch 30 cm. Hohlraum ist. Allerdings haben wir auf den Kieferdielen nochmal Laminat gelegt, weil das pflegeleichter ist. Verzogen hat sich bisher nichts.
     
  • Hallo,
    wenn nur ein Streifenfundament drunter ist, würde ich abraten. Kommt auf den Unterbau an.
    Wir haben zwar kein Gartenhäuschen, sondern ein Haus, bei dem auf der Bodenplatte eine Längs-und Querlattung liegt, bei der die Zwischenräume mit Knauf-Schüttung aufgefüllt sind. Darauf liegen Faserplatten und darüber der unterschiedlichste Bodenbelag. Es hat sich noch nichts verzogen und warm ist es, daß Besucher immer denken, wir hätten eine Fußbodenheizung.

    LG tina1
     
  • Also, wir haben ein 80 cm tiefes Streifenfundament, in der Mitte eine wasserundurchlässige Betonplatte, darin ist auch noch Isolierung enthalten.
    Diese Platte ist 25 cm tief.
    Ganz obenauf haben wir Dachpappe, darüber wollten wir eine Verlattung aufbringen, und darüber die 28 mm dicken Kieferndielen...
    Uns wurde gesagt, in einem Holzhaus kann man das machen, weil Luft zirkuliert, aber da unser Haus gemauert ist, ist es nicht zu empfehlen, weil es zu sehr arbeiten könnte... Aber ich finde Holz einfach schöner als Fliesen...
    Bin jetzt ratlos, ob wir das Risiko eingehen... Das Holz würden wir natürlich gut streichen...
     
    Hallo,
    da ich absoluter Laie bin, möchte ich hier keine unqualifizierten Ratschläge geben und mich lieber raushalten.
    Wie schon gesagt, wir haben ein Haus, allerdings nicht gemauert, sondern ein Fertighaus. Und bei uns ist alles Bestens.
    Vielleicht findet sich ja noch ein Profi vom Bau, der Dir einen Rat geben kann.

    LG tina1
     
  • Auf einer Betonbodenplatte die abgedichtet ist könnte man doch Estrich-/Estrichelemente verlegen und darauf dann Holzfußboden. Luft zirkuliert in Einfamilienhäusern doch auch nicht unter dem Fußboden, denke mal eher das das arbeiten eher mit Feuchtigkeit zu tun hat. Man kann ja auch Parkett aufkleben auf Estrich, nur auf Beton wäre ich vorsichtig. Parkett und/oder Laminathersteller dürften aber dabei weiterhelfen können. Wenn nur ein Streifenfundament vorhanden ist könnte man ja auch eine Balkenlage legen mit einem "Blindboden" (Bretter o.ä. Unterkante Balken befestigen, mit diffusionsoffener Folie auslegen und die Felder dämmen) versehen, Schalungslage auf die Balkenlage, Trittschalldämmung als Ausgleichsschicht und dann Dielen, Parkett, Laminat schwimmend verlegen mit Randabstand fürs arbeiten. Fragt sich nur ob der Aufwand für ein Gartenhaus lohnt.
     
  • Zurück
    Oben Unten