Holzbricketts: Was wisst ihr über Energywood?

  • Ersteller Ersteller DavidMeier
  • Erstellt am Erstellt am
D

DavidMeier

Guest
Hallo,

ich nenne seit kurzem einen Kamin mein Eigen und habe nun im Baumarkt folgendes Angebot gefunden:

10 KG Holz-Bricketts-Packung der Firma Energywood, 1,89 Euro
Heizwert ca. 4,9 KWh/Kg
Restfeuchte 10 %

Der Preis ist sehr gut, kosten vergleichbare Packungen mindestens 1 Euro mehr. Bisher habe ich mit Braunkohle gute Erfahrung gesammelt.

Ist der Heizwert bei Holzbricketts der Marke Energywood auch gut?

Bitte hier um eure Meinungen.
Danke.
 
  • Hallo David,

    wir heizen unseren Kamin ausschließlich mit Holz!

    Oder hast du einen Kaminofen?

    Denn den habe auch ich mit Braunkohlebriketts beheizt, aber ich weiß die Marke nicht mehr.

    Liebe Grüße
    Petra, die dir leider nicht weiterhelfen kann
     
    Grundsätzlich 2 Unterschiede:
    Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff, das darin gespeicherte CO2 erhöht die CO2-Belastung. Ausserdem stinken Braunkohlebriketts beim Abbrand - aber das ist meine pers. Meinung.

    Holzbriketts werden i.d.R. aus Abfallholz hergestellt, ohne jegliche Bindemittel o.Ä.. Holz ist ein nachwachsender Brennstoff und verbrennt CO2 neutral, da das CO2 welches beim Abbrand entsteht vom Baum während des Wachstums aufgenommen wird.
     
  • Hallo Marcus, ich kann dir auch keinen fachmännischen Tipp geben, weiß nur von meinen Männern, dass sie immer sagen, diese Baumarktbrennmaterialien sind viel zu teuer. Gibt es denn bei euch keinen Raiffeisenmarkt o.ä. wo du gleich größere Mengen kaufen kannst die dann ganz bestimmt billiger sind? Grüße von M
     
  • Ich kaufe ebenfalls kein Holz oder gar Briketts aus dem Baumarkt. Wir heizen unseren Ofen nur mit Holz und das schlage ich jeden Winter selbst. Das kostet dann auch im Gegensatz zu ofenfertigem Holz vom Händler nur 1/4. Das Holz vom Baumarkt kostet in etwa das 10-fache und ist imho noch nichtmal wirklich trocken.
     
    Hallo,

    4,9KwH pro KG könnte bei 10% Restfeuchte noch hinhauen. Jedoch wird die 10% Restfeuchte unmittelbar nach Herstellung gemessen, je nach Lagerung steigt der Restfeuchte in laufe der Zeit wieder auf 12-15% und dann ist der Brennwert auf Niveau von Fichte/Kiefer (pro KG ca 4,4-4,5 KwH). Holzbriketts / Pellets sind auf jeden Fall eine Alternative zum klassischen Brennholz.

    Bei uns lagen die Preise für Holzbriketts (Rundlinge) lose im August bei etwa 160,00 pro Tonne frei Haus (wäre dann 1,60 pro 10kg). Wie die Preise jetzt liegen kann ich nicht sagen, aber 'ne Anruf bei diverse Brennstoffhändler lönnte für Dich lohnen. Die Umrechnung Holzbriketts/Brennholz ist schon etwas schwerer, aber bei uns kostet 10 Kg abgelagerte Buche/Eiche Scheitholz um die 60-90 Eurocent. Mein Fazit, so schlecht ist der Baumarktpreis gar nicht (sofern Qualität stimmt!) - da keine Mengenabnahme usw.

    Ist klar, wenn Lagermöglichkeit sehr begrenzt dann sind Mengenabnahmen nicht möglich.

    SG,
    Mark
     
  • Hallo,

    vielen Dank. Nur leider kann keiner was zur Qualität der Marke Energywood sagen. Ich kaufe morgen 200 Kilo und werde dann Bericht erstatten.

    mfg
    DavidMeier
     
    Grundsätzlich 2 Unterschiede:
    Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff, das darin gespeicherte CO2 erhöht die CO2-Belastung. Ausserdem stinken Braunkohlebriketts beim Abbrand - aber das ist meine pers. Meinung.

    Holzbriketts werden i.d.R. aus Abfallholz hergestellt, ohne jegliche Bindemittel o.Ä.. Holz ist ein nachwachsender Brennstoff und verbrennt CO2 neutral, da das CO2 welches beim Abbrand entsteht vom Baum während des Wachstums aufgenommen wird.


    CO2, netter Einwand. Aber mal ehrlich, das ist doch dummes Zeug. Wir werden alle fosilen Brennstoffe verbrennen, ob das nun 50 Jahre früher oder später der Fall sein wird macht am langfristigen Klima nichts aus.
    In China brennen übrigens die Kohleflöze durch Selbstentzündung, nur mal so, 20 Mio Tonnen Braunkohle im Jahr.

    Apisticus
     
    CO2, netter Einwand. Aber mal ehrlich, das ist doch dummes Zeug. Wir werden alle fosilen Brennstoffe verbrennen, ob das nun 50 Jahre früher oder später der Fall sein wird macht am langfristigen Klima nichts aus.
    In China brennen übrigens die Kohleflöze durch Selbstentzündung, nur mal so, 20 Mio Tonnen Braunkohle im Jahr.

    Apisticus

    Ebenfalls netter Einwand. Wenn um Klimaschutz und CO2 Einsparung geht kommt oft das Argument "Aber in China..., Und die Amis..., Politiker und Flugbereitschaft..., etc". Ja, richtig, die Chinesen machen das so, schade. Es ist mir im Endeffekt aber egal was andere Nationen machen oder nicht machen.
    [offtopic] Gestern wurde im Bundestag über das Tempolimit diskutiert. Das Einsparpotential würde nur bei 2,x Mio Tonnen liegen, das wäre vernachlässigbar wenig, so die Union. Ich sehe das so: Kleinvieh macht auch Mist und jeder sollte in seinem Bereich etwas tun.
    Übrigens, durch das CO2-Gebäudesanierungsprogramm kann der CO2-Ausstoss auf über 1 Mio. Tonnen reduziert werden, und das war derzeit ein bahnbrechender Erfolg!
    2 Mio. ist bei mir immer noch mehr als 1 Mio...!? [/offtopic]
     
    und das alles auf meine Kosten! Bin auch für Reduzierung. Aber warum immer nur der kleine Mann. M
     
  • ... Übrigens, durch das CO2-Gebäudesanierungsprogramm kann der CO2-Ausstoss auf über 1 Mio. Tonnen reduziert werden, und das war derzeit ein bahnbrechender Erfolg!
    2 Mio. ist bei mir immer noch mehr als 1 Mio...!?

    man kann alles schönreden: wieviel Energieaufwand kostet es (in CO2 gemessen) Wärmedämmung, neue Heizungen, Fenster usw. zu produzieren, transportieren und und und ... habe mal was gelesen, dass dann die Energiekurve gegen diesen Energiespar-Wahnsinn läuft ...

    niwashi, der gegen Tempolimits ist ...
     
  • man kann alles schönreden: wieviel Energieaufwand kostet es (in CO2 gemessen) Wärmedämmung, neue Heizungen, Fenster usw. zu produzieren, transportieren und und und ... habe mal was gelesen, dass dann die Energiekurve gegen diesen Energiespar-Wahnsinn läuft ...
    Was man schönreden kann, kann man natürlich auch schlecht machen.
    Aber wer baut sich eine neue Heizung ein? Häuslbauer bzw. wenn die schon alte Heizung kaputt geht und sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Ich glaube kaum, dass sich jemand, der eine neuwertige Heizung besitzt, diese austauscht, nur um entweder ein paar € pro Jahr zu sparen oder um weniger CO2 auszustoßen. Und wenn doch, dann wird er die Heizung verkaufen und ein anderer baut sie wieder ein. Gleiches gilt für Fenster.
     
    Was man schönreden kann, kann man natürlich auch schlecht machen.
    Aber wer baut sich eine neue Heizung ein? Häuslbauer bzw. wenn die schon alte Heizung kaputt geht und sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Ich glaube kaum, dass sich jemand, der eine neuwertige Heizung besitzt, diese austauscht, nur um entweder ein paar € pro Jahr zu sparen oder um weniger CO2 auszustoßen. Und wenn doch, dann wird er die Heizung verkaufen und ein anderer baut sie wieder ein. Gleiches gilt für Fenster.

    RIGHT! Auf diesem Planeten verschwindet nix... es wird nur woanders 'hingeschafft'...
     
  • Zurück
    Oben Unten