Holzasche für den Garten?

Registriert
19. Mai 2011
Beiträge
35
Was kann ich mit meiner Holzasche machen?gibtes eine verwendung für Obst oder Gemüse?Es wurde nur mit Holz geheizt.Kann mir jemand einen Tipp geben.
Gruß Annelies
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Annalissa,

    einen Tipp kann ich Dir geben, aber einen "Typ" musste Dir schon selber von der Straße fangen.:grins:
    Ich verwende Holzasche als Dünger und verarbeite sie ähnlich wie Hornspäne usw., bevorzugt bei Windstille oder vor Regen ausstreuen und unterharken.

    Gruß Conya
     
  • Ich habe einen wissenschaftlich fundierten Bericht gesehen, dass Holzkohle die Beschaffenheit des Bodens sehr effektiv verbessert. Das ganze hat mit der entdeckung der "Terra Preta" angefangen und wurde dann auf die Holzkohle reduziert und experimentell untersucht. Ich habe dieses Jahr deswegen extra Holzkohle kleingeklopft und über die Beete verteilt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • besser einmal klug geschi.... als ständig Korinthen geka... :grins:

    es stimmt was du sagst ;)
     
  • Es gibt nichts Fruchtbareres als den Boden eines Waldes, der vorher abgebrannt ist.
    Das wussten schon die Steinzeitmenschen.
     
    Hallo ihr,

    Holzasche enthält Kalium, Kalzium und andere Mineralien und Nährstoffe wie Phosphor, Kalk und Eisen.
    Wichtig ist dass das Holz nicht behandelt war und wirklich zu Asche verbrannt ist, davon sollte man aber nicht mehr als etwa 30g auf 1 qm ausbringen und Vorsicht, Asche wirkt basisch, also ist sie nix für Pflanzen die sauren Boden benötigen.


    Gruß Conya
     
  • Wichtig ist dass das Holz ... wirklich zu Asche verbrannt ist,...
    Nicht unbedingt, Holkohlegries ist ein anerkannter Bodenhilfsstoff.
    Es muss nicht unbedingt Asche sein.

    holzkohlegrieveyiw.jpg
     
  • hallo,
    hatte mich auch einmal dafür interessiert, google ergab: lieber nicht. Wenn der Schwermetall-gehalt des Holzes bekannt ist (dürfte selten der Fall sein) und der entsprechend niedrig ist, wäre sie prinzipiell nutzbar, der potentielle PAK- Gehalt bzw. Dioxingehalt (durch Verbrennung der evtl. vorhandenen Cl- Verbindungen ab 300°) würde mich aber abschrecken. Wenn du den Chlorgehalt deines Holzes weißt, ist es kein Problem... Das spezielle Problem bei der Holzasche (im Gegensatz zur -kohle) ist also die Konzentration (viele übrigbleibende Mineralien und Spurenelemente, leider auch Schwermetalle im Vergleich zum Kohlenstoffanteil und die Brenn- Temperatur.
    Im Zweifel nach Holzasche und Dioxin googlen.
    Liebe Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo ihr,

    Holzasche enthält Kalium, Kalzium und andere Mineralien und Nährstoffe wie Phosphor, Kalk und Eisen.
    Wichtig ist dass das Holz nicht behandelt war und wirklich zu Asche verbrannt ist, davon sollte man aber nicht mehr als etwa 30g auf 1 qm ausbringen und Vorsicht, Asche wirkt basisch, also ist sie nix für Pflanzen die sauren Boden benötigen.


    Gruß Conya
    Wäre es möglich ein wenig zu den Tomaten zu geben?die brauchen keinen sauren Boden!
     
    Nicht unbedingt, Holkohlegries ist ein anerkannter Bodenhilfsstoff.
    Es muss nicht unbedingt Asche sein.

    holzkohlegrieveyiw.jpg


    so ist auch mein kenntnisstand , ich habe mal gelernt das holzkohle als katalysator wirkt .die spurenelemente kann man da vernachlässigen . im garten wirkt holzasche/ -kohle am besten bei der kompostierung . und schnecken mögen das schwarze zeug auch nicht !
     
    Moin Annalissa,

    Tomaten kann man problemlos mit Holzasche düngen.

    Holzkohle ist allerdings kein Dünger, kann aber über den Umweg durch den Grill zu Dünger werden.;)
    Dioxin in Holzasche könnte ein Problem sein wenn man behandeltes Holz zur Herstellung verwendet... aber mal ernsthaft, heizen oder kochen möchte ich mit lackierten, getränkten oder sonst wie versifften Hölzern nicht, so etwas hat nichts in Herd, Kamin, Ofen oder sonst wo drin zu suchen.

    Gruß Conya
     
    Dioxin in Holzasche könnte ein Problem sein wenn man behandeltes Holz zur Herstellung verwendet
    Weder möchte ich Hysterien wegen Kleinmengen an Holzasche als Dünger entfachen, noch Halbwissen verbreiten, aber auch bei derFeuerung von naturbelassenem Holz (insbesondere bei Anfeuerung mit Papier/Karton) können PAK und Dioxin , wenn auch in wesentlich geringeren Mengen, gebildet werden. Wen es interessiert, div. Kommunen u.a. Hamburg in einem Dokument (holzasche-2006) haben Auskunft über Holzasche als Dünger für Obst und Gemüse erteilt. In holzasche-2006 werden die Chlorgehalte von naturbelassenem Holz aufgeführt. Dort ist allerdings nur die Rede von PAK bei unvollständiger Verbrennung. Dioxine entstehen bei der Verbrennung der Chloranteile über 300°, die es auch in unbehandeltem Holz gibt. Desweiteren können lt. Quelle LANGFRISTIG Cr,Cd und Zn einen Problemfaktor darstellen.

    Inwiefern die Schadstoffe dann in Obst und Gemüse akkumuliert werden, hängt von der Pflanze ab. LANGFRISTIG ist Holzaschedüngung aus genannten Gründen ohne Bodenanalyse nicht zu empfehlen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich verwende Asche seit einigen Jahren um Trauben zu düngen, ich habe nicht gemerkt das es dem Trauben schadet.
     
  • Zurück
    Oben Unten