Holzdeck bauen

sassa

0
Registriert
17. Apr. 2008
Beiträge
2
Hallo liebe Hausgarten.net Freunde,

ich möchte ein Holzdeck bauen. Dazu gibt es hier ja schon jede Menge gute Anleitungen, herzlichen Dank dafür. Leider ist es bei mir ein wenig anders...

Das Holzdeck muss erhöht gebaut werden, in etwa 40cm vom Boden weg (Sockel ist so hoch und ich will ohne Stufe direkt aus dem Wohnzimmer raus gehen können).

Im Fachhandel habe ich zu meinem Fall leider verwirrende Aussagen bezüglich der Unterkonstruktion erhalten.

Die einen meinen, ich sollte vorher mit Schotter/Kies aufschütten (wären immerhin fast 20cm + Betonplatten + Konstruktionsholz käme ich dann in etwa auf die benötigten 40cm), dieses dann verdichten und "normal" weiterbauen.

Die anderen meinen, ich sollte das im Prinzip wie bei einem Carport mit Stahlankern bauen, die ich einbetonieren müsste, um die 40cm auszugleichen.

Meine Frage: was ist denn nun richtig?
Rutscht mir das Schottergebilde unter Umständen weg?

Vielen herzlichen Dank für Eure hoffentlich zahlreichen und informativen Antworten!

Sassa
 
  • Hallo Sassa,

    vergiss das Schottergebilde und wähle Tor 2!
    Welchen Sinn sollten Schotter und Betonplatten unter einer Holzkonstruktion haben?:confused:

    Gruß
    Stefan
     
    Wie gross soll das Holzdeck denn werden? Bedenke dass Du alle 50 cm einen Pfostenträger benötigst. Dieser muss einbetoniert werden. Es sei denn Du wählst dickere Balken als Unterkonstruktion. Aber der Abstand der UK-Balken bleibt der gleiche, es sei denn Du nimmst dickere Dielen.
    Schotter kostet nicht die Welt (m3 um die 20-25 Euro denke ich) und mit einem m3 gewinnst Du 20 cm bei 5 m2.

    Ich würde und habe auch Tor 1 gewählt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo und vielen Dank für Eure Antworten,

    ich persönlich neige auch eher zu der Schottervariante und zwar deshalb:

    Wenn ich alle Stärken zusammen addiere, wird es nicht mehr allzu viel Schotter sein, den man zum Aufschütten verwenden muss (Dielenbretter + Höhe der UK Balken + Gehwegsplatten aus Beton als Punktfundament + Kiesdrainage).

    Daher war ich ja so verwirrt über die Aussage mit den Stahlankern. Damit ist das Ausrichten der UK wohl auch eine ziemliche Nervensache, könnte ich mir vorstellen...

    Die Terrasse soll ca. 35qm gross sein, das wären dann in etwa 3 bis 4 Kubik Schotter. Preislich ist das auch ok - kostet im örtlichen Schotterwerk zwischen 12,- und 15,- Euro pro Kubik + Lieferung (ca. 50 - 70 Euro).

    Ach ja, zum Thema UK habe ich gelesen, dass man bei einer Hartholz Unterkonstruktion einen größeren Abstand wählen kann (ca. 70cm) bzw. umso härter das Holz, umso breiter kann der Abstand sein. Stimmt das? Hat jemand damit Erfahrungen? Ein größerer Abstand würde spürbar die Kosten senken, weil man ja weniger benötigt...

    Viele Grüße,
    Sassa
     
  • Mit Diele 2,5 cm, UK 7 cm und Plasterstein von 8 cm bist Du schon bei 17,5 cm. Als Tip kann ich dir geben setze die Gehwegplatten oder Pflastersteine in erdfeuchten Beton, somit sind die Punktfundamente leicht auszurichten. Denke an 2 % Gefälle vom Haus weg. Welches Holz mit welchen Schrauben willst Du verwenden?

    An folgende Abstände kannst Du Dich beruhigt halten:

    Dielenstärke Balkenabstand
    19 mm - 45 cm
    21 mm - 50 cm
    25 mm - 60 cm
    28 mm - 70 cm
    35 mm - 80 cm
    45 mm - 90 cm
    Besonders geeignet als Unterkonstruktion sind die Dimensionen 45 x 70 mm, 45 x 95 mm, 70 x 70 mm und 90 x 90 mm.

    Hier steht auch sehr viel: felixwood.de - Informationen, Trick & Tipps zur Montage - Hartholz - Besonderheiten und Montage
     
  • Zurück
    Oben Unten