Holzdecke im Bad alles voll mit schimmel

Registriert
10. Nov. 2007
Beiträge
3
Guten Morgen oder Tag Euch Allen,

Ich habe im Bad an der Decke Schimmel, es ist eine feuchtraum Holzdecke die ca. 10 cm abgehangen ist. Das Bad ist bis unter die Decke gefließt und der Schimmel geht von der Dusche biss zum Fenster. Heute habe ich die Nase voll gehabt und die Decke raus gerissen. Wie es darunter aussah könnt ihr euch wohl vorstellen!! Alles Schwarz.
Nun meine frage was ist für die zukunft besser wieder eine Holzdecke oder jetzt eine Rigibsdecke? Sollte sie dann an den seiten einen breiteren Spalt haben damit die luft besser Zirkulieren kann?
Es ist ein Fenster im Bad aber zusätzlich will ich noch einne Lüfter installieren!!
Hoffe auf tat kräftige aussagen von euch. Werde mich jetzt erst mal um den schimmel kümmern!!.

Danke und schöne Grüße
 
  • Also, ich fange mal an:
    Ich würde als erstes die Decke mal richtig abtrocknen lassen, den Schimmel wie auch immer entfernen und dann nochmals trocknen lassen.
    Dann würde ich eine Unterkonstruktion einziehen und die Decke nach oben hin dämmen, mit Glas oder Steinwolle. Sage ich jetzt mal so, ich kenne die baulichen Gegebenheiten bei Dir nicht.
    Als nächstes die Dämmung mit Dampfsperrfolie abdichten. Ganz wichtig - es muss dicht sein, auch am Rand und an den Überlappungen. Für den Wandanschluss wie auch für die Überlappung gibts extra Kleber, zu verarbeiten wie Silikon - klebt aber wie Hulle! Es darf keine Luft/Feuchtigkeit in die Zwischendecke kommen.
    Stopp Bauschäden - SIGA Hochleistungskleber für die luftdichte Verklebung der Gebäudehülle
    Anschliessend die grünen imprägnierten Rigipsplatten drunter, mit der entsprechenden Spachtelmasse spachteln, schleifen, tiefgrundieren, streichen - fertig.

    So würde ich es machen, jemand ne bessere Idee?
     
    Hallo Marcus,
    danke für deine prompte antwort !!
    das mit der rigibs decke hab ich mir schon gedacht auch das sie dicht sein sollte, aber ich willl wieder Hallogenscheinwerfer einbauen. Aber wenn Folie drunter ist könnte sie doch schmilzen oder sogar brennen und mit der dämmwolle wo hin mit der wärme der Leuchten!!
    Was ist, wenn ich hingehe und rund herum eine 1 cm luftspalt lasse dann kann doch die Luft unter der Decke zirkulieren??? Ist es nicht besser wenn die Luft unter der Decke Zirkuliert?
    Werde in das Badezimmer auch noch einen Lüfter mit Feuchtesensor einbauen!! Meinst du nicht das das reicht, oder muß die decke auf alle fälle dicht sein....

    Vll. hat ja jemand ähnliche erfahrungen genmacht und kan mir diese mitteilen

    Gruß Ralf
     
  • Also um ehrlich zu sein, ich halte überhaupt nichts von den heutzutage überall üblichen luftdichten Isolierungen von Gebäuden. Auf Dauer hilft eigentlich nur eine ausreichende Luftzirkulation. Ich persönlich würde einfach einen kleinen Lüfter einbauen. Damit sind meist diese Probleme schon gelöst.
     
  • Für Halogen-Einbaustrahler gibts extra Einbautöpfe. Das sind Abstandhalter die die Dampfsperre nach oben drücken. Die Dampfsperre muss dementsprechend locker eingebaut sein. Ausserdem gibt es Leuchtmittel die die Wärme nach unten abstrahlen.
    Also die Idee mit dem Luftspalt, hmm, weiss nicht, rundrum 1 cm? Aus dem Bauch raus würde ich sagen: Nein, reicht nicht. Die Gefahr dabei ist dass die warme feuchte Luft nach oben steigt und oberhalb der Decke kondensiert. Was liegt denn da drüber? Ein Dach? eine Wohnung? Dachboden?
     
    Danke erst mal wieder,
    Also Marcus über dem Bad ist ein der Ausgebauter Dachboden also ein kompletter Wohnraum den meine Tochter Bewohnt.
    Die Wetter seite ist nur die Wand am Fenster!!
    Ich denke mal das ich eine Naturholzdecke einziehen werde und hoffe das der Lüfter für das entfeuchten reicht!!
    Habe jetzt soviele verschiedene Aussagen das ich jetzt wohl aus dem Bauch entscheiden werde.....


    Allen noch einen schöne Abend
     
  • Hallo,

    Dampfsperre muß nicht zwischen 2 beheizte Stockwerke eingebaut werden. Ob Holzdecke oder GK ist Geschmacksache (ich habe Holzdecke).

    Kleiner Tip: nach'm duschen die Duschwände und Fliesen in d. Duschkabine abziehen sodaß erstmal weniger Wasser in der Raumluft aufgenommen wird. Kostet nur 20 Sek. Zeit und hilft. Ansonsten hilft Lüften.

    Schimmelproblem kenne ich nicht trotz (oder Gott sei Dank wegen) WDVS, Kehlbalkendämmung und Dampfsperren.

    SG,
    Mark
     
    Wie es darunter aussah könnt ihr euch wohl vorstellen!! Alles Schwarz.

    hi realitie,

    doch! ich kann mir das gut vorstellen! als wir unser haus kauften, hatte es im badezimmer auch eine mit paneelen verkleidete decke. weil wir das nicht schön fanden, haben wir die dann auch irgendwann rausgerissen und bekamen genau das gleiche zu gesicht.

    schlimm: es war die reine verdämmung darunter... ohne folie!

    also haben wir alles hübsch rausgenommen, neu gemacht, mit folie abgedichtet, eine holzverkleidung angebracht und mit rigips versehen und tapeziert!

    das ist nun etwa zwei jahre her. und alles ist gut :cool:

    phila
     
  • Zurück
    Oben Unten